Dekubitus-Matratzen

Dekubitus-Matratzen

Dekubitus-Matratzen oder „Anti-Dekubitus-Matratzen“ sollen Druckgeschwüren durch langes Liegen vorbeugen und deren Heilung beschleunigen. Sie kommen vor allem bei bettlägerigen Personen zum Einsatz, da hier das Dekubitus-Risiko am größten ist.

pflege.de erklärt, wie die Dekubitus-Matratzen funktionieren, für wen welches Modell geeignet ist und wie die Kostenübernahme funktioniert.

Inhaltsverzeichnis

Ein Angebot von pflege.de
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause
Jetzt beantragen

Was sind Dekubitus-Matratzen?

Dekubitus-Matratzen sorgen für eine bessere Druckverteilung in der Liegeposition, damit weniger Druck auf empfindliche Körperstellen ausgeübt wird. So verringert sich das Risiko des Wundliegens (Dekubitus) für Personen, die viel Zeit im Bett verbringen müssen.

Das Dekubitus-Risiko steigt erheblich durch länger ausgeübten Druck, aber auch durch stärkeren Druck. Deshalb besteht die Gefahr des Wundliegens vor allem bei Personen, die einen Großteil des Tages im Bett verbringen müssen und sich kaum selbst umlagern können.

Die üblicherweise besonders betroffenen Stellen sehen Sie in der nebenstehenden Grafik. Weitere Informationen zum Wundliegen finden Sie in der Themenwelt Dekubitus.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Dekubitus-Matratzen: Modelle im Überblick

Grundsätzlich gibt es zwei Funktionsweisen bei Dekubitus-Matratzen: Einmal den regelmäßigen Wechsel der Druckstellen, um keine Stelle dauerhaft zu belasten. Oder alternativ die gleichmäßige Verteilung der Belastung auf eine größere Fläche, damit der Druck an keiner Stelle zu stark wird.

Diese Dekubitus-Matratzen gibt es:

  • Wechseldruckmatratze
  • Weichlagerungsmatratze
  • Hybridmatratze

Wechseldruckmatratze

Eine Wechseldruckmatratze ist eine besondere Luftmatratze mit mehreren ineinander verschachtelten Kammern, die abwechselnd von einer elektrischen Pumpe mit Luft gefüllt werden. Dadurch werden die verschiedenen Hautpartien im Wechsel be- und entlastet.

  • Auch bei höheren Dekubitus-Graden geeignet
  • Mehrfach stündlich wechselnde Druckentlastung
  • Weniger Hitzestau und Schweißbildung
  • Die Bewegung der Matratze kann Schwindelgefühle auslösen, gerade bei Menschen mit einer Demenzerkrankung
  • Schwer mit Inkontinenz-Auflagen zu kombinieren
  • Die Pumpen erzeugen Geräusche
  • Erhöhter Stromverbrauch
Info
Eine Matratze ersetzt nicht das Umlagern

Auch wenn Sie sich für eine Dekubitusmatratze entscheiden, müssen Sie den Pflegebedürftigen weiterhin regelmäßig umlagern. Die Intervalle können aber etwas verlängert werden.

Weichlagerungsmatratze

Eine Weichlagerungsmatratze besteht aus einem mehrschichtigen Kaltschaumkern, nur der Rand ist etwas fester, um die Stabilität der Person beim Liegen zu gewährleisten. Die verschiedenen Schichten und besondere Schnitte („Würfelmatratze“) sorgen für eine gleichmäßige Druckverteilung.

  • Sowohl für Prophylaxe als auch für Therapie von Dekubitus geeignet
  • Viskoelastische Schäume passen sich besonders gut dem Körper an
  • Gut mit Inkontinenz-Auflagen zu kombinieren
  • Gefühl der Umschließung des Körpers kann die Beweglichkeit einschränken
  • Erhöhte Schweißbildung möglich
  • Unterstützung des Rückens nicht immer optimal

Hybridmatratze

Eine Hybridmatratze ist eine Art Weichlagerungsmatratze, die zum Teil mit Luftkammern arbeitet. Allerdings werden diese nicht von einer elektrischen Pumpe befüllt, sodass kein Wechseldruck-Effekt entsteht. Insgesamt soll so eine optimale Druckverteilung ohne stärkeres Einsinken entstehen.

  • Gute Druckverteilung durch Kombination aus Weichlagerung und Luftzellen
  • Bessere Luftzirkulation als reine Weichlagerungsmatratzen
  • Gut mit Inkontinenz-Auflagen zu kombinieren
  • Höherer Preis im Vergleich zu anderen Dekubitus-Matratzen
  • Aufwändigere Handhabung als andere Modelle

Auflagen und Hilfsmittel bei Dekubitus

Als Alternative zur vollständigen Dekubitus-Matratze gibt es auch Matratzenauflagen gegen Dekubitus. Die Auflagen sind günstiger und leichter, sodass sie einfach und schnell zum Einsatz kommen können. Allerdings sind sie auch nicht ganz so effektiv wie vollwertige Dekubitus-Matratzen.

Außerdem gibt es spezielle Lagerungshilfen, die ebenfalls bei der Prophylaxe und Therapie von Dekubitus zum Einsatz kommen können. Dazu gehören Kissen für verschiedene Körperpartien oder spezielle Lagerungskeile.

Aber aufgepasst: Kombinieren Sie Lagerungshilfen nicht einfach mit Dekubitus-Matratzen. In vielen Fällen werden die positiven Effekte dadurch nicht verstärkt, sondern aufgehoben. Weiche Auflagen auf einer Wechseldruckmatratze heben zum Beispiel den Wechseldruck-Effekt auf.

