Badewanne mit Tür oder Einstieg: Definition
Bei einer Badewanne mit Tür beziehungsweise Einstieg wird in die bestehende Wanne eine U-förmige Ausbuchtung in die Badewannenwand gefräst. Damit wird die Einstiegshöhe um ungefähr 25 Zentimeter abgesenkt. Für eine Badewanne mit Tür wird eine wasserdichte Tür aus Glas oder Sanitäracryl in die Ausbuchtung eingesetzt.
Für die Badewanne mit Einstieg bleibt die Ausbuchtung offen. Diese Variante kann dann nur noch als Dusche und nicht mehr als Vollbad genutzt werden.“
Für wen eignet sich eine begehbare Badewanne?
Eine Badewanne mit Tür oder Einstieg eignet sich für Sie, wenn
- Sie pflegebedürftig oder bewegungseingeschränkt sind, aber noch selbstständig stehen und wenige Schritte laufen können.
- Sie eine kleine Schwelle noch sicher überwinden können.
- Sie selbst einen Angehörigen pflegen und waschen.
- Sie eine günstige und schnelle Umbaulösung suchen, um Ihr Bad barriereärmer zu gestalten.
- Sie weiterhin Vollbäder nehmen möchten oder müssen, beispielsweise zur Schmerzlinderung bei Rheuma oder chronischen Schmerzen (nur zutreffend für die Badewanne mit Tür).
Begehbare Badewanne
Wenn es Ihnen durch Bewegungseinschränkungen oder Kraftverlust schwerfällt, ohne Hilfe sicher über den Rand der eigenen Badewanne ein- und auszusteigen, ist der Umbau zur begehbaren Badewanne ideal. Denn so können Sie der Körperpflege wieder selbstständig nachgehen.
Beim Umbau zur begehbaren Badewanne gibt es zwei Varianten:
- Badewanne mit Einstieg
- Badewanne mit Tür
Badewanne mit Einstieg
Bei der Badewanne mit Einstieg wird der Rand der Badewanne abgesenkt. Dafür wird zunächst eine U-förmige Ausbuchtung in den Badewannenrand gefräst und diese anschließend wieder verkleidet. Es entsteht ein niedriger Einstieg. Die Badewanne wird so leichter begehbar.

Badewanne mit Einstieg ©pflege.de
Folgende Dinge sollten Sie beachten:
- Kein Vollbad mehr möglich:
Bei der Badewanne mit Einstieg ist durch die Ausbuchtung nur noch das Duschen im Stehen oder im Sitzen mit einem Duschstuhl oder Duschhocker möglich. Ein Vollbad können Sie nach der Umbaumaßnahme nicht mehr nehmen. - Schwelle: Bei der Badewanne mit Einstieg verbleibt eine Schwelle zwischen Badezimmer- und Wannenboden.
Badewanne mit Tür
Bei der Badewanne mit Tür wird wie bei der Badewanne mit Einstieg eine U-förmige Ausbuchtung in die Wand der Badewanne gefräst. In die Ausbuchtung wird dann eine Tür aus Glas oder Sanitäracryl eingesetzt. Durch die Acrylverdichtung und eine Verriegelung wird die Tür wasserdicht gemacht.

Badewanne mit Tür ©pflege.de
Beachten Sie folgende Aspekte:
- Ein Vollbad ist weiterhin möglich, da die Badewanne durch Dichtung und Verriegelung wasserdicht ist. Andere Bewohner müssen ihre Badegewohnheiten durch den Umbau also nicht einschränken.
- Duschen ist weiterhin im Stehen und Sitzen (mit Hilfsmittel) möglich.
- Es verbleibt eine Schwelle zwischen Wanne und Badezimmerboden.
- Der Umbau ist schnell und im kostengünstig.
Rollstuhlgerechte Badewanne
Neben den beschriebenen begehbaren Badewannen, die barrierearm sind, gibt es noch die behindertengerechten Badewannen. Sie entsprechen den Vorgaben der Barrierefreiheit nach DIN-Norm 18040-2.
