Sitzbadewanne mit Tür: Baden und duschen im Sitzen

Sitzbadewanne

Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen kann die herkömmliche Badewanne ein echtes Hindernis darstellen. Denn oft können Betroffene nicht mehr aus eigener Kraft über den hohen Wannenrand steigen. Die Sitzbadewanne mit Türeinstieg kann dann eine praktische Lösung sein.

pflege.de erklärt Ihnen, was eine Sitzbadewanne auszeichnet, für wen sie sich eignet und was Sie bei Einbau und Kosten beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis

Ein Service von pflege.de
Barrierefreies Bad. So einfach geht es!
Handwerker finden

Sitzbadewanne: Definition

Eine Sitzbadewanne ist eine Badewanne, bei der eine stabile Sitzfläche fest in der Wanne verankert ist. Sie ist somit speziell für die Körperpflege im Sitzen ausgerichtet. Eine wasserdichte Tür erleichtert den sicheren Einstieg in die Sitzbadewanne.

Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Ihr Badumbau in wenigen Stunden

Für mehr Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Bad.

  • Individuelle Lösung
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Bis zu 4.180 € Zuschuss

Für wen eignet sich die Sitzbadewanne mit Tür?

Die Badewanne mit Sitz kann für verschiedene Personen eine praktische Lösung darstellen.

Besonders eignet sich die Sitzbadewanne für

  • Menschen mit Bewegungseinschränkungen,
  • Pflegebedürftige Menschen,
  • Rollstuhlfahrer (mit genügend Armkraft) und
  • Personen, die einen Angehörigen pflegen.
Info
Sitzbadewanne auch für Rollstuhlfahrer

Sie können als Rollstuhlfahrer eine Sitzbadewanne mit Tür selbstständig nutzen, wenn Sie über ausreichend Armkraft verfügen. Mit Hilfe der seitlich in der Wanne angebrachten Haltegriffe können Sie sich selbstständig vom Rollstuhl auf den Sitz der Wanne hinüberheben. Für den leichteren Einstieg achten Sie bei einer rollstuhlgerechten Sitzbadewanne auf eine besonders niedrige Schwelle und einem extra-breiten Einstieg, der nach oben öffnet. 

Die Sitzbadewanne

Die Sitzbadewanne ist eine Wannen-Lösung für Menschen, denen es schwerfällt, eine herkömmliche Badewanne zu benutzen.

Folgende Aspekte machen die Sitzbadewanne aus:

  • In die Badewanne ist ein Sitz fest installiert. Darauf sitzen Sie erhöht und stabil in der Wanne.
  • Durch die festinstallierte Sitzbank sind die Wannenränder wesentlich höher als bei herkömmlichen Badewannen.
  • Zugang zur Sitzbadewanne bekommen Sie durch eine wasserdichte Tür. Dadurch reduziert sich die Schwelle der Wanne am Boden auf sieben bis fünfzehn Zentimeter und ermöglicht so einen leichteren Einstieg.
  • Der Boden der Wanne ist mit einem rutschfesten Belag ausgestattet. Das reduziert die Sturzgefahr.
  • Die klassische Sitzbadewanne können Sie ausschließlich für ein Vollbad nutzen. Es gibt aber auch spezielle Sitzbadewannen zum Duschen.
  • Viele Sitzbadewannen sind mit Düsensystemen ausgestattet. Neben angenehmen Rückmassagen als Wellness-Faktor ermöglichen diese eine gründliche Intimhygiene. Außerdem können sie in Kombination mit der Wärme des Wassers zum Schmerzmanagement beitragen.
Tipp
Tragen Sie Einmalhandschuhe bei der Intimpflege eines Angehörigen

Wenn Sie Ihren Angehörigen pflegen und auch bei der Intimhygiene unterstützen, sollten Sie dabei unbedingt Einmalhandschuhe zur Infektionsprophylaxe tragen. So schützen Sie sich selbst und auch Ihren Angehörigen. Einmalhandschuhe erhalten Sie mit einem anerkanntem Pflegegrad als Pflegehilfsmittel zum Verbrauch kostenlos. 

Und so nutzen Sie Ihre Sitzbadewanne:

  1. Sie öffnen die Wannentür.
  2. Sie steigen über die Schwelle.
  3. Sie schließen die Tür.
  4. Sie setzen sich auf die fest installierte Sitzfläche.
  5. Erst dann lassen Sie das Wasser fürs Vollbad ein oder stellen die Dusche an.
  6. Sie beginnen mit der Körperpflege.
Tipp
Auch Pflegepersonen profitieren vom Komfort der Sitzbadewanne

Wenn Sie einen Angehörigen zuhause pflegen, profitieren Sie ebenfalls von dem Komfort einer Sitzbadewanne mit Tür. Dank des Sitzes müssen Sie sich bei der Körperpflege Ihres Angehörigen weder bücken noch hinknien. Der Pflegebedürftige sitzt während des Bades auf einem festen Untergrund und wird zusätzlich durch die Tür und die Badewannenwand von beiden Seiten stabilisiert.

Sitzbadewanne mit Dusche

Wer nicht nur ein Vollbad nehmen, sondern auch Duschen möchte, sollte sich eine spezielle Sitzbadewanne mit Dusche anschaffen. Sie zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:

  • Bei der Sitzbadewanne mit Dusche ist die Einstiegstür höher als bei einer normalen Sitzbadewanne.
  • Die Tür dient gleichzeitig als Kabinentür und Spritzschutz. So kann die Dusche sowohl im Stehen als auch im Sitzen genutzt werden.
  • Wichtig bei Sitzbadewannen mit Dusche ist, dass die Brause in der Höhe verstellbar ist, damit sie sitzend und stehend erreichbar ist.

Sitzbadewanne: Einbau, Umbau & Maße

In der Regel ist der Einbau einer Sitzbadewanne mit Tür schnell erledigt. Häufig montiert sie ein Fachbetrieb anstelle der alten Dusche oder Wanne. In der Regel kann der Einbau innerhalb eines Werktages umgesetzt werden.

Gut zu wissen: Sitzbadewannen sind freistehend. Die einzige Verbindung mit dem Haus ist die Silikonabdichtung zur Badezimmerwand. Deshalb lassen sich diese Badewannen relativ einfach wieder entfernen und Sie können sie bei einem Umzug mitnehmen oder verkaufen, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.

Tipp
Holen Sie sich mehrere Angebote ein

Um Preise und Leistungen gut vergleichen zu können, holen Sie sich optimal von verschiedenen Fachfirmen Angebote ein. Gern unterstützen wir Sie auch dabei mit unserem Badumbau-Service.

Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Ihr Badumbau in wenigen Stunden

Für mehr Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Bad.

  • Individuelle Lösung
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Bis zu 4.180 € Zuschuss
Info
Sitzbadewanne auch in der Mietwohnung möglich

Wenn Sie zur Miete wohnen, müssen Sie vor dem Umbau unbedingt das schriftliche Einverständnis Ihres Vermieters einholen. Dieser darf unter bestimmten Vorrausetzungen laut Paragraf 554 BGB widersprechen. In der Praxis treffen diese Voraussetzungen allerdings fast nie zu. (1)

Sitzbadewanne: Maße

Die Sitzbadewanne hat etwa dieselben Abmessungen wie eine herkömmliche Duschkabine.

  • Die klassischen Sitzbadewannen-Modelle sind 70 Zentimeter breit und 120 Zentimeter lang.
  • Die Höhe der Wannenränder der Sitzbadewanne kann sich auf bis zu 100 Zentimetern belaufen. Die Ränder der klassischen Sitzbadewanne sind meist 59 Zentimeter hoch.
  • Der integrierte Sitzplatz ist in der Regel 45 Zentimeter hoch.

