Parodontose/ Parodontitis: Symptome, Ursachen & Behandlung

Paradontose, Paradontitis

Ihre Zähne schmerzen, wenn Sie etwas Kaltes oder Warmes trinken? Sie bemerken trotz täglicher Mundhygiene, dass Ihr Atem unangenehm riecht? Ihr Zahnfleisch blutet? Oder haben sich bereits Zähne gelockert? Diese scheinbar nicht miteinander verbundenen Symptome sind Anzeichen der Volkskrankheit Nummer 1 bei Zahnproblemen: der Parodontitis, umgangssprachlich auch Parodontose genannt.

Doch was ist eine Parodontitis genau? pflege.de informiert Sie in diesem Ratgeber über die Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei Parodontitis.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Parodontose/ Parodontitis?

Parodontose ist ein veralteter Begriff, der oft synonym für Parodontitis verwendet wird. Allerdings ist dies nicht korrekt, denn es gibt einen wichtigen Unterschied:(1)

  • Parodontitis ist eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats, verursacht meist durch Bakterien im Zahnbelag beziehungsweise Plaque. Sie führt zu Zahnfleischentzündungen, Knochenabbau und möglicherweise zu Zahnverlust.
  • Parodontose hingegen beschreibt einen nicht-entzündlichen Rückgang des Zahnhalteapparats. Dabei kommt es zu einem langsamen Abbau des Kieferknochens, ohne dass eine Entzündung vorliegt.

Der Begriff Parodontose ist medizinisch heute kaum noch gebräuchlich, da die meisten Erkrankungen des Zahnhalteapparats entzündlicher Natur sind und somit als Parodontitis bezeichnet werden.

Info
Parodontitis-Patienten in Deutschland

In Deutschland leben rund 30 Millionen Menschen mit einer Parodontitis, davon schätzungsweise 10 Millionen Menschen mit einer schweren Form.(2)(3)

Zahnhalteapparat: Aufbau und Funktion

Unter dem Zahnhalteapparat werden alle Strukturen zusammengefasst, die die Zähne im Kieferknochen verankern.

Dazu gehören:(2)

  • Zahnfleisch: Umgibt den Zahn am Zahnfleischrand und schützt das Zahnbein vor Bakterien und Schäden.
  • Knochen: Bietet dem Zahn festen Halt im Kiefer und bildet ein sogenanntes Zahnfach beziehungsweise die Zahn-Alveole, in der die Zahnwurzel steckt.
  • Wurzelzement: Eine dünne, harte Schicht, die die Zahnwurzel bedeckt und die sogenannten Haltefasern im Zahn verankert.
  • Haltefasern: Bestehen aus widerstandsfähigem Bindegewebe und liegen zwischen dem Wurzelzement und dem Zahnfach im Kieferknochen.

Der Zahnhalteapparat sorgt dafür, dass der Zahn

  • fest, aber leicht beweglich im Kiefer verankert ist,
  • Stöße beim Kauen abfedert
  • und das Zahnfleisch vor Infektionen schützt.
Tipp
Infektionsschutz in der häuslichen Pflege

Pflegebedürftige Personen mit einem anerkannten Pflegegrad, die zuhause gepflegt werden, haben Anspruch auf sogenannte Pflegehilfsmitttel zum Verbrauch im Wert bis zu 42 Euro im Monat. Hierzu gehören bestimmte Hygieneprodukte wie beispielsweise Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe oder Mundschutz. Sinn und Zweck dieser Produkte ist es, Personen im Pflegealltag zuhause vor Infektionen zu schützen.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Parodontitis: Symptome

pflege.de gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Symptome bei Parodontitis:(4)

  • Gerötetes und/oder geschwollenes Zahnfleisch
  • Blutendes Zahnfleisch
  • Schmerzen an den betroffenen Stellen
  • Freiliegende und empfindliche Zahnhälse beziehungsweise Rückgang des Zahnfleisches
  • Mundgeruch beziehungsweise unangenehmer Geschmack im Mund
  • Lockere Zähne
  • Zahnverlust

Parodontitis: Ursachen

Die Ursachen von Parodontitis sind vielfältig.

Eine Parodontitis beginnt in jedem Fall mit einer Zahnfleischentzündung, die durch Bakterien aus dem Zahnbelag verursacht und unter anderem durch die individuelle Lebensführung der Betroffenen begünstigt wird.

Nicht zuletzt spielen auch die Gene eine Rolle: Die genetische Veranlagung ist ein bedeutender Faktor, ob es zum Ausbruch der Krankheit kommt. Bleibt die Entzündung des Zahnfleisches unbehandelt, greift sie über auf den Zahnhalteapparat.

Durch die permanente Entzündung baut sich der Kieferknochen ab, sodass sich Zähne lockern.(5)

Langfristig kann es so zu Zahnausfall kommen. Neben dem Abbau von Knochen kommt es zum Zahnfleischrückgang, der die empfindlichen Zahnhälse freilegt.

Risikofaktoren für Parodontitis

Risikofaktoren, die eine Parodontitis begünstigen, sind:(5)

  • Bakterien in Zahnbelägen
  • Zahnfleischentzündungen
  • Mangelnde Mund- und Zahnhygiene
  • Zähneknirschen
  • Bestimmte Krankheiten (zum Beispiel Diabetes mellitus)
  • Stress
  • Depressionen
  • Rauchen
  • Adipositas (Fettleibigkeit)
  • Genetische Veranlagung
  • Schwaches Immunsystem

Auch viele Krankheiten im Alter bergen das Risiko einer Parodontitis: So kann das Verständnis für das tägliche Zähneputzen von jemandem mit einer Demenz möglicherweise eingeschränkt sein.

Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

Ist Parodontitis ansteckend?

Weil es sich bei der Parodontitis um eine bakteriell verursachte Erkrankung handelt, ist sie ansteckend. Beispielsweise können die Erreger beim Küssen oder Teilen von Trinkflaschen übertragen werden.

Allerdings führt die Übertragung noch nicht zwangsläufig zum Ausbruch der Erkrankung: Ein gesundes Immunsystem und die richtige Zahnhygiene können den Ausbruch der Krankheit oftmals verhindern. In der Regel sind dafür die oben genannten Risikofaktoren maßgeblich.

Tipp
Stellen Sie die tägliche Mundhygiene und Untersuchungen beim Zahnarzt sicher!

Leiden Sie bereits an einer Parodontitis, können die tägliche Mund- und Zahnpflege und regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt den Schweregrad der Erkrankung reduzieren.

Bonus
Anleitung für die Zahnpflege, die Zungenreinigung sowie die Prothesenpflege
  • Kostenloses PDF zum Ausdrucken
  • Verschiedene Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Mit wertvollen Tipps und Hinweisen

Verlauf von Parodontitis

Der Verlauf einer Parodontitis ist meist schleichend und entwickelt sich in mehreren Stadien:

  • Vorstufe: Zahnfleischentzündung
  • Anfangsstadium: Erste Schäden am Zahnhalteapparat
  • Fortgeschrittenes Stadium: Knochenabbau und Zahnlockerung
  • Endstadium: Zahnverlust

Vorstufe: Zahnfleischentzündung

Zu Beginn ist das Zahnfleisch entzündet. Grund hierfür sind bakterielle Zahnbeläge, die das Zahnfleisch reizen. Das Zahnfleisch ist bereits teilweise gerötet und geschwollen. Außerdem kann es zu leichtem Zahnfleischbluten beim Zähneputzen kommen. In der Regel haben Betroffene zu diesem Zeitpunkt noch keine Schmerzen.

Info
Eine Zahnfleischentzündung ist meist gut behandelbar

Eine Zahnfleischentzündung, in der Medizin auch Gingivitis genannt, ist in den meisten Fällen heilbar. Wichtig ist, dass die bakteriellen Zahnbeläge beim Zahnarzt gründlich entfernt werden und eine sorgfältige Zahn- und Mundhygiene eingehalten wird.

Frühe Parodontitis

Es gibt Anzeichen, die im Anfangsstadium auf eine Entzündung des Zahnhalteapparats hinweisen.

Wenn Sie geschwollenes, druckempfindliches und blutendes Zahnfleisch sowie Mundgeruch bei sich oder Ihrem Angehörigen feststellen, ist bereits von einer bakteriellen Entzündung auszugehen. Jede Entzündung im Körper sollte beachtet und behandelt werden. Unbehandelt breitet sie sich oft aus und verschlimmert die Symptome.

Wenn kalte oder heiße Speisen und Getränke für Schmerzen im Mund sorgen, liegen oftmals die empfindlichen Zahnhälse frei. Sie können Folge von stressbedingtem Zähneknirschen sein – oder aber auf den Beginn einer Parodontitis hinweisen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie möglicherweise freiliegende Zahnhälse haben, wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt.

Eine Parodontitis verläuft in der Regel ohne starke Schmerzen. Aus diesem Grund wird sie häufig erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt und von Betroffenen ernst genommen.

Parodontitis im fortgeschrittenen Stadium

Im fortgeschrittenen Stadium kann eine Parodontitis zu gelockerten Zähnen führen.

Die schwerwiegendste Folge ist, dass Zähne ganz ausfallen. Zum Zahnausfall im Endstadium kommt es aus diesen drei Gründen:

  • Knochenabbau: Der Knochen bildet sich aufgrund der dauerhaften Entzündung zurück und bietet dem Zahn weniger Halt.
  • Zahnfleisch-Rückgang: Weil die Knochensubstanz abnimmt, zieht sich auch das Zahnfleisch zurück.
  • Zahnfleischtasche: Es entsteht eine Tasche zwischen Zahnfleisch und Zahn, wodurch der Zahn nicht mehr so fest vom Zahnfleisch gehalten wird.

Wenn einzelne Zähne ausfallen, kommen verschiedene Formen von Zahnersatz in Frage.

Info
Teufelskreis Zahnfleischtasche

Wenn eine Lücke zwischen Zahn und Zahnfleisch entsteht, ist das ein wahres Paradies für Bakterien. Betroffene können mit der Zahnbürste nicht bis in die Tiefen der Zahnfleischtaschen vordringen, um dort die Zähne zu putzen und unerwünschte Speisereste zu entfernen. Bakterien, die unter anderem für schlechten Atem sorgen, können sich ungehindert vermehren. Zusätzlich bildet sich Zahnstein, weil die Beläge nicht entfernt werden können.

Parodontitis: Folgen

Eine unbehandelte Parodontitis fordert das Immunsystem auf Dauer heraus. Der Körper hat permanent mit einer Entzündung zu kämpfen. Die Bakterien und Entzündungsstoffe können in den Blutkreislauf gelangen und so weitere Schäden im Körper verursachen.

Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit

Erreger und Stoffe, die mit der Entzündung in Zusammenhang stehen, können sich auch auf die Allgemeingesundheit auswirken. Beispielsweise besteht ein Zusammenhang zwischen Parodontitis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte, weil die Bakterien und Entzündungsstoffe Arterienverkalkung begünstigen können.(5)

Im fortgeschrittenen Stadium können gelockerte Zähne zur Folge haben, dass die Ernährung umgestellt werden muss und es gegebenenfalls zu einer Mangelernährung kommt.

Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Erkrankungen

Neben der Auswirkung auf die Allgemeingesundheit kann es bei einer Parodontitis zu negativen Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Erkrankungen kommen. Beispielsweise im Fall einer Parodontitis und Diabetes mellitus:

Auf der einen Seite erkranken Diabetiker leichter an Parodontitis. Auf der anderen Seite reduziert die Parodontitis als Entzündung im Körper die Wirkung von Insulin. Insulin ist ein wichtiger Baustein zum Abbau des Zuckers im Körper. Somit erschwert eine Parodontitis die richtige Einstellung des Blutzuckers.(6)

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Parodontitis: Selbsttest

Fünf Kriterien, die auf eine Parodontitis hinweisen, sind:

  1. Ihr Zahnfleisch blutet regelmäßig, etwa beim Zähneputzen oder beim Anwenden von Zahnseide.
  2. Ihr Zahnfleisch ist zurückgegangen.
  3. Sie leiden unter kälte- und wärmeempfindlichen Zähnen.
  4. Sie haben wackelnde Zähne.
  5. Ihnen sind bereits Zähne herausgefallen.

Wenn Sie alle Fragen mit Ja beantwortet haben, besteht der Verdacht, dass es sich um eine Parodontitis handelt. Vereinbaren Sie umgehend einen Termin mit Ihrem Zahnarzt und erläutern Sie Ihre Symptome.

Parodontitis: Diagnose

Beim sogenannten Parodontalen Screening Index, kurz PSI,  handelt es sich um eine Vorsorgeuntersuchung für das Zahnfleisch, mit der Parodontitis frühzeitig erkannt und behandelt werden kann.

Mithilfe einer Spezialsonde mit stumpfer Spitze kann Ihr Zahnarzt den PSI erheben.

Die Messung des PSI dauert wenige Minuten und ist in der Regel schmerzfrei.(7)

Dabei achten Zahnmediziner auf folgende Hinweise:

  • Taschentiefe: Gibt es eine Zahnfleischtasche? Wenn ja, wie tief ist die Zahnfleischtasche?
  • Zahnfleischbluten: Blutet das Zahnfleisch, wenn der Zahnarzt mit der Sonde am Zahnfleischsaum entlangfährt?
  • Oberfläche: Gibt es Auflagerungen auf den Zähnen, sogenannter Zahnstein?
Tipp
PSI-Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte

Bei gesetzlich versicherten Patienten wird die Messung des PSI zweijährlich von der Krankenkasse übernommen. Fragen Sie Ihren Zahnarzt am besten aktiv nach diesem Test.(7)

Röntgenbild bei Parodontitis

Weist der PSI auf eine Parodontitis hin, kann sich der Zahnarzt zusätzlich mit Röntgenbildern absichern und so die sichere Diagnose Parodontitis stellen.(8)

Da Betroffene die Speisereste aus den Zahnfleischtaschen nicht mehr herausputzen können, bildet sich oftmals Zahnstein unterhalb des Zahnfleischrandes. Zahnmediziner sprechen von sogenannten Konkrementen, die auf Röntgenbildern aussehen wie kleine Dornen am Zahn.

Weitere Tests bei Verdacht auf Parodontitis

Durch den Abbau des Knochens und das Loslösen des Zahnfleisches lockern sich die Zähne. Der Zahnarzt kann die sogenannte statische und dynamische Zahnbeweglichkeit überprüfen.

Bei der statischen Zahnbeweglichkeit überprüft der Zahnarzt mit den Fingern oder einer Pinzette, wie weit sich der betroffene Zahn bewegen lässt.

Die dynamische Beweglichkeit gibt Auskunft darüber, wie gut die Zähne einwirkende Kräfte abbremsen, die zum Beispiel beim Kauen einwirken. Für diese Messung benötigt der Zahnarzt ein spezielles Messgerät, das sogenannte Periotest-Gerät.

Insbesondere dann, wenn eine Parodontitis-Behandlung nicht anschlägt, werden Labortests durchgeführt, um die Bakterien zu bestimmen. So lässt sich unter dem Mikroskop abklären, ob die typischen Erreger im Zahnplaque vorhanden sind.(9)

Formen von Parodontitis: Klassifikation nach Graden und Stadien

Die Einteilung einer Parodontitis erfolgt anhand verschiedener Kriterien in drei Grade (Grad A bis C) und Stadien (Stadium 1 bis 4).

