Morbus Crohn: Symptome und Behandlung

Morbus Crohn

Haben Sie oder ein Angehöriger die Diagnose Morbus Crohn erhalten, kann das verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Doch mittlerweile gibt es zahlreiche therapeutische Möglichkeiten, um den Alltag mit der Krankheit lebenswert zu gestalten.

pflege.de gibt Ihnen in diesem Ratgeber einen Überblick über die Symptome und den Verlauf, stellt die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten vor und gibt Tipps für den Umgang mit Morbus Crohn.

Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Sorgenfrei im Alltag mit Inkontinenz
Zum Gratis-Musterpaket

Was ist Morbus Crohn?

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die grundsätzlich in allen Abschnitten des Verdauungstraktes vorkommen kann – vom Mund bis zum After. Am häufigsten zeigt sie sich am Übergang zwischen Dünn- und Dickdarm.

Eine weitere CED neben Morbus Crohn ist Colitis ulcerosa, die sich vor allem auf den Dickdarm beschränkt.

Morbus Crohn: Häufigkeit in Deutschland

In Deutschland leben rund 250.000 Menschen mit Morbus Crohn. Die Diagnose wird überwiegend im jungen Erwachsenenalter gestellt, manchmal auch schon im Kindesalter.(1)

Info
Morbus Crohn bei Kindern

Laut den „Kinderärzten im Netz“ erkranken schätzungsweise jedes Jahr rund 800 bis 1.500 Kinder in Deutschland an Morbus Crohn. Die meisten davon sind bereits etwas älter – Diagnosen im Baby- und Kleinkindalter sind relativ selten. Häufige erste Hinweise auf Morbus Crohn sind anhaltender Durchfall, Bauchschmerzen, Wachstumsverzögerungen oder Appetitmangel.(2)

Morbus Crohn: Symptome und Anzeichen

Die Beschwerden bei Morbus Crohn hängen unter anderem davon ab, welche Abschnitte des Verdauungstraktes betroffen sind und wie aktiv die Entzündung ist.

Sie beginnen meist schleichend – Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfälle treten immer häufiger auf. Auch Übelkeit und Erbrechen sind möglich.

Bei länger anhaltenden Verdauungsbeschwerden kann es zu Gewichtsverlust kommen. Die erkrankten Personen fühlen sich müde, erschöpft und krank. Selten tritt auch Fieber auf.

Bei einigen Menschen mit Morbus Crohn kommt es zudem zu Begleiterkrankungen wie Gelenkbeschwerden, Augenentzündungen, Hautproblemen und Entzündungen der Lebergänge.(3)

Stuhlgang bei Morbus Crohn

Durchfall zählt zu den häufigsten und belastendsten Symptomen bei Morbus Crohn. Der Stuhl ist meist dünnflüssig und kann schleimig oder fettig erscheinen.

Aufgrund der häufigen und oft plötzlich auftretenden Entleerungsdränge kann es zu einer sogenannten Stuhlinkontinenz kommen – der Schließmuskel kann den Stuhl nicht mehr zuverlässig zurückhalten, und es kommt zu unkontrolliertem Stuhlabgang.

Für Betroffene ist das oft eine besonders unangenehme und schambehaftete Erfahrung, die den Alltag stark beeinträchtigen kann.(4)

Tipp
Inkontinenzprodukte bieten Ihnen mehr Schutz im Alltag

Bei Stuhlinkontinenz kann speziell geeignetes Inkontinenzmaterial den Alltag deutlich erleichtern. Dieses kann bei medizinischer Notwendigkeit vom Arzt oder der Ärztin verordnet werden – die Kosten übernimmt dann in der Regel die Krankenkasse.

Anzeige
Abbildung
Sorgenfrei im Alltag mit Inkontinenz

Mit der Inkontinenzversorgung auf Rezept von HARTMANN gewinnen Sie ein Stück Freiheit zurück. Einfach telefonisch beraten lassen, Produkte testen und regelmäßig beliefert werden.