Ausstattung für die Sitzbadewanne

Mit verschiedenen Gegenständen gestalten Sie Ihre Sitzbadewanne noch sicherer und komfortabler. Folgende Ausstattung erleichtern Ihnen die Nutzung der Badewanne mit Sitz:

  • Haltegriffe: Durch gut platzierte Halte- und Stützgriffe können Sie sicherer in und aus der Wanne steigen. Auch beim Hinsetzen und Aufstehen bieten Sie Ihnen sicheren Halt.
  • Thermostatarmatur: Eine sinnvolle Zusatzoption für Ihre Sitzbadewanne ist eine Thermostatarmatur mit integriertem Verbrüh-Schutz. So vermeiden Sie Verbrennungen durch zu heißes Wasser.
  • Hausnotruf: Um im Fall eines Sturzes schnell Hilfe zu bekommen, sollten Sie einen Hausnotruf im Bad installieren. Sie können sich dabei für verschiedene Notruf-Optionen entscheiden. Mit einem anerkannten Pflegegrad können Sie einen Zuschuss von bis zu 25,50 Euro pro Monat von der Pflegekasse erhalten. Nutzen Sie unseren Notruflotse-Service, um sich für die richtige Lösung zu entscheiden.

Vorteile und Nachteile einer Sitzbadewanne mit Türeinstieg

pflege.de hat Ihnen alle Vor- und Nachteile einer Sitzbadewanne auf einen Blick zusammengestellt.

  • Die Sitzbadewanne ist relativ klein und verbraucht damit auch weniger Wasser als eine herkömmliche Badewanne.
  • Sicherheit und Stabilität bei der Körperpflege durch die Sitzbank.
  • Aufstehen und Hinsetzen in der Badewanne fällt durch den erhöhten Sitz erheblich leichter.
  • Ermöglicht Körperpflege ohne fremde Hilfe und erhält daher sowohl die Selbstständigkeit als auch die Privatsphäre. 
  • Bei Sitzbadewanne mit Dusche ist duschen weiterhin möglich.
  • Eine Sitzbadewanne ist platzsparend.
  • Kein Vollbad im Liegen mehr möglich. 
  • Teurer als herkömmliche Badewannen.
Tipp
Für kleine Badezimmer

In einem besonders kleinen Badezimmer ist es sinnvoll, eine Sitzbadewanne zu wählen, bei der sich die Badewannentür nach innen öffnen lässt. Dann nimmt die Tür beim Ein- und Aussteigen keinen Raum ein.

 

Kosten für eine Sitzbadewanne mit Tür

Die Kosten für eine Sitzbadewanne mit Tür variieren je nach Produktqualität, Gegebenheiten vor Ort und natürlich der Ausstattung. Insgesamt variieren die Kosten zwischen 1.200 für die einfachste Lösung und rund 9.000 Euro für die Luxusvariante, wenn Sie sich eine Sitzbadewanne in Ihr Bad bauen lassen.

So setzen sich die Kosten zusammen:

  • Ohne Montage kosten gängige Sitzbadewannen mit Türen zwischen 1.000 und 3.000 Euro.
  • Für die Montage können Sie zusätzlich mit 200 bis 300 Euro rechnen. Wenn neue Rohre verlegt werden müssen, kann das nochmals zwischen 100 und 500 Euro kosten.
  • Modelle mit speziellem Düsensystem können bis zu 5.000 Euro kosten.

Zusatzoptionen wie eine Thermostatarmatur mit integriertem Verbrühschutz (zwischen 150 und 300 Euro) oder Haltegriffe (40 bis 60 Euro) sind weitere Kostenpunkte.

Tipp
Planen Sie Entsorgungskosten mit ein

Für die Entsorgung Ihrer alten Badewanne berechnen viele Anbieter zwischen 50 und 100 Euro. Beachten Sie dies bei Ihrer Kostenplanung. 

Sitzbadewanne: Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Die Gesamtkosten für eine Sitzbadewanne können Sie durch verschiedene Fördermöglichkeiten reduzieren.

