Altenpflege, Pflege- und Betreuungsformen

Wie möchten Sie oder Ihr Angehöriger versorgt werden, wenn der Zeitpunkt gekommen ist, dass Sie ohne Unterstützung nicht mehr zurechtkommen? Zuhause oder in einem Pflegeheim? Möglichkeiten gibt es verschiedene. Damit Sie im Ernstfall eine Entscheidung treffen können, sollten Sie sich rechtzeitig über sämtliche Pflege- und Betreuungsformen informieren.

pflege.de gibt Ihnen einen umfassenden Überblick, damit Sie selbst herausfinden können, welche Lösung am besten zu Ihrer Situation passt.

Inhaltsverzeichnis

  • Ein Service von pflege.de
Ausgewählte Themenwelten
Neues aus dem Magazin

Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland

Die Anzahl pflegebedürftiger Menschen in Deutschland wächst – und damit die Herausforderungen vor allem in der häuslichen Pflege. Denn in vier von fünf Fällen kümmern sich Angehörige, Freunde oder Ehrenamtliche um die Pflegebedürftigen.(1) Häufig werden sie von ambulanten Pflegediensten unterstützt, manchmal auch von einer 24-Stunden-Pflegekraft.

Doch nicht immer lässt sich die Pflege in den eigenen vier Wänden bewältigen. Manchmal ist eine stationäre Unterbringung, etwa in einem Pflegeheim oder Hospiz, unumgänglich.

Jede Versorgungsform der Altenpflege hat ihre eigenen Möglichkeiten und Herausforderungen. Gemeinsam spannen sie ein Pflege- und Betreuungsnetz, das Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen auffangen soll.

Info
Was bedeutet pflegebedürftig?

Der Begriff „Pflegebedürftigkeit“ ist in Deutschland durch das elfte Sozialgesetzbuch (SGB XI) klar definiert. Damit pflegebedürftige Menschen die notwendige Unterstützung erhalten, wird ihre Pflegebedürftigkeit anhand festgelegter Kriterien in Form von Pflegegraden bestimmt. Prüfen Sie jetzt mit unserem kostenlosen Pflegegrad-Rechner, ob Sie Anspruch auf einen Pflegegrad haben.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Pflegegrad-Rechner

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Pflegeformen und Betreuungsformen: Versorgung nach Bedürfnissen

Es gibt verschiedene Pflege- und Betreuungsformen für pflegebedürftige Menschen. Welche die richtige für Sie oder Ihren Angehörigen ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab.

Grundsätzlich wird zwischen ambulanter Pflege und stationärer Pflege unterschieden.

Zu den ambulanten Pflege- und Betreuungsformen gehören:

Zu den stationären Pflege- und Betreuungsformen gehören:

Weitere Pflege- und Betreuungsformen, die sowohl ambulant als auch stationär zum Einsatz kommen können, sind folgende:

Info
Welche Pflegeform passt zu Ihnen?

Welches Pflegekonzept in Ihrer Situation am besten geeignet ist, hängt von bestimmten Faktoren ab:

  • dem Grad der Pflegebedürftigkeit,
  • der Barrierefreiheit des Wohnraums,
  • dem Pflegeanteil, den ein Angehöriger leisten kann und
  • dem finanziellen Spielraum.

Lassen Sie sich beraten, etwa bei Pflegestützpunken oder einer Seniorenberatung. pflege.de hilft Ihnen, eine Pflegeberatung in Ihrer Nähe zu finden.

Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin

Wählen Sie jetzt eine Pflegeberatung nach Paragraf 37.3 in Ihrer Nähe.

  • Individuelle Beratung
  • Bei Pflegebedürftigkeit kostenlos
  • Praktische Tipps 

Häusliche Pflege

Ein Großteil der pflegebedürftigen Personen in Deutschland wird zuhause versorgt. Meist leisten hier Angehörige die Betreuung und Pflege, je nach Bedarf unterstützt von ambulanten Pflegediensten, einer 24-Stunden-Pflege oder einer Verhinderungspflege, die im Krankheitsfall oder Urlaub einspringt.

  • Gewohntes Umfeld
  • Tagesabläufe und Routinen bleiben erhalten
  • Soziales Netzwerk bleibt erhalten
  • Individuellere Pflege
  • Kostengünstiger als stationäre Pflege
  • Hohe physische und psychische Belastung für pflegende Angehörige
  • Großer Organisationsaufwand
  • Barrierefreier Umbau notwendig
Tipp
Hilfsmittel zum Gebrauch für die häusliche Pflege

Ab Pflegegrad 1 haben Sie Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 42 Euro pro Monat. Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel und andere Pflegehilfsmittel zum Verbrauch sind eine wichtige Unterstützung für die häusliche Pflege. Mit der curabox lassen Sie sich Ihre Auswahl an Markenprodukten jeden Monat nach Hause liefern.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Ambulante Pflege

Der ambulante Pflegedienst übernimmt zum einen Pflegeleistungen wie die Grundpflege und medizinische Behandlungspflege. Zum anderen unterstützt er im Haushalt und steht den pflegenden Angehörigen mit Rat zur Seite.

Entweder der Pflegedienst übernimmt die Versorgung vollständig. Dann kommt mehrmals am Tag eine Pflegekraft vorbei. Oder er unterstützt die Angehörigen nur teilweise und erscheint je nach Bedarf.

24-Stunden-Pflege

Die häusliche Pflege kann auch durch eine sogenannte 24-Stunden-Betreuung erleichtert werden. Eine Betreuungskraft zieht dann in den Haushalt der pflegebedürftigen Person ein.

Sie hilft zu geregelten Arbeitszeiten bei alltäglichen Dingen, indem sie etwa beim Essen oder bei der Grundpflege unterstützt. Auch gemeinsame Aktivitäten, Spaziergänge oder Arztbesuche kann sie begleiten.

Ist allerdings eine medizinische Behandlungspflege notwendig, muss das wiederum ein ambulanter Pflegedienst übernehmen. Denn 24-Stunden-Kräfte haben in der Regel keine pflegerische Ausbildung.

Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden
Liebevolle 24-Stunden-Betreuung für zuhause finden

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem passenden Anbieter.

  • Kostenlos & unverbindlich
  • Seriöse Anbieter aus Ihrer Region 
  • Persönliche Beratung

Polnische Pflegekräfte

Nicht jeder Angehörige hat die Möglichkeiten, ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder selbst zu betreuen. Damit sie trotzdem zuhause bleiben können, greifen sie oft auf die häusliche Betreuung durch polnische Pflegekräfte zurück.

Häufig sind diese allerdings keine ausgebildeten Pflegekräfte. Sie können zwar die Grundpflege übernehmen, für die medizinische Behandlungspflege bedarf es aber eines ambulanten Pflegedienstes.

Stationäre Pflege

Manche Menschen brauchen vorübergehend oder dauerhaft eine intensivere Betreuung, als es zu Hause möglich ist. Dann sind sie in einer stationären Einrichtung richtig aufgehoben.

  • Umfassende Betreuung und Pflege
  • Jederzeit medizinische Hilfe
  • Barrierefreies Wohnen
  • Soziale Kontakte mit Gleichgesinnten
  • Fachpersonal rund um die Uhr verfügbar
  • Angehörige und Pflegebedürftige können Freizeit miteinander genießen
  • Umzug in eine fremde Umgebung
  • Hohe Kosten
  • Weg vom Familienalltag
  • Verkleinerung des gewohnten Wohnraums
  • Nur wenig privater Raum als Rückzugsmöglichkeit
  • Oft nur Umgang mit schwer Pflegebedürftigen
Info
Das Bobath-Konzept

Ein wichtiger Bestandteil bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen ist eine aktivierende Pflege nach den Prinzipien des Bobath-Konzepts: Eine Bewegungstherapie, die Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems mehr Unabhängigkeit ermöglicht.

Pflegeheime und Altenheime

Die wohl bekannteste Form der stationären Pflege ist das Pflege- oder Altenheim. Hier ziehen Menschen ein, die zuhause nicht mehr allein zurechtkommen. In einem Pflegeheim erhalten sie rund um die Uhr umfassende Betreuung und pflegerische sowie medizinische Versorgung. Die Heimkosten variieren stark von Einrichtung zu Einrichtung und werden zusammen mit sämtlichen Leistungen im Heimvertrag festgehalten.