Hierbei gilt: Je höher der Buchstabe beziehungsweise die Zahl, desto weiter fortgeschritten ist die Parodontitis.(10)

Info
Parodontologie: Spezialgebiet der Zahnmedizin bei Parodontitis

Parodontologie ist die Lehre vom Zahnhalteapparat und befasst sich mit der Gesundheit, Diagnose, Prävention und Behandlung von Erkrankungen des Zahnhalteapparats. Grundsätzlich darf sich jeder Zahnarzt als „Spezialist für Parodontologie“ betiteln, da diese zur Grundausbildung gehört.(11)

Parodontitis: Behandlung

Die zahnärztliche Behandlung einer Parodontitis erfolgt in drei Schritten:(8)

  1. Vorbehandlung
  2. Systematische Parodontitis-Therapie
  3. Nachbehandlung
Tipp
Niedrigschwellige Parodontitis-Behandlung in bestimmten Fällen

Seit Juli 2021 gibt es für ältere Menschen, Pflegebedürftige oder Personen mit Beeinträchtigungen eine vereinfachte Parodontitis-Behandlung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der zuständigen Krankenkasse oder in Ihrer Zahnarztpraxis.(12)

Parodontitis-Vorbehandlung

Dem Patienten wird vermittelt, wie seine eigene Mundhygiene aussehen sollte. Er wird angeleitet, die Zahn- und Mundpflege effizient durchzuführen. Mit dieser Maßnahme soll gewährleistet werden, dass der Patient bakterielle Zahnbeläge täglich selbst möglichst vollständig entfernt.

Außerdem werden Beläge und sogenannte irritierende Faktoren vom Zahnarzt entfernt. Beispielsweise überstehende Füllungsränder oder Karies.

Im fortgeschrittenen Verlauf werden eventuelle nicht erhaltungswürdige Zähne gezogen oder Wurzelkanäle gefüllt.

Systematische Parodontitis-Therapie

Diese Therapie ähnelt einer professionellen Zahnreinigung. Weil es sich um eine bakterielle Entzündung handelt, müssen die Bakterien entfernt werden.

Die Zahnfleischtaschen, in denen sich ungehindert Bakterien und Speisereste sammeln, werden professionell vom Zahnarzt gereinigt. Es wird vom sogenannten geschlossenen Verfahren gesprochen, weil das Zahnfleisch nicht aufgeschnitten werden muss.

Mitunter wird Parodontitis auch mit einer Laser-Therapie behandelt.

Nachbehandlung: Unterstützende Parodontitis-Therapie

In regelmäßigen Abständen, die sich nach dem Schweregrad der Erkrankung richten, werden Zähne und Zahnfleisch vom Zahnarzt kontrolliert, die Tiefe der Zahnfleischtaschen gemessen und Beläge entfernt. Zur Unterstützung gehören auch Empfehlungen für die tägliche Zahnpflege.

Info
Parodontitis-Behandlung: Kosten und Kostenübernahme

Seit Juli 2021 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Parodontitis-Behandlung, einschließlich Nachbehandlung und Reinigung. Als behandlungsbedürftig gilt eine Parodontitis ab einer Zahlfleischtaschentiefe von mindestens 4 Millimetern. Für die Kostenübernahme stellt Ihre Zahnarztpraxis einen schriftlichen Antrag bei Ihrer Krankenkasse.(12)

Checkliste: Parodontitis vorbeugen

Um einer Parodontitis vorzubeugen, können Sie selbst aktiv werden. pflege.de gibt Ihnen hierzu fünf Tipps an die Hand:

  • Tägliche Mundhygiene: Putzen Sie mindestens zweimal täglich gründlich Ihre Zähne. Reinigen Sie Zahnzwischenräume idealerweise täglich mit Zahnseide oder Dentalbürsten, um Speisereste und Bakterien gründlich zu entfernen.
  • Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt: Um es gar nicht erst zur Parodontitis kommen zu lassen, sollten Sie regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Ihr Zahnarzt kann mit speziellen Untersuchungsmethoden Ihre Zahnfleischgesundheit überprüfen.
  • Risikogruppe Raucher: Verzichten Sie Ihrer Mund- und Zahngesundheit zuliebe auf Nikotinkonsum.
  • Gesunde Ernährung: Mit einer ausgewogenen Ernährung beugen Sie eine Mangelernährung vor und halten ihr ideales Körpergewicht. Eine gesunde Ernährung wirkt sich zudem auch positiv auf die Zahngesundheit aus.
  • Stress vermeiden: Vermeiden Sie nach Möglichkeit Stress. Er kann zum Beispiel zu Zähneknirschen führen, der das Freilegen der Zahnhälse begünstigt.
Tipp
Sichere Zahnpflege im Badezimmer

Sowohl Pflegebedürftige als auch pflegende Angehörige profitieren von einem Badumbau: Einerseits hilft ein barrierearmes Badezimmer, die Körperhygiene – wie zum Beispiel das tägliche Zähneputzen – im Badezimmer zu verbessern. Andererseits benötigen Pflegebedürftige weniger Hilfe im Badezimmer, wodurch pflegende Angehörige entlastet werden.

Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Ihr Badumbau in wenigen Stunden

Für mehr Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Bad.

  • Individuelle Lösung
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Bis zu 4.180 € Zuschuss

Häufig gestellte Fragen

Was ist Parodontose/Parodontitis?

Parodontitis, umgangssprachlich auch als Parodontose bekannt, ist eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates. Dieser umfasst das Zahnfleisch, Knochen, Wurzelzement und Haltefasern.

Welche Symptome hat man bei einer Parodontose/Parodontitis?

Typische Parodontitis-Symptome sind: Ein gerötetes und/oder geschwollenes Zahnfleisch, blutendes Zahnfleisch, Schmerzen an den betroffenen Stellen, freiliegende und empfindliche Zahnhälse beziehungsweise Rückgang des Zahnfleisches, Mundgeruch und schlechter Geschmack im Mund, lockere Zähne und Zahnverlust.

Wie entsteht Parodontose/Parodontitis?

Die Ursachen von Parodontitis sind vielfältig. In jedem Fall handelt es sich um eine bakteriell verursachte Erkrankung, die unter anderem durch die individuelle Lebensführung der Betroffenen begünstigt wird. Nicht zuletzt spielen die Gene eine Rolle: Die genetische Veranlagung ist ein bedeutender Faktor, ob es zum Ausbruch der Krankheit kommt.

Was sind die Risikofaktoren für eine Parodontose/Parodontitis?

Faktoren, die eine Parodontitis begünstigen, sind: Bakterien in Zahnbelägen, Zahnfleischentzündungen, mangelnde Mund- und Zahnhygiene, Zähneknirschen, bestimmte Krankheiten (beispielsweise Diabetes mellitus), Stress, Depressionen, Rauchen, Fettleibigkeit, die genetische Veranlagung und ein schwaches Immunsystem.

Ist Parodontitis ansteckend?

Weil es sich bei der Parodontitis um eine bakteriell verursachte Erkrankung handelt, ist sie ansteckend. Beispielsweise können die Erreger beim Küssen oder Teilen von Trinkflaschen übertragen werden. Allerdings führt die Übertragung noch nicht zwangsläufig zum Ausbruch der Erkrankung: Ein gesundes Immunsystem und die richtige Zahnhygiene können den Ausbruch der Krankheit oftmals verhindern.

Wie wird eine Parodontose/Parodontitis behandelt?