  • Bezahlt von der Krankenkasse
  • Qualitätsprodukte von HARTMANN
  • Kostenfreie & unverbindliche Produktberatung

 

Schmerzen bei Morbus Crohn

Fast 87 Prozent der Menschen mit Morbus Crohn haben regelmäßig Schmerzen, teilweise auch, wenn sie gerade keinen Schub haben.

Meistens treten diese im Bauchraum auf und können sowohl krampfartig, dumpf oder drückend sein.

Am stärksten ausgeprägt sind die Schmerzen häufig nach dem Essen. Einige Patientinnen und Patienten spüren auch Schmerzen im Rücken oder in den Gelenken und Muskeln.(5)

Tipp
Schmerztagebuch bei Morbus Crohn

Bei der Suche nach einer geeigneten Schmerztherapie kann es sinnvoll sein, die Schmerzen über einen längeren genauer zu beobachten. Auch dann, wenn neue Therapien getestet werden. Dafür eignen sich sogenannte Schmerztagebücher. Nutzen Sie gerne die kostenlose Vorlage von pflege.de.

Bonus
Schmerztagebuch
  • Wie Sie Schmerzen korrekt erfassen
  • Tagebuch im praktischen Format
  • Kostenlos, selbsterklärend und umfassend

 

Morbus Crohn im Körper

Auch wenn sich die Beschwerden bei Morbus Crohn hauptsächlich im Darmtrakt zeigen – an anderen Körperstellen kann sich die Erkrankung ebenfalls bemerkbar machen. In dem Fall spricht die Medizin von sogenannten extraintestinalen Manifestationen.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • Hautveränderungen
  • Augenentzündungen
  • Gelenkbeschwerden (unter anderem Arthritis)
  • Entzündungen der Lebergänge

Allgemeine Anzeichen, die den ganzen Körper betreffen, sind ebenfalls möglich, unter anderem Müdigkeit, leichtes Fieber oder ein ungewollter Gewichtsverlust.

Diese Begleiterscheinungen entstehen durch die entzündlichen Prozesse im Körper und sollten immer ärztlich abgeklärt werden.(6)

Info
Ist Morbus Crohn ansteckend?

Nein, da Morbus Crohn weder durch Viren noch durch Bakterien verursacht wird, ist die Erkrankung nicht ansteckend. Der enge Kontakt zu einer Person mit Morbus Crohn ist daher gesundheitlich völlig unbedenklich.

Morbus Crohn: Ursachen

Noch sind die genauen Ursachen für die Entstehung eines Morbus Crohn nicht bekannt. Forschende gehen davon aus, dass verschiedene Faktoren zusammenkommen.

Dazu zählen

  • eine genetische Vorbelastung,
  • eine Beeinträchtigung des Immunsystems und der Darmflora sowie
  • Umwelteinflüsse.(7)
Info
Ist Morbus Crohn vererbbar?

Da es immer wieder Patientinnen und Patienten gibt, bei denen enge Familienmitglieder bereits eine Morbus-Crohn-Diagnose erhalten haben, scheint es ein genetisches Risiko zu geben. Etwa 20 Prozent der Patienten mit Morbus Crohn haben in ihrem Erbgut ein bestimmtes verändertes Gen.(8)

Morbus Crohn: Diagnostik

Bis die Diagnose Morbus Crohn feststeht, vergeht meist einige Zeit. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Symptome bei jeder Person in unterschiedlicher Ausprägung und Stärke auftreten.

Zudem liegen auch immer wieder beschwerdearme Zeiten vor, in denen die Patientinnen und Patienten oft auf eine dauerhafte Besserung hoffen.

In der Regel führen mehrere Diagnostik-Verfahren zu einem eindeutigen Ergebnis.

Schritt 1: Arztbesuch

Bei einem Verdacht auf Morbus Crohn überweisen hausärztliche Praxen üblicherweise an die Fachpersonen im Magen-Darm-Bereich: die gastroenterologische Praxen.

Schritt 2: Anamnese

Dort steht zu Beginn meist ein ausführliches Gespräch über die Art, Häufigkeit, Schwere und bisherige Behandlung der Beschwerden, die sogenannte Anamnese.