Folgende Förderungen sind möglich:

  • Pflegekasse
  • KfW Förderbank

Sitzbadewanne: Förderung durch die Pflegekasse

Im Bedarfsfall fördern die Pflegekassen den Einbau einer Sitzbadewanne mit Tür mit dem sogenannten Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen in Höhe von bis zu 4.180 Euro. (2)
Dafür gelten folgende Kriterien:

  • Es muss ein anerkannter Pflegegrad bei dem Nutzer der Badewanne vorliegen.
  • Für den Zuschuss muss ein schriftlicher Antrag bei der zuständigen Pflegekasse des pflegebedürftigen Versicherten gestellt werden. Der Antrag muss vor Beginn der Umbaumaßnahmen bei der Pflegekasse eingehen.
  • Warten Sie die Rückmeldung der Pflegekasse zur Kostenübernahme ab, bevor Sie den Einbau einer Sitzbadewanne mit Tür aktiv angehen.
Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Ihr Badumbau in wenigen Stunden

Für mehr Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Bad.

  • Individuelle Lösung
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Bis zu 4.180 € Zuschuss

Antragstellung auf Zuschuss

Reichen Sie beim Antrag auf einen Zuschuss auch Fotos Ihres umbaubedürftigen Badezimmers (in diesem Fall Ihrer Badewanne) mit ein. So können Sie Ihrer zuständigen Pflegekasse die Notwendigkeit dieser Umbaumaßnahme verdeutlichen.

Wenn Sie sich bereits für einen Handwerksbetrieb entschieden haben, können Sie Ihrem Antrag dessen Kostenvoranschlag direkt beilegen. Ihre Pflegekasse wird sich im Nachgang mit einem Entscheidungsschreiben bei Ihnen melden und Ihnen darin mitteilen, ob sie einen Zuschuss gewährt und wenn ja, in welcher Höhe.

Badewanne mit Sitz: KfW Förderung

Auch die KfW-Förderbank unterstützt den barrierereduzierten Umbau von Badezimmern, darunter den Einbau von Badewannen mit seitlichem Türeinstieg.

Aktuell steht dafür das Förderprogramm Kredit 159 „Altersgerecht Umbauen“ zur Verfügung. Es ermöglicht ein zinsgünstiges Darlehen von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit für bauliche Maßnahmen zur Barrierereduzierung. Die Förderung gilt auch für Teilsanierungen, wie den Umbau einer herkömmlichen Badewanne in eine leicht zugängliche Einstiegslösung.

Hinweis: Der frühere Investitionszuschuss 455-B wurde zum 1. Januar 2025 eingestellt und kann derzeit nicht beantragt werden.

Voraussetzung für die Förderung:

  • Die Antragstellung muss vor Beginn der Arbeiten erfolgen
  • Die Maßnahmen müssen von einem Fachunternehmen durchgeführt werden

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter einer Sitzbadewanne mit Tür/Einstieg?

Eine Sitzbadewanne ist eine Badewanne, bei der eine stabile Sitzfläche fest in der Wanne verankert ist. Sie ist somit speziell für die Körperpflege im Sitzen ausgerichtet. Eine wasserdichte Tür erleichtert den sicheren Ein- und Ausstieg in die Sitzbadewanne.

Welche Vorteile bietet eine Sitzbadewanne mit Tür und Dusche für Senioren?

  • Die Sitzbadewanne ist relativ klein und verbraucht damit auch weniger Wasser als eine herkömmliche Badewanne.
  • Sicherheit und Stabilität bei der Körperpflege durch die Sitzbank und hohen Wände.
  • Aufstehen und Hinsetzen in der Badewanne fällt durch den erhöhten Sitz erheblich leichter.
  • Ermöglicht Körperpflege ohne fremde Hilfe und erhält daher sowohl die Selbstständigkeit als auch die Privatsphäre.
  • Bei Sitzbadewanne mit Dusche ist duschen weiterhin möglich.
  • Eine Sitzbadewanne ist platzsparend.

