Windelhosen für Erwachsene

Windelhosen

Um eine leichte bis schwere Harninkontinenz oder Stuhlinkontinenz zu versorgen, eignen sich sogenannte Windelhosen, auch bekannt als Windel-Pants. Windelhosen werden nicht wie Windeln angelegt, sondern wie herkömmliche Unterwäsche angezogen. Auch optisch ähneln sie eher normalen Unterhosen und sind daher besonders diskret.

pflege.de informiert Sie über verschiedene Modelle für Männer und Frauen und gibt Ihnen Tipps zur Nutzung von Windelhosen. Erfahren Sie außerdem, wann die Krankenkasse die Kosten übernimmt und was Sie dafür tun müssen.

Inhaltsverzeichnis

Windelhosen: Funktion, Aufbau, Material

Windelhosen erinnern im Aufbau an Inkontinenzvorlagen, die zusammen mit einer Netzhose getragen werden. Bei Windelhosen sind aber alle Teile fest miteinander verbunden. Das sorgt für ein zusätzliches Gefühl an Sicherheit und schützt auch besonders aktive und mobile Menschen zuverlässig.

Der wichtigste Teil der Windelhose ist der sogenannte Superabsorber (SAP). Das ist das Material, das große Mengen Flüssigkeit zu einem Gel binden kann und so für starken Schutz und gleichzeitig hohen Tragekomfort sorgt.

Getragen werden die Windelhosen wie eine normale Unterhose. Das macht zwar den Wechsel etwas aufwändiger, sorgt aber für eine diskrete Optik und ein gewohntes Gefühl.

Die hohe Saugkraft, ein diskretes Aussehen und das sichere Tragegefühl machen Windelhosen für viele zur ersten Wahl unter den Inkontinenzmaterialien.

Anzeige
Abbildung
Sorgenfrei im Alltag mit Inkontinenz

Mit der Inkontinenzversorgung auf Rezept von HARTMANN gewinnen Sie ein Stück Freiheit zurück. Einfach telefonisch beraten lassen, Produkte testen und regelmäßig beliefert werden.

  • Bezahlt von der Krankenkasse
  • Qualitätsprodukte von HARTMANN
  • Kostenfreie & unverbindliche Produktberatung

Für wen sind Windelhosen geeignet?

Windelhosen eignen sich für die Versorgung bei leichter bis sehr schwerer Harninkontinenz. Dafür sorgen neben dem sehr aufnahmefähigen Superabsorber vor allem die zusätzlichen Innenbündchen, Beinbündchen und eine undurchlässige Folie.

Für Stuhlinkontinenz (auch Darminkontinenz) sind Windelhosen ebenfalls geeignet. Bei Stuhlinkontinenz ist allerdings ein zeitnaher Wechsel des Inkontinenzprodukts absolut notwendig. Der Wechsel ist bei Windelhosen im Vergleich zu Windeln für Erwachsene etwas aufwändiger.

Expertentipp

Viele pflegende Angehörige nutzen Windelhosen für ihre an Demenz erkrankten Familienmitglieder. Denn dadurch, dass Windelhosen ähnlich aussehen wie herkömmliche Unterhosen und auf die gleiche Art angezogen werden, werden sie in der Regel besser von Demenz-Patienten angenommen als andere Produkte.

Eugenia  Stoll
Expertin für Inkontinenzhilfsmittel

Windelhosen: Größentabelle

Wie bei den meisten Inkontinenzmaterialien finden Sie auch bei den Windelhosen das ideale Modell am besten durch Ausprobieren. Damit Sie nicht auch noch bei der Größe experimentieren müssen, nutzen Sie einfach die pflege.de Größentabellen für Windelhosen.

Neben der Größe und dem konkreten Modell eines Herstellers ist vor allem die Aufnahmefähigkeit der Windelhosen entscheidend. Diese wird meistens durch Tropfen-Symbole dargestellt. Entscheidend für die richtige Saugstärke ist die Art der Inkontinenz und der Schweregrad.

Windelhosen für Männer

Um die Inkontinenz möglichst diskret zu behandeln, greifen viele Männer zunächst auf Notlösungen wie Taschentücher oder Slipeinlagen zurück. Solche improvisierten Hilfen sind aber nicht für die Aufnahme von Urin gemacht und stellen keine gute Lösung dar.

Dabei gibt es längst Windelhosen, die speziell für den Mann entwickelt wurden. Windelhosen für Männer sind auf die Anatomie des Mannes abgestimmt und haben beispielsweise eine Verstärkung im vorderen Bereich.

Zudem sind spezielle Windelhosen für Männer meist von außen gar nicht als solche erkennbar, da sie auch in gedeckten Farben (zum Beispiel blau oder grau) und maskulinem Design erhältlich sind.

Windelhosen für Frauen

Windelhosen für Frauen sind auf die weibliche Anatomie abgestimmt und bieten oft ein eher feminines Design mit niedriger Bundhöhe. So sind viele Damen-Windelhosen kaum von herkömmlicher Unterwäsche zu unterscheiden.