Zudem werden Fragen zu anderen bestehenden Vorerkrankungen, familiären Erkrankungen und dem Lebensstil geklärt.

Bonus
Ihr persönliches Stuhlprotokoll
  • Zur einfachen Dokumentation des Stuhlgangs
  • Kostenloses PDF
  • Sparen Sie Zeit beim Arzt

Schritt 3: Mehrere Untersuchungen

Im weiteren Verlauf können verschiedene Untersuchungen bis zur Diagnosestellung erfolgen:

  • Labordiagnostik
  • Bildgebende Verfahren
  • Endoskopische Verfahren

Labordiagnostik

Im Rahmen der Labordiagnostik werden Proben von Blut und Stuhl genauer untersucht:(9)

  • Blutuntersuchungen: Sie geben Hinweise auf Entzündungsprozesse, Blutarmut oder Nährstoffmängel, die durch Morbus Crohn entstehen können.
  • Stuhluntersuchungen: Bestimmte Eiweiße im Stuhl deuten auf eine Entzündung im Darm hin und helfen, zwischen entzündlichen und nicht entzündlichen Ursachen zu unterscheiden.

Bildgebende Verfahren

Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) eignen sich gut, um entzündete Darmabschnitte und mögliche Komplikationen wie Fisteln oder Engstellen (Stenosen) darzustellen.

Endoskopische Verfahren

Mithilfe spezieller Kameras wird der Verdauungstrakt auf Entzündungen, Schleimhautveränderungen oder Engstellen untersucht. Je nach Verfahren kann gleichzeitig eine sogenannte Biopsie erfolgen, bei der Gewebeproben entnommen werden:

  • Darmspiegelung (Koloskopie): Dabei wird ein biegsamer Schlauch mit Kamera in den Dickdarm eingeführt. So können eventuelle entzündliche Veränderungen sichtbar gemacht werden. Auch die Entnahme von Gewebeproben ist möglich.
  • Magenspiegelung (Gastroskopie): Wenn auch der obere Verdauungstrakt betroffen sein könnte, erfolgt zusätzlich eine Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm. Einige Praxen führen die Darm- und Magenspiegelung in einer Untersuchungseinheit durch. Auch hier können Gewebeproben entnommen werden.
  • Doppelballonendoskopie: Sie ermöglicht eine detaillierte Betrachtung des Dünndarms über ein etwa zwei Meter langes Endoskop mit zwei kleinen Ballons, das Schritt für Schritt durch den Darm geführt wird. Dabei können auch Gewebeproben entnommen, Polypen entfernt oder kleinere Blutungen gestillt werden.
  • Kapselendoskopie: Bei dieser schonenden Untersuchungsmethode schluckt die Patientin oder der Patient eine kleine Kapsel mit integrierter Kamera. Diese zeichnet auf ihrem Weg durch den Verdauungstrakt tausende Bilder auf. So können Entzündungen im Dünndarm oder unklare Blutverluste abgeklärt werden. Allerdings ist keine Probenentnahme möglich.
Bonus
Formular Patientenverfügung
  • PDF-Formular als Vorlage für Ihre Patientenverfügung
  • Online ausfüllen oder ausdrucken
  • Mit den Textbausteinen vom Justizministerium

Morbus Crohn: Selbsttest

Verschiedene Hersteller bieten mittlerweile Selbsttests für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen für zuhause an.

Sie funktionieren mittels einer Stuhlprobe, die auf einen Teststreifen aufgetragen wird.

Getestet wird, ob der Calprotectin-Wert erhöht ist. Dabei handelt es sich um ein Eiweiß, das bei Entzündungen im Darm vermehrt ausgeschieden wird.

Info
Selbsttest ersetzt nicht den Arztbesuch

Solche Heimtests können bei anhaltenden Beschwerden einen ersten Hinweis darauf geben, ob eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung vorliegen könnte. Zur weiteren Abklärung ist jedoch ein Besuch in einer ärztlichen Praxis nötig.