Rollstuhlgerechte, beziehungsweise behindertengerechte Badewannen müssen
- eine ausreichend große Bewegungsfläche von 150 x 150 Zentimeter rund um die Badewanne vorweisen, damit problemlos mit einem Rollstuhl rangiert werden kann. (1)
- mit einem Liftsystem nutzbar sein. Über den Badewannenlift können Rollstuhlfahrer in und aus der Badewanne gehoben werden. Diese Systeme erfordern erheblich mehr Platz als bei der Duschbadewanne mit Tür oder Einstieg.
Begehbare Badewanne: Vorteile & Nachteile
Badewanne mit Einstieg & Badewanne mit Tür: So läuft der Umbau ab
Durch den erhöhten Bedarf an barrierefreien Wohnräumen haben sich immer mehr Handwerksfirmen auf den Umbau zum barrierefreien Badezimmer spezialisiert.
Der Einbau eines Einstiegs in der Badewanne mit oder ohne Tür gehört für viele Handwerksunternehmen zum Tagesgeschäft und ist in der Regel innerhalb eines Tages geschafft.
5 Schritte zur Badewanne mit Tür oder Einstieg
Der Umbau zu einer begehbaren Badewanne läuft meist nach den folgenden fünf Schritten ab:
- Zuerst entscheidet die Handwerkskraft mit Ihnen zusammen, an welcher Stelle der Badewanne die Ausbuchtung für den Einstieg vorgenommen werden soll.
- Anschließend fräst die Fachkraft ein u-förmiges Element aus der Badewannenwand heraus.
- Die Ausbuchtung wird mit Sanitäracryl sauber verblendet. So entsteht ein hochwertiger, glatter Rand. Auf Wunsch kann zusätzliche Ausstattung montiert werden.
- Bei der Duschbadewanne mit Tür wird im letzten Schritt die Tür eingesetzt. Diese ist komplett wasserdicht. Sie lässt sich leicht öffnen und schließen, auch wenn nicht mehr viel Kraft in Händen und Armen vorhanden ist.
- Schon am nächsten Morgen können Sie Ihre neue begehbare Badewanne benutzen.
Ausstattung die Badewanne mit Tür oder Einstieg
Damit Sie Ihre Badewanne noch komfortabler und sicherer nutzen können, gibt es verschiedene Hilfsmittel.
Dazu gehören:
- Sitzmöglichkeit: In der Badewanne mit Tür können Sie auch gut im Sitzen duschen. Nutzen Sie dafür einen klappbaren Duschhocker , der an der Wand installiert wird, oder einen Badewannensitz . Hier gibt es verschiedene Modelle.
- Haltgriffe: Durch verschiedene Halte- und Stützgriffe können Sie das Betreten der Badewanne für sich sicherer machen. Der Griff erleichtert es Ihnen zudem, sich hinzusetzen und aufzustehen.
- Rutschhemmende Badewanneneinlagen: Um das Ausrutschen zu verhindern, können Sie Ihre Badewanne mit Tür mit einer rutschhemmender Badewanneneinlage ausstatten. Eine weitere Möglichkeit sind Anti-Rutsch-Aufkleber.
- Spritzschutz: Wenn Sie in der Wanne vorwiegend duschen statt baden, können Sie eine Duschwand als Spritzschutz einbauen lassen. Die Duschwand ist meist aus Glas und verhindert – wie ein Duschvorhang – dass das Duschwasser ins restliche Bad gelangt.
- Notrufsystem: Für mehr Sicherheit im Bad können Sie ein Hausnotrufsystem installieren lassen. Für die Dusche ist ein wasserfestes, mobiles Gerät oder einen fest installierter Zugtaster geeignet.
Badewanne mit Tür oder Badewanne mit Einstieg: Kosten
Sie wollen bei sich eine Badewanne mit Tür nachrüsten? Das können Sie relativ kostengünstig. Generell liegen die Kosten bei der Badewanne mit Tür etwas höher als bei der Badewanne mit Einstieg.
Mit folgenden Preisen sollten Sie für Badewannentür oder Einstieg rechnen:
- Badewanne mit Einstieg: 2.500 – 4.500 Euro
- Badewanne mit Tür: 3.000 – 5.000 Euro.
Die Preise für Badewannentür und -einstieg liegen als Teilsanierung deutlich unter den Kosten für eine barrierefreie Vollsanierung des Bads. Hier für müssten Sie rund 28.000 Euro und 15 Werktage einrechnen.