Kosten für Dekubitus-Matratzen

Die Kosten hängen von der Marke und der Ausführung, aber vor allem von der Art der Dekubitus-Matratze ab. Die folgenden Angaben sollen Ihnen einen Eindruck vom üblichen Preisrahmen geben.

Kosten nach Art der Matratze:

  • Wechseldruckmatratze: 150 – 800 Euro
  • Weichlagerungsmatratze: 120 – 700 Euro
  • Hybridmatratze: 600 – 1.500 Euro

Die Kosten steigen jedoch deutlich, wenn es sich um Sondermodelle mit besonderen Maßen handelt. Die üblichen Maße orientieren sich an Pflegebetten und liegen bei 90 x 200 cm. Auch Modelle für Personen mit sehr hohem Körpergewicht kosten deutlich mehr.

Dekubitus-Matratzen: Kostenübernahme

Ihre Krankenversicherung kann die Kosten für eine Dekubitus-Matratze übernehmen, denn viele Modelle sind zugelassene Hilfsmittel und im Hilfsmittelverzeichnis & Hilfsmittelkatalog aufgelistet. (1) Sie brauchen dafür eine ärztliche Verordnung, also umgangssprachlich ein „Rezept“.

Die Verordnung stellt Ihnen eine Ärztin oder ein Arzt aus, wenn die Dekubitus-Matratze aufgrund einer Diagnose medizinisch notwendig ist. Also wenn die versicherte Person bereits einen Dekubitus hat oder stark bettlägerig ist und deshalb ein starkes Risiko für ein Wundgeschwür besteht.

Wenn Sie bereits einen Pflegegrad haben, können Sie die Dekubitus-Matratze auch als technisches Pflegehilfsmittel beantragen. Die Kosten übernimmt dann Ihre Pflegeversicherung.

Auch bei der Pflegeversicherung können Sie eine ärztliche Verordnung einreichen. Bei Pflegehilfsmitteln kann aber alternativ auch die schriftliche Empfehlung eines Pflegegutachters oder einer beteiligten Pflegefachkraft ausreichen. Mehr dazu im Ratgeber Technische Pflegehilfsmittel.

Tipp
Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch auf einen Pflegegrad

Dauerhaft bettlägerige Personen haben oft schon einen Pflegegrad, denn eine Pflegebedürftigkeit fängt meistens nicht erst mit Beginn der Bettlägerigkeit an. Ihren derzeitigen Anspruch prüfen Sie jetzt schnell und einfach mit dem kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Dekubitus-Matratze?

Eine Dekubitus-Matratze ist eine Funktionsmatratze für die Prophylaxe und Therapie eines Dekubitus, also eines Geschwürs durch Wundliegen. Die Matratzen arbeiten entweder mit wechselndem Druck, mit der Verteilung von Druck auf eine größere Fläche oder hybrid mit beiden Techniken.

Welche Arten von Dekubitus-Matratzen gibt es?

Zu den Dekubitus-Matratzen gehören vor allem Wechseldruckmatratzen und Weichlagerungsmatratzen. Außerdem gibt es Hybridmatratzen, bei denen die Technik der Weichlagerung mit besonderen Luftkissen verbunden wird.

Was kostet eine Dekubitus-Matratze?

Dekubitus-Matratzen bekommen Sie ab etwa 150 Euro. Besondere Modelle können aber auch weit über 1.000 Euro kosten. In jedem Fall sollten Sie versuchen, die Kosten für die Dekubitus-Matratze über die Krankenversicherung oder die Pflegeversicherung erstattet zu bekommen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 1202.60.12|Zuletzt geändert: 5202.70.1
(1)
GKV-Hilfsmittelverzeichnis (o. J.): Produktgruppe: 11 - Hilfsmittel gegen Dekubitus
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/home/verzeichnis/6b532eb4-72b1-4107-8e20-d1b5239bc1b0 (letzter Abruf am 11.06.2024)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Kommerzieller Anbietervergleich
Abbildung
Mobiler Notruf - Sicherheit für unterwegs
Hilfsmittel für Senioren & Pflege
Ratgeber
Hilfsmittel für Senioren & Pflege: Übersicht & Antrag
Symbolbild Pflegeleistungen
Ratgeber
Pflegeleistungen: Der große Überblick
Chronische Wunde
Ratgeber
Chronische Wunden: So werden sie professionell behandelt
Dekubitus Kategorien, Stadien, Verlauf
Ratgeber
Dekubitus Grade / Kategorien & Stadien im Verlauf
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Dekubitusprophylaxe
Ratgeber
Dekubitusprophylaxe: Maßnahmen & Ziele nach Expertenstandard
Das könnte Sie auch interessieren
Wechseldruckmatratzen
Wechseldruckmatratzen
Wechseldruckmatratzen » Funktion & Kosten
Weichlagerungsmatratzen
Weichlagerungsmatratzen
Weichlagerungsmatratzen » Modelle & Kosten
Abbildung
Deckenlift / Hängelift: Der platzsparende Treppenlift
Deckenlift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps
Plattformlift: Der Treppenlift für den Rollstuhl
Plattformlift
Plattformlift: Kosten, Förderung & Tipps
Stoma
Stoma
Stoma: Ursachen, Arten und Alltagstipps
Hublift Header
Hublift / Hebelift
Hublift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps