Was ist eine Notruf-App?
Notruf- oder auch Notfall-Apps sind kleine Zusatzprogramme (Applikationen, kurz: Apps), die Sie auf Ihrem Smartphone installieren können. Sie sind kostenlos oder für wenig Geld im App Store beziehungsweise Google Play Store erhältlich. Die Funktionen variieren je nach Anbieter.
Eine der wichtigsten Grundfunktionen ist der Notruf mit GPS-Ortung, bei der die exakte Position der hilferufenden Person an die Leitstelle des Rettungsdienstes oder eingespeicherte Kontakte gesendet wird.
Für wen eignet sich eine Notruf-App?
Eine Notruf-App eignet sich für jeden, der in einer Notsituation schnell Hilfe benötigt. Das können Menschen mit chronischen Erkrankungen, aber auch Senioren sein, bei denen die Gefahr höher ist, dass sie zum Beispiel stürzen und nicht mehr allein aufstehen können.
Darüber hinaus können Notruf-Apps Menschen helfen, die nicht gut telefonieren können, etwa weil sie eine Sprach- oder Hörbehinderung haben.
Funktionen einer Notruf-App
Eine Notruf-App funktioniert ähnlich wie ein mobiler Notruf mit GPS-Tracker: Ein Notruf wird abgesetzt, die Leitstelle des Rettungsdienstes oder Angehörige werden benachrichtigt und Hilfe wird organisiert.
Dazu müssen Sie sich, nachdem Sie eine Notruf-App auf ihrem Handy installiert haben, zunächst bei dem Anbieter mit Namen und Telefonnummer registrieren. Im zweiten Schritt können Sie weitere persönliche Daten in der App hinterlegen. So sind die Einsatzkräfte schneller mit Ihrer Situation vertraut, wenn Sie tatsächlich in eine Notlage geraten.
Wenn Sie einen Notruf absetzen, fragt die Notruf-App in der Regel Ihren Standort und die Art des Notfalls ab. Sie haben dann die Möglichkeit, aktiv nähere Angaben zu machen oder den Notruf abzubrechen. Kommt keine Antwort, alarmiert die App die Notrufzentrale oder eine hinterlegte Telefonnummer.
Um Ihre Position über Satelliten ermitteln zu können, muss Ihr Handy GPS-fähig sein. Darüber hinaus müssen Sie die Ortungsfunktion Ihres Handys aktivieren. Lassen Sie sie am besten immer eingeschaltet. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Smartphone ausreichend aufgeladen ist, wenn Sie das Haus verlassen.
Apps im Überblick
Mittlerweile hält der Markt ein großes Angebot an unterschiedlichen Notruf-Apps für Android- und iOS-Smartphones (iPhones) bereit. In dieser Vielfalt den Überblick zu bewahren, ist nicht einfach. pflege.de stellt Ihnen einige Beispiele vor.
Notruf-Apps mit Verbindung zu einem Rettungsdienst
Die meisten Notruf-Apps verbinden Sie mit einem Notrufdienst, der rund um die Uhr besetzt ist. Sie setzen also in einer Gefahrensituation einen automatischen Notruf an eine Leitstelle ab, die dann den Rettungsdienst anfordert. Häufig können Sie in den Notruf-Apps auch weiter Telefonnummern hinterlegen, beispielsweise von Angehörigen, die dann mit einer Notruftaste kontaktiert werden.
Mit dem Notruf senden Sie außerdem alle hinterlegten Daten über Sie als Nutzer. Dazu gehören auch Informationen über spezielle Vorerkrankungen oder die Kontaktdaten Ihres Hausarztes. Dieser Service ist bei einigen Anbietern kostenpflichtig.
nora – die offizielle Notruf-App der Bundesländer
nora ist die offizielle Alarmierungs-App der Bundesländer, mit der Sie direkt die zuständigen Einsatzleitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst erreichen. Sie ist kostenlos. Mit wenigen Klicks können Sie wichtige Informationen wie Unfallart und -Ort, Anzahl der Verletzten oder Art der Verletzung in der App eingeben. Sie funktioniert also auch, ohne dass Sie sprechen zu müssen.
Notfall-Apps von Wohlfahrtsverbänden
Wohlfahrtsverbände wie der Malteser Hilfsdienst oder Arbeiter Samariter Bund (ASB) richten sich mit ihren kostenlosen Notfall-Apps in erster Linie an Menschen, die im Notfall Hilfe leisten. Dazu stellen sie Verhaltensregeln für unterschiedliche Notsituationen sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen etwa für Erste-Hilfe-Maßnahmen zur Verfügung. Doch auch einen Notruf können Sie damit absetzen.
Internationale Notruf-App
Für Menschen, die viel im Ausland unterwegs sind, eignen sich internationale Notruf-Apps. Sie bieten im Notfall Zugriff auf die entsprechenden Nummern zu Rettungsdiensten des jeweiligen Landes, in dem Sie sich gerade befinden.
Notruf-App: Vor- und Nachteile
Schneller Alarm und ebenso schnelle Hilfe ist das A und O einer Notfall-App. Was sind außerdem Vor- oder Nachteile dieser Form des mobilen Notrufsystems?
Eine Notruf-App ist eine sinnvolle Ergänzung, kann den Service eines Hausnotrufs aber nicht ersetzen. Zwar können Sie Angehörige verständigen,den Notruf absetzen und sich orten lassen. Aber ein professioneller Hausnotruf bietet weit mehr Funktionen und damit auch Sicherheit.
Kosten für Notruf-Apps
Die meisten Notruf-Apps gibt es kostenlos. Bestimmte Zusatzdienstleistungen, wie etwa die automatische Benachrichtigung einer Vertrauensperson, kosten allerdings oft extra.
Folgende Funktionen sollte eine kostenlose Notruf-Apps mindestens bieten:
- Übermittlung des Notrufs durch Drücken auf einen SOS-Button an eine Rettungsdienststelle
- Ortungsfunktion
- Suchfunktion von Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern und ähnliches in der Umgebung
- Erste-Hilfe-Ratgeber für das richtige Verhalten als Ersthelfer
- Wichtige Telefonnummern wie etwa Rettungsdienste, Pannendienste, Kreditkartenanbieter zum Sperren der Karte
- Eingabe persönlicher Daten wie Blutgruppe, benötigte Medikamente und andere medizinische Informationen für den Notfall
Am besten Sie lesen vor der Installation genau nach, was die von Ihnen ausgewählte Notruf-App alles kann und ob eventuell Kosten entstehen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Notruf-App?
Smartphone-Nutzer müssen sich nicht mehr zwingend einen mobilen Notruf kaufen. Inzwischen gibt es zahlreiche Notruf-Apps. Bei Auslösen der Alarmfunktion wird die Notrufzentrale oder eine hinterlegte Person informiert und der Standort des Smartphones automatisch übermittelt.
Wie funktioniert eine Notruf-App?
Nachdem Sie eine Notruf-App auf Ihrem Smartphone installiert und die wichtigsten Daten hinterlegt haben, können Sie mit der Notruf-App einen Notruf absetzen. Daraufhin wird der Rettungsdienst oder eine hinterlegte Nummer benachrichtigt, der Standort Ihres Handys übermittelt und Hilfe organisiert.
Was kostet eine Notruf-App?
Die meisten Notruf-Apps sind kostenfrei. Einige Anbieter verlangen aber für erweiterte Dienste wie die Hinterlegung wichtiger Daten eine geringe Gebühr.