Viele Windelhosen für Frauen sind zusätzlich mit blumigen Mustern verziert oder in Cremetönen gehalten, um den Geschmack der Nutzerinnen zu treffen. Die Auswahl wird hier allerdings immer größer, sodass Sie bei der Optik immer mehr Auswahl haben.

Anzeige
Abbildung
Sorgenfrei im Alltag mit Inkontinenz

Mit der Inkontinenzversorgung auf Rezept von HARTMANN gewinnen Sie ein Stück Freiheit zurück. Einfach telefonisch beraten lassen, Produkte testen und regelmäßig beliefert werden.

  • Bezahlt von der Krankenkasse
  • Qualitätsprodukte von HARTMANN
  • Kostenfreie & unverbindliche Produktberatung

Windelhosen auf Rezept: Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Im Normalfall sind Windelhosen Einwegprodukte mit einer kurzen Lebensdauer. Eine dauerhafte Versorgung kann da schnell teuer werden. Wenn ein Arzt die Notwendigkeit von Windel-Pants bescheinigt, haben Sie allerdings Anspruch auf eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse.(#*article_609e2f224b9f7*#)

Ihr Arzt muss Ihnen ein Rezept mit folgenden Informationen ausstellen:

  • Diagnose einer mindestens mittleren Inkontinenz
  • Monatlicher Bedarf und der voraussichtliche Versorgungszeitraum
  • Art und Bezeichnung des Inkontinenzartikels (Hilfsmittel müssen im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sein)
  • Medizinische Notwendigkeit
  • Grund, warum das Hilfsmittel erforderlich ist (zum Beispiel Teilhabe am gesellschaftlichen Leben)
Bonus
Checkliste: Hilfsmittel-Verordnung
  • Worauf es bei der Verordnung ankommt
  • Vollständigkeit selbst prüfen: So geht`s
  • Ohne Umwege zur Kostenübernahme

Windelhosen auf Rezept erhalten Sie dann in der Apotheke, dem Sanitätshaus oder bei Online-Händlern. Informieren Sie sich aber vorab, ob Ihre Krankenkasse Exklusivverträge mit bestimmten Versorgern abgeschlossen hat. Denn dann sind Sie an diese gebunden.

Bedenken Sie auch, dass für den Bezug von Windel-Pants auf Rezept in der Regel eine gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung von zehn Prozent der Kosten, maximal zehn Euro im Monat, erforderlich ist.(#*article_616d2a1e360cd*#)

Info
Aufzahlung bei höherwertigen Produkten

Windelhosen zählen eher zu den höherwertigen Produkten, um eine Inkontinenz zu versorgen. Die Kosten für die Windelhosen übersteigen in der Regel die Krankenkassenpauschale. Sie müssen also oft eine Aufzahlung leisten, um die Preisdifferenz zur Grundversorgung der Krankenkasse auszugleichen.

Tipps zur Nutzung von Windelhosen

Gerade weil Windelhosen so einfach und diskret zu nutzen sind, ist diese Form der Inko-Versorgung besonders beliebt. Trotzdem sollten Sie einige Tipps und Hinweise beachten, die das richtige Anlegen, den Wechsel und die Entsorgung sowie die Hautpflege betreffen.

Windelhosen richtig anlegen

Im Prinzip ziehen Sie die Windel-Pants an wie eine Unterhose. Ein paar Dinge gibt es aber dennoch zu beachten. Gehen Sie beim Anlegen einer Windelhose am besten so vor:

  1. Steigen Sie mit beiden Beinen in die Aussparungen der Windelhose.
  2. Versuchen Sie, die Innenseite der Windelhose nicht mit den Fußsohlen oder Handinnenflächen zu berühren.
  3. Ziehen Sie die Windelhose hoch und prüfen Sie, ob die flüssigkeitsabweisenden Innenbündchen an den Beinen und zwischen den Beinen gut anliegen.
Tipp
Inkontinenzauflagen für die Nacht

Wenn die Windelhosen alleine keinen ausreichenden Schutz für die Nacht bieten, können Inkontinenzunterlagen eine sinnvolle Ergänzung sein. Sie schützen Ihre Matratze auch in Ausnahmefällen zuverlässig. Als Teil der sogenannten Pflegehilfsmittel zum Verbrauch können Sie diese sogar monatlich kostenlos erhalten.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Wechsel und Entsorgung

Windel-Pants sind im Handel überwiegend als Einwegprodukt erhältlich und werden nach Gebrauch über den normalen Hausmüll entsorgt. Ein Wechsel empfiehlt sich spätestens dann, wenn Sie ein Gefühl von Feuchtigkeit verspüren.

Zum Ausziehen können Sie die Bündchen an der Seite einfach aufreißen und die Windelhosen zwischen den Beinen nach hinten herausziehen. Zum Anziehen einer frischen Windelhose müssen Sie dann allerdings die Beinbekleidung komplett ausziehen.