Die Behandlung einer Parodontitis erfolgt in drei Schritten beim Zahnarzt: Vorbehandlung, systematische Parodontitis-Therapie, Nachbehandlung inklusive Kontrollen in regelmäßigen Abständen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 9102.11.4|Zuletzt geändert: 5202.50.21
(1)
P. Storjohann (2020): Dynamik und Variation im Gebrauch und bei der Dokumentation von Paronymen (in: Herausgeber D. Gür-Şeker, Wörter, Wörterbücher, Wortschätze. (Korpus-)Linguistische Perspektiven)
https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9970/file/Storjohann_Dynamik_und_Variation_2020.pdf (letzter Abruf am 17.12.2024)
(2)
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) (2018): Parodontitis
https://dgparo.de/gesund-im-mund/parodontitis/ (letzter Abruf am 17.12.2024)
(3)
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) (2022): Parodontalerkrankungen – eine unterschätzte Volkskrankheit
www.bzaek.de/presse/presseinformationen/presseinformation/parodontalerkrankungen-eine-unterschaetzte-volkskrankheit.html (letzter Abruf am 17.12.2024)
(4)
MSD Manual, Autor: J. T. Ubertalli (2024): Parodontitis
www.msdmanuals.com/de/profi/zahn-mund-kieferkrankheiten/parodontale-erkrankungen/parodontitis#Klassifikation_v43449265_de (letzter Abruf am 17.12.2024)
(5)
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) (2021): Parodontitis - Ursachen und Auswirkungen
www.kzbv.de/ursachen-und-auswirkungen.93.de.html (letzter Abruf am 17.12.2024)
(6)
Zahnärztliche Mitteilungen (ZM Online) (2019): Korrelationen zwischen Zahnerkrankungen und chronisch-systemischen Erkrankungen
www.zm-online.de/archiv/2019/20/zahnmedizin/korrelationen-zwischen-zahnerkrankungen-und-chronisch-systemischen-erkrankungen/ (letzter Abruf am 17.12.2024)
(7)
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) (2015): Der Parodontale Screening Index (PSI)
https://paromoc.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc03/paromoc/Ratgeber_Parodontitis/248011_DGP_Ratgeber_3.pdf (letzter Abruf am 17.12.2024)
(8)
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2021): Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen (PAR-Richtlinie)
www.g-ba.de/downloads/62-492-2817/PAR-RL_2021-12-16_iK-2022-05-13.pdf (letzter Abruf am 17.12.2024)
(9)
Zahnärztliche Praxisklinik Herne (2023): Prüfung Zahnbeweglichkeit
www.zpk-herne.de/zahnerhalt/parodontologie/ (letzter Abruf am 17.12.2024)
(10)
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) (2021): Diagnose
https://par-richtlinie.de/diagnose/ (letzter Abruf am 17.12.2024)
(11)
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) (ohne Jahr): Fort- und Weiterbildung
https://dgparo.de/fort-und-weiterbildung/ (letzter Abruf am 17.12.2024)
(12)
Verbraucherzentrale (2023): Parodontitis-Therapie: Was zahlt die Kasse?
www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/aerzte-und-kliniken/parodontitistherapie-was-zahlt-die-kasse-12903 (letzter Abruf am 17.12.2024)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Zahnersatz
Ratgeber
Herausnehmbarer Zahnersatz » Arten, Kosten und Zuschüsse
Mund- und Zahnpflege
Ratgeber
Mundhygiene und Zahnpflege bei Pflegebedürftigen
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Diabetes mellitus
Ratgeber
Was genau ist ein Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)?
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Das könnte Sie auch interessieren
Demenz
Demenz
Demenz: Symptome, Demenzformen & Verlauf
CED: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
CED
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Inkontinenz
Inkontinenz
Inkontinenz » Formen, Ursachen & Therapie
Adipositas
Adipositas
Adipositas: Ursachen und Behandlung
Altersdepressionen
Altersdepression
Altersdepressionen: Symptome & Behandlung
Parkinson
Parkinson
Parkinson: Krankheit im Überblick