Morbus Crohn: Verlauf

Morbus Crohn verläuft üblicherweise chronisch, also über viele Jahre oder lebenslang.

Typisch ist ein schubweiser Verlauf: Auf Phasen mit Beschwerden, den sogenannten Schüben, folgen oft Zeiten, in denen die Entzündung zurückgeht und kaum oder keine Symptome auftreten.

Morbus Crohn kann sich im Laufe des Lebens verändern: Die Beschwerden können besser oder schlechter werden, die Phasen der Schmerzfreiheit länger oder kürzer.

Durch eine gut abgestimmte Therapie und einen angepassten Lebenswandel können Sie Einiges zu einem positiven Verlauf beitragen.(10)

Info
Ist Morbus Crohn tödlich?

Morbus Crohn ist keine tödliche Erkrankung. In seltenen Fällen kann es zu potenziell schwerwiegenden Komplikationen wie Darmverschluss, Abszessen oder einer starken Mangelernährung kommen. Diese Situationen sind jedoch medizinisch gut behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden.

Morbus Crohn: Behandlung

Bislang ist Morbus Crohn leider nicht heilbar. Ziel der Therapie bei Morbus Crohn ist es daher, Entzündungen einzudämmen, akute Beschwerden zu lindern und Schübe abzumildern.

Info
Leitlinie Morbus Crohn

Die Behandlung und Diagnostik von Morbus Crohn orientiert sich in Deutschland an der medizinischen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS). Dort ist der aktuelle Stand der Forschung zusammengefasst und Ärztinnen und Ärzte erhalten Empfehlungen für eine sichere und wirksame Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn.(11)

Medikamente bei Morbus Crohn

Häufig kommen entzündungshemmende Medikamente wie Kortisonpräparate, Immunsuppressiva oder moderne Biologika bei Morbus Crohn zum Einsatz.

Biologika sind Medikamente, die aus biologischen Substanzen hergestellt werden. Die Wahl der Behandlung richtet sich nach Schweregrad und Krankheitsverlauf.(12)

Info
Welches Medikament bei Morbus Crohn?

Das Kompetenznetz Darmerkrankungen e. V. informiert CED-Patienten über die aktuell am häufigsten eingesetzten Medikamente bei Morbus Crohn.

Bonus
Ihr kostenloser Medikamentenplan
  • Dokumentation leicht gemacht
  • Unverzichtbar in der täglichen Pflege
  • Übersichtlich und selbsterklärend

 

Operation bei Morbus Crohn

Bei einem schweren Morbus Crohn können auch Operationen nötig sein, zum Beispiel die vorübergehende oder dauerhafte Legung eines künstlichen Darmausganges, einem sogenannten Enterostoma.(13)

Tipp
Schützen Sie sich gezielt vor Infektionen

Chronische Krankheiten gehen meist mit einem geschwächten Immunsystem einher. Umso wichtiger ist ein sorgfältiger Infektionsschutz im Alltag. Mit einem anerkannten Pflegegrad haben Sie Anspruch auf sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch – wie Desinfektionsmittel, Mundschutz oder Einmalhandschuhe – die Infektionen im Pflegealltag vorbeugen sollen.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 40 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Alternative Behandlungsmethoden bei Morbus Crohn

Einige Menschen mit Morbus Crohn ergänzen ihre Therapie durch alternative Methoden wie der Einnahme von Heilerde, Akupunktur oder Homöopathie.

Auch pflanzliche Präparate, medizinisches Cannabis und spezielle Diäten werden vereinzelt eingesetzt. Solche Ansätze können zur Linderung von Beschwerden beitragen, ersetzen jedoch in der Regel keine fundierte medizinische Behandlung.

Reha bei Morbus Crohn?

Eine Rehabilitationsmaßnahme (Reha) kann Menschen mit Morbus Crohn dabei helfen, die Beschwerden zu lindern, Rückfällen vorzubeugen und die Lebensqualität langfristig zu verbessern.

Die Kosten werden in der Regel nach Antrag von der Renten- oder Krankenversicherung übernommen.