Zuschüsse zum Umbau einer Badewanne mit Tür/Einstieg
Durch verschiedene Zuschüsse können Sie Ihre Kosten für dem Badewannen-Umbau deutlich reduzieren.
Folgende Träger bieten Zuschüsse zur Badewanne mit Einstieg oder Tür an:
- Pflegekasse
- KfW Förderbank
Die Zuschüsse können Sie nicht nachträglich beantragen, sondern nur VOR der Umbaumaßnahme. Reichen Sie für den Antrag einen Kostenvoranschlag von dem Handwerksunternehmen ein, das Sie für den Umbau beauftragen möchten.
Badewanne mit Einstieg/Tür: Zuschuss Pflegekasse
Von der Pflegekasse können Sie bei anerkanntem Pflegegrad einen Zuschuss in Höhe von bis zu 4.180 Euro für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beantragen. Dazu gehört auch der Einbau einer Badewannentür oder eines Badewanneneinstiegs.(1)
KfW Förderung für Badewanne mit Tür
Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Personen, die Barrierefreiheit oder Barrierereduzierung in ihren eigenen vier Wänden schaffen wollen.
Finanzielle Unterstützung gibt es hier unter anderem auch für den Einbau einer begehbaren Badewanne. Bezuschusst werden die Einzelmaßnahmen durch den KfW-Zuschuss mit bis zu 5.000 Euro. Außerdem bietet die KfW eine zinsgünstige Kreditvariante für eine Kreditsumme von bis zu 50.000 Euro an.(2)(3)
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Badewanne mit Einstieg?
Eine Badewanne mit Einstieg ist eine begehbare Badewanne, bei der eine U-förmige Ausbuchtung in die Badewanne gefräst wird. Die Einstiegshöhe wird so abgesenkt. Eine Badewanne mit Einstieg kann weiterhin zum Duschen aber nicht zum Baden genutzt werden.
Was ist eine Badewanne mit Tür?
Eine Badewanne mit Tür ist eine begehbare Badewanne, bei der zunächst eine U-förmige Ausbuchtung in die Badewanne gefräst und die Einstiegshöhe abgesenkt wird. Anschließend wird eine Tür in die Ausbuchtung montiert, die die Badewanne im geschlossenen Zustand dichthält. Bei einer Badewanne mit Tür kann weiterhin im Vollbad gebadet werden.
Für wen eignen sich Badewannen mit Einstieg oder Türen?
Eine Badewanne mit Einstieg oder Tür eignet sich hervorragend für körperlich beeinträchtigte Menschen und für Menschen mit Pflegebedarf. Auch für Angehörige, die den Betroffenen bei der Körperpflege helfen, ist die Badewanne mit Einstieg oder Tür eine Unterstützung.
Wie funktioniert eine Badewanne mit Tür?
Eine Badewanne mit Tür funktioniert so, dass in die Wand der Badewanne eine Tür eingebaut wird. Dadurch ist der Einstieg in die Badewanne niedriger und erleichtert den Einstieg. Die Tür ist wasserdicht: So können Sie weiterhin in der Badewanne baden.
Was kostet eine Badewanne mit Tür?
Der Umbau zur Badewanne mit Tür kostet im Durchschnitt zwischen 3.000 und 5.000 Euro.
Was kostet eine Badewanne mit Einstieg?
Der Umbau zur Badewanne mit Einstieg kostet im Durchschnitt zwischen 2.500 und 4.500 Euro.
Was ist eine geeignete Seniorenbadewanne?
Wer im Alter nicht auf seine Badewanne verzichten möchte, aber sicher in die Wanne steigen möchte, für den eignet sich eine Badewanne mit Einstieg oder Tür. Eine Badewanne mit Tür ermöglicht ein Vollbad bis ins hohe Alter, da die Tür im geschlossenen Zustand kein Wasser austreten lässt.
Was ist eine behindertengerechte bzw. rollstuhlgerechte Badewanne?
Eine behindertengerechte oder rollstuhlgerechte Badewanne unterliegt strengen Auflagen, die in der DIN-Norm 18040-2 genau definiert sind. So muss eine rollstuhlgerechte Badewanne eine ausreichend große Bewegungsfläche von 150 x 150 Zentimetern um die Badewanne vorweisen, damit Betroffene rangieren können. Zudem muss ein Liftsystem eingebaut werden, das den Rollstuhlfahrer in die Wanne heben kann.