Unterwegs sind Sie oftmals auf öffentliche Toiletten angewiesen, um das Inkontinenzmaterial zu wechseln. Dafür sind Windelhosen nur bedingt geeignet. In einen Pflegealltag lässt sich der Wechsel leicht integrieren, stellt aber gewisse Anforderungen an die Mobilität und Beweglichkeit.

Körperhygiene & Hautpflege

Aufsaugende Inkontinenzmaterialien wie Windelhosen sind die optimale Versorgung für den Alltag, denn sie sind diskret und bieten gleichzeitig viel Sicherheit. Aber es ist sehr wichtig, dass Sie bei Körperpflege und Hygiene vorsorglich Maßnahmen ergreifen, die Ihre Haut schützen.

Das Wichtigste dabei ist, dass die Haut so kurz wie möglich in Kontakt mit Urin oder Stuhl sein sollte. Sobald sich also ein Gefühl von Feuchtigkeit einstellt, sollten Sie die Inkontinenzhose wechseln. Denn das ist ein Zeichen dafür, dass die Aufnahmefähigkeit ausgelastet ist und die Haut jetzt direkten Kontakt hat.

Beim Wechsel sollten Sie jedes Mal die Haut im entsprechenden Bereich gründlich mit etwas Wasser reinigen. Tupfen Sie alles vorsichtig trocken, reibende Bewegungen sollten Sie eher vermeiden. Eine zusätzliche Maßnahme können Hautpflegeprodukte sein, die Sie nach Bedarf einsetzen.

Vor- und Nachteile von Windelhosen

Windelhosen sind für viele Menschen mit leichter bis schwerer Harninkontinenz die bevorzugte Versorgungslösung, weil sie ein sicheres Gefühl vermitteln und sehr einfach zu handhaben sind. Hier finden Sie alle Vor- und Nachteile auf einen Blick.

  • Einfache Handhabung
  • Besonders diskret
  • Hoher Tragekomfort
  • Kann zur Entsorgung einfach an den Seiten aufgerissen werden
  • Gut einsetzbar bei an Demenz erkrankten Personen
  • Bei körperlichen Einschränkungen oder Bettlägerigkeit ungeeignet
  • Zum Wechseln der Windelhose muss die Kleidung ausgezogen werden
  • Teurer als Windelslips oder Vorlagen

 

Häufig gestellte Fragen

Werden Windelhosen von der Krankenkasse bezahlt?

Wenn Sie mindestens eine mittlere Inkontinenz haben und ein ärztliches Rezept für Windelhosen haben, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Regelversorgung. Eine Zuzahlung wird in der Regel trotzdem fällig.

Welche Windelhosen eignen sich bei Inkontinenz?

Windelhosen eignen sich bei leichter bis starker Harninkontinenz und bei Stuhlinkontinenz. Sie sind immer dann eine gute Versorgung, wenn die Saugfähigkeit stark genug ist, das Produkt gut sitzt und Ihnen ein Gefühl von Diskretion und Sicherheit vermittelt.

Welche Windelhosen eignen sich bei starker Inkontinenz?

Bei starker Inkontinenz können Windelhosen nur dann ein passender Schutz sein, wenn sie besonders aufnahmefähig sind und die Innenbündchen gut sitzen. Die Bündchen verhindern, dass kurzfristig Urin auslaufen kann und die Saugfähigkeit sorgt dafür, dass Flüssigkeit langfristig in Gel-Form gebunden wird.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 4202.21.71|Zuletzt geändert: 5202.90.01
(1)
Bundesministerium der Justiz (o. J.): Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) - § 33 Hilfsmittel
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33.html (letzter Abruf am 11.12.2024)
(2)
Bundesministerium der Justiz (o. J.): Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) - § 61 Zuzahlungen
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__61.html (letzter Abruf am 11.12.2024)
Anzeige
Abbildung
Qualitätsprodukte auf Rezept » Sorgenfrei trotz Inkontinenz
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Harninkontinenz
Ratgeber
Harninkontinenz / Blasenschwäche » Der große Überblick
Händedesinfektion häusliche Pflege
Ratgeber
Händedesinfektion in der häuslichen Pflege » Anleitung
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Das könnte Sie auch interessieren
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch
Pflegehilfsmittel
Pflegehilfsmittel: Liste, Kosten & Antrag
Duschstuhl
Duschstuhl
Duschstuhl für die Pflege » Kauf auf Rezept
Seniorennotruf
Seniorennotruf
Notrufsysteme für Senioren und Pflege
Rollstuhlrampen
Rollstuhlrampen & Rampensysteme
Rollstuhlrampen und Rampensysteme
Gehhilfen
Gehhilfen
Gehhilfen: Übersicht zu Mobilitätshilfen
Symbolbild Haltegriffe
Haltegriffe
Haltegriffe im Bad – alles Wissenswerte