Tipp
Morbus Crohn Spezialkliniken in Deutschland

Über die Suche des Klinikradars finden Sie Kliniken in Deutschland, die auf Morbus Crohn spezialisiert sind.

Ernährung bei Morbus Crohn

Eine spezielle „Morbus-Crohn-Diät“ oder gar verbotene Nahrungsmittel gibt es nicht. Jede Person reagiert anders auf bestimmtes Essen.

Bei Unverträglichkeiten empfiehlt Ihnen pflege.de, ein Ernährungstagebuch zu führen. In diesem halten Sie fest, was Sie wann zu sich genommen haben und ob es danach zu Beschwerden gekommen ist.

Bonus
Ernährungstagebuch
  • Wie Sie Ihre Ernährung korrekt erfassen
  • Tagebuch im praktischen Format
  • Kostenlos, selbsterklärend und umfassend

Haben Sie Lebensmittel oder Rezepte identifiziert, die bei Ihnen immer wieder Beschwerden verursachen, sollten Sie diese meiden.

Ansonsten ist in beschwerdefreien Phasen oft eine ausgewogene, ballaststoffreiche Kost gut verträglich.

Während eines Schubs sind leicht verdauliche und fettarme Speisen zu empfehlen.(14)

Tipp
Ernährungs-Tipps für Menschen mit Morbus Crohn

Das Onlineportal Leben mit CED hat eine Aufstellung erarbeitet, welche Lebensmittel für Menschen mit Morbus Crohn eher gut oder schlecht verträglich sind.

Schwerbehinderung und Pflege bei Morbus Crohn

Je nach Schwere und Verlauf können Personen mit Morbus Crohn sowohl einen Grad der Behinderung (GdB) als auch einen Pflegegrad beantragen.

Über die Einstufung und den damit verbundenen Leistungsumfang entscheiden das zuständige Versorgungsamt beziehungsweise die Pflegekasse.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Häufig gestellte Fragen

Was ist Morbus Crohn?

Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung des Verdauungstrakts, die meist schubweise verläuft. Am häufigsten ist der Übergang vom Dünn- in den Dickdarm betroffen. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt.

Weißer Schleim im Stuhl – habe ich Morbus Crohn?

Weißer Schleim im Stuhl kann viele Ursachen haben, zum Beispiel Reizdarm, Virus-Infektionen oder entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn. Ein einmaliges Auftreten ist meist unbedenklich. Bei weiteren Symptomen wie häufigem oder begleitendem Durchfall, Schmerzen oder Blut sollten Sie sich an Ihre haus- oder fachärztliche Praxis wenden.

Ist Morbus Crohn vererbbar?

Wenn nahe blutsverwandte Familienmitglieder eine Morbus Crohn Diagnose erhalten haben, steigt das Risiko, selbst daran zu erkranken.

Was darf man bei Morbus Crohn nicht essen?

Sie dürfen das essen, was Sie gut vertragen. Das kann ganz unterschiedlich sein. Die meisten Menschen mit Morbus Crohn haben während eines Schubs Schwierigkeiten nach dem Verzehr fettiger, schwerverdaulicher oder stark gewürzter Mahlzeiten. Ansonsten ist eine ausgewogene, nährstoff- und vitaminreiche Kost zu empfehlen.

Ist Morbus Crohn Krebs?

Nein, Morbus Crohn ist keine tumoröse Erkrankung. Dauerhafte Entzündungen und Narben können allerdings das Risiko für Darmkrebs leicht erhöhen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, rechtzeitig gegenzusteuern.

Wie äußert sich Morbus Crohn?

Typische anfängliche Beschwerden sind wiederkehrender Durchfall, Bauchschmerzen, Müdigkeit und Gewichtsverlust.

Wie stellt man Morbus Crohn fest?

Die Diagnose erfolgt üblicherweise durch eine Kombination aus Anamnese, Blut- und Stuhluntersuchungen und bildgebenden Verfahren. Oft werden auch Gewebeproben zur genaueren Untersuchung entnommen.