Info
Bewertung von Pflegeheimen

Wie gut ist das Alten- oder Pflegeheim, in das Sie einen Angehörigen unterbringen möchten? Um die Qualität sichtbar zu machen, müssen Altenheime regelmäßige eine Qualitätsprüfung durchlaufen. Sie setzt sich aus einer internen Datenerfassung und Kontrolle sowie einer externen Prüfung zusammen.

Seniorenresidenzen und Seniorenstifte

Seniorenresidenzen beziehungsweise Seniorenstifte sind Wohnformen für ältere Menschen, die zwar nicht mehr allein zuhause wohnen können oder wollen, Ihren Lebensabend aber mit mehr Komfort und Luxus verbringen möchten.

Solche Einrichtungen sind entsprechend kostspieliger als normale Altenheime, verfügen dafür aber über eine komfortable Ausstattung und attraktiven Gemeinschaftsaktivitäten. Auch für bedarfsgerechte Service- und Pflegeleistungen wird gesorgt.

Hospiz

Ein Hospiz ist ein Ort für unheilbar kranke Menschen. Hier steht nicht die Heilung im Vordergrund, sondern die bestmögliche Linderung der Beschwerden und eine einfühlsame Begleitung auf ihrem letzten Lebensweg. Besonders herausfordernd ist das in Kinderhospizen.

Die letzten Monate, Wochen oder Tage sollen für die Betroffenen unter Einbeziehung ihrer Angehörigen so angenehm wie möglich gestaltet werden.

Pflege im Ausland

Geringere Kosten, besseres Angebot, ein angenehmes Klima – einige Menschen möchten lieber im Ausland betreut werden. Vor allem Spanien und Thailand sind beliebte Ziele.

Weitere Pflegeformen

Einige Pflege- und Betreuungsformen sind sowohl stationär als auch ambulant möglich. Das gilt etwa für die Intensivpflege, die Palliativpflege, die Grundpflege und die medizinische Behandlungspflege.

Andere Maßnahmen wie die stundenweise Seniorenbetreuung sind eine sinnvolle Unterstützung, wenn zum Beispiel ältere Menschen zwar noch selbstständig sind, hier und da aber Hilfe im Alltag benötigen.

Stundenweise Seniorenbetreuung

Bei der stundenweisen Seniorenbetreuung kommen ein Alltagsbegleiter oder Seniorenassistent für einige Stunden täglich zu einer Person mit leichtem Unterstützungsbedarf. Sie helfen beim Einkaufen, Kochen oder Saubermachen.

Der Fokus liegt hier auf der Aktivierung und dass die Betroffenen so lange wie möglich selbstständig leben können. Aber auch das soziale Miteinander spielt eine wichtige Rolle.

Diese Leistung wird unter anderem von ambulanten Pflegediensten, selbstständigen Alltagsbegleitern oder ehrenamtlichen Helfern angeboten.

Ein Service von pflege.de
Alte und junge Frau auf einer Bank
Stundenweise Seniorenbetreuung finden

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach eine passenden Betreuungskraft.

  • Mit nur einer Anfrage bis zu 4 Anbieter vergleichen
  • Hilfe direkt aus Ihrer Region
  • Seriöse und zuverlässige Anbieter

Langzeitpflege

Im Gegensatz zur Kurzzeitpflege, bei der eine Person für einen begrenzten Zeitraum eine intensive Betreuung erhält, ist die Langzeitpflege eine dauerhafte Lösung.

Intensivpflege

Wenn ein Mensch schwer erkrankt ist und eine intensive medizinische Pflege benötigt, kann die Intensivpflege überlebenswichtig sein. Sie kommt zum Beispiel zum Einsatz, wenn eine Person dauerhaft künstlich beatmet oder eine lebensbedrohliche Erkrankung überwacht werden muss.

Trotz des hohen Pflegebedarfs gibt es verschiedene Möglichkeiten: Intensivpflege kann zuhause in der gewohnten Umgebung oder stationär in einem spezialisierten Pflegeheim beziehungsweise einer Wohngruppe erfolgen.

Palliativpflege

In der Palliativpflege steht der schwerkranke Patient im Vordergrund. Er soll seine ihm verbleibende Zeit möglichst frei von Schmerzen und anderen Beschwerden erleben. Entsprechend engmaschig ist die Betreuung. Aber auch die Angehörigen finden in einem Palliativteam verständnisvolle Begleiter in der schweren Zeit des Abschiednehmens.