Gibt es Sitzbadewannen mit Dusche?

Ja, es gibt spezielle Sitzbadewannen mit Dusche. Diese haben eine erhöhte Einstiegstür, die gleichzeitig als Kabinentür und Spritzschutz dient. So kann die Dusche sowohl im Stehen als auch im Sitzen genutzt werden.

Was sind die Maße für eine Sitzbadewanne mit Tür und Sitz?

Die klassischen Sitz-Modelle sind etwa 70 Zentimeter breit und 120 Zentimeter lang. Die Wannenränder sind meist wesentlich höher, rund 100 Zentimeter, als bei normalen Liegewannen, die nur circa 59 Zentimeter hoch sind.

Eignen sich Sitzbadewannen für kleine Bäder?

Da die Sitzkabine einer Sitzbadewanne ähnliche Maße hat wie eine herkömmliche Duschkabine, sind Sitzbadewannen auch für kleine Bäder geeignet. Wer den Platz außerdem möglichst effektiv nutzen möchte, kann ein Modell wählen, bei dem sich die Tür nach innen öffnen lässt.

Sind Sitzbadewannen freistehend?

Ja, Sitzbadewannen sind freistehend. Die einzige Verbindung mit dem Haus ist die Silikonabdichtung zur Badezimmerwand. Daher ist es auch möglich, die Sitzbadewanne in eine Mietwohnung zu integrieren. Hierfür müssen Sie aber unbedingt vorab das schriftliche Einverständnis des Vermieters einholen.

Gibt es auch Sitzbadewannen ohne Tür?

Ja, wenn der Einstieg ohne Probleme oder Beschwerden möglich ist oder etwa ein Badewannenlift benutzt wird, kann auch die Anschaffung einer Sitzbadewanne ohne Tür oder Einstieg sinnvoll sein.

Wie hoch liegen die Preise für eine Sitzbadewanne mit Tür?

Ohne Montage kosten gängige Sitzbadewannen mit Türen meist zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Kosten für Montage und Zusatzausstattungen kommen noch hinzu.

Wie finanziere ich den Umbau einer Sitzbadewanne?

Es sind Förderungen durch die Pflegekasse oder die KfW-Bank möglich.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.10.82|Zuletzt geändert: 5202.90.4
(1)
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): § 554 Barrierereduzierung, E-Mobilität und Einbruchsschutz:
https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__554.html (Letzter Zugriff 14.11.2023)
(2)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) (2019):
www.gesetze-im-internet.de/wofg/ (letzter Abruf am 14.11.2023)
(3)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss 455 (2023):
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-(455)/ (letzter Abruf am 14.11.2023)
(4)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Kredit 159 (2023)
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-(159)/ (letzter Abruf am 14.11.2023)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Barrierefreies WC
Ratgeber
Barrierefreies WC – Toilette ohne Barrieren
Symbolbild Badewanneneinsatz
Ratgeber
Badewanneneinsätze – Welche Verkleinerung brauchen Sie?
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Symbolbild Haltegriffe
Ratgeber
Haltegriffe im Bad – Hilfsmittel für mehr Selbstständigkeit
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Das könnte Sie auch interessieren
Barrierefreie Dusche
Barrierefreie Dusche
Barrierefrei duschen im eigenen Zuhause
Umbau Wanne zur Dusche
Wanne zur Dusche
Badewanne zur Dusche umbauen – so geht’s
Badewanne mit Einstieg
Badewanne mit Tür/Einstieg
Begehbare Badewanne – mit Einstieg oder Tür
Barrierefreies WC
Barrierefreies WC
Barrierefreies WC – Toilette ohne Barrieren
Pflegekurse für Angehörige
Pflegekurse
Pflegekurse für Angehörige und Ehrenamtliche
Eine ältere Dame bekommt die Haare gekämmt
Pflegegeld
Pflegegeld: Höhe, Anspruch & Voraussetzungen