Wie entsteht Morbus Crohn?

Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Forschende gehen von einem Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung, einer gestörten Immunreaktion und Umweltfaktoren aus.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 5202.60.4|Zuletzt geändert: 5202.60.5
(1)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Häufigkeit: Wer bekommt Morbus Crohn und Colitis ulcerosa?
www.leben-mit-ced.de/magazin/haeufigkeit-ced.html (letzter Abruf am 04.06.2025)
(2)
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (ohne Jahr): Morbus Crohn
www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/morbus-crohn/was-ist-morbus-crohn/ (letzter Abruf am 04.06.2025)
(3)
Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (2023): Morbus Crohn: Erste Anzeichen & Symptome
www.internisten-im-netz.de/krankheiten/morbus-crohn/erste-anzeichen-symptome.html (letzter Abruf am 04.06.2025)
(4)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Stuhlgang außer Kontrolle: Durchfall bei Morbus Crohn
www.leben-mit-ced.de/morbus-crohn/symptome/stuhlgang.html (letzter Abruf am 04.06.2025)
(5)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Schmerz bei Morbus Crohn hat viele Gesichter
www.leben-mit-ced.de/morbus-crohn/symptome/schmerzen.html (letzter Abruf am 04.06.2025)
(6)
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG (2018): Gelenkschmerzen & Co.: Wenn die CED nicht nur den Darm betrifft
www.ced-trotzdem-ich.de/unterstuetzung-erhalten/news/extraintestinalen-manifestationen-gelenkschmerzen-CED (letzter Abruf am 04.06.2025)
(7)
C. Puhlmann (2024): Morbus Crohn: Informationen & Morbus Crohn-Spezialisten
www.leading-medicine-guide.com/de/erkrankungen/verdauung/morbus-crohn (letzter Abruf am 04.06.2025)
(8)
Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (2023): Morbus Crohn: Ursachen & Risikofaktoren
www.internisten-im-netz.de/krankheiten/morbus-crohn/morbus-crohn-ursachen-risikofaktoren.html (letzter Abruf am 04.06.2025)
(9)
Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (2023): Morbus Crohn: Untersuchungen & Diagnose
www.internisten-im-netz.de/krankheiten/morbus-crohn/untersuchungen-diagnose.html (letzter Abruf am 04.06.2025)
(10)
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG (2025): Der Krankheitsverlauf bei Morbus Crohn
www.ced-trotzdem-ich.de/die-diagnose-verstehen/morbus-crohn/verlauf (letzter Abruf am 04.06.2025)
(11)
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (2024): Morbus Crohn
www.dgvs.de/leitlinien/unterer-gi-trakt/morbus-crohn/ (letzter Abruf am 04.06.2025)
(12)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Medikamente bei Morbus Crohn: Therapie auf Zukunftskurs
www.leben-mit-ced.de/morbus-crohn/therapie/medikamente.html (letzter Abruf am 04.06.2025)
(13)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Operationen bei Morbus Crohn
www.leben-mit-ced.de/morbus-crohn/therapie/operationen.html (letzter Abruf am 04.06.2025)
(14)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Ernährung bei Morbus Crohn: Erlaubt ist, was bekommt
www.leben-mit-ced.de/morbus-crohn/leben/ernaehrung.html (letzter Abruf am 04.06.2025)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Das könnte Sie auch interessieren
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa » Symptome & Behandlung
Im Vordergrund steht ein Holzschnitt in Form eines Hauses, im Hintergrund ist eine Person im Rollstuhl zu sehen
Häusliche Pflege
Häusliche Pflege und Betreuung
Sturzprophylaxe
Sturzprophylaxe
Mit Sturzprophylaxe Stürzen vorbeugen
Abbildung
Infektionsprophylaxe
Infektionsprophylaxe: Ziele und Maßnahmen
Pergamenthaut
Pergamenthaut
Pergamenthaut » Alles zu atrophischer Haut
Trockene und juckende Haut im Alter
Haut im Alter
Haut im Alter: Trockene Haut verhindern