Angeboten wird die Palliativpflege von ambulanten Pflegediensten, stationären Palliativstationen, spezialisierten ambulanten Palliativdienstleistern sowie Hospizen.

Grundpflege

Bei der Grundpflege wird die pflegebedürftige Person bei ihren alltäglichen Grundbedürfnissen wie etwa dem An- und Auskleiden oder Essen unterstützt.

Die Grundpflege können sowohl nicht ausgebildete Personen wie Angehörige oder 24-Stunden-Betreuungskräfte als auch professionelle Pflegekräfte übernehmen.

Medizinische Behandlungspflege

Die medizinische Behandlungspflege umfasst alle Tätigkeiten, die nur Fachkräfte aus der Gesundheits- und Altenpflege durchführen dürfen.

Darunter fallen beispielsweise Tätigkeiten wie die Wundversorgung, der Verbandwechsel, die Medikamentengabe, Dekubitus-Behandlung oder Blutdruck- und Blutzuckermessung. Die medizinische Behandlungspflege muss von einem Arzt verordnet werden.

Info
Aktivierende Pflege

Bei allen Pflege- und Betreuungsformen sollte möglichst eine aktivierende Pflege gelebt werden. Diese Form der Pflege ermutigt pflegebedürftige Menschen zu mehr Selbstständigkeit. Körperliche wie geistige Fähigkeiten werden gefördert und so länger erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Altenpflege?

Unter den Begriff Altenpflege fallen verschiedene Pflegekonzepte, die aber alle dasselbe Ziel haben: die Betreuung, Versorgung und Begleitung alter oder pflegebedürftiger Menschen. Altenpflege umfasst sowohl pflegerisch-medizinische Aufgaben wie die Grundpflege und Medikamentengabe als auch soziale Betreuung, etwa bei der Bewältigung des Alltags.

Welche Pflegekonzepte gibt es in der Altenpflege?

Altenpflege kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch ambulante Pflegedienste, einer 24-Stunden-Pflegekraft, in Tagespflegeeinrichtungen, Pflegeheimen, betreutem Wohnen und Hospizen.

Was bedeutet ambulante Pflege?

Die ambulante Pflege sorgt dafür, dass ein pflegebedürftiger Mensch nicht in ein Alten- oder Pflegeheim umziehen muss, sondern zu Hause versorgt werden kann. In den meisten Fällen wird diese Care-Arbeit von Angehörigen übernommen. Unterstützt werden sie je nach Bedarf von ambulanten Pflegediensten.

Welche Formen der stationären Pflege gibt es?

Es gibt sowohl Alten- und Pflegeheime als auch sogenannte Seniorenresidenzen, die einen höheren Standard haben. Alte oder pflegebedürftige Menschen erhalten rund um die Uhr umfassende Betreuung und pflegerische sowie medizinische Versorgung. Für die Betreuung schwerstkranker Menschen sind dagegen Hospize zuständig.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 5102.21.22|Zuletzt geändert: 5202.90.42
(1)
Statistisches Bundesamt (Destatis): Gesundheit - Pflege (2025)
www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html (letzter Abruf am 18.09.2025)
(2)
Bildquellen
Bild 1: ©istock.com/guvendemir, Bild 2: © drubig-photo / Fotolia.com
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Polnische Pflegekraft finden
Polnische Pflegekräfte - Angebote & Vermittlung!
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Das könnte Sie auch interessieren
Grundpflege: Eine Mutter hilft ihrem Kind mit Behinderung bei der Zahnpflege
Grundpflege
Was ist Grundpflege?
Pflegeheim, Altenheim: Bewohner im Gespräch
Pflegeheim / Altenheim
Altenheim, Pflegeheim und Seniorenheim
Eine junge Frau geht mit einer älteren Frau am Arm spazieren
Stundenweise Seniorenbetreuung
Stundenweise Seniorenbetreuung entlastet
Pflege im Ausland
Pflege im Ausland
Pflege im Ausland: Kosten & Angebote
Zwei Frauen lachend auf dem Sofa
Polnische Pflegekräfte
Pflegekräfte aus Osteuropa: Ein Ratgeber
Im Vordergrund steht ein Holzschnitt in Form eines Hauses, im Hintergrund ist eine Person im Rollstuhl zu sehen
Häusliche Pflege
Häusliche Pflege und Betreuung