Häusliche Pflege und Betreuung

Im Vordergrund steht ein Holzschnitt in Form eines Hauses, im Hintergrund ist eine Person im Rollstuhl zu sehen

Die allermeisten Menschen bevorzugen die Pflege zuhause vor der Pflege im Heim. Kein Wunder, denn die eigene Wohnung bedeutet Vertrautheit und Selbstbestimmung. Doch damit die häusliche Pflege dauerhaft gelingt, müssen Angehörige und Pflegebedürftige vieles organisieren.

pflege.de erklärt Ihnen die Leistungen der Pflegeversicherung und viele weitere Möglichkeiten zur Unterstützung der häuslichen Pflege.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet häusliche Pflege?

Häusliche Pflege oder „Pflege zuhause“ heißt erst einmal nichts anderes, als dass die Pflege überwiegend daheim stattfindet. Und eben nicht in einer stationären Einrichtung, also einem Pflegeheim.

Zur häuslichen Pflege gehören sowohl die Pflege durch Angehörige oder Freunde als auch die Leistungen der ambulanten Pflegedienste. Häufig ergänzen sich Pflegedienste und Angehörige, um eine Person umfassend zu versorgen. Es geht aber oft auch ganz ohne Angehörige. (1)

Mehr als 4,8 Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland werden aktuell zuhause gepflegt. Das sind über 85 Prozent aller Pflegebedürftigen. Die häusliche Pflege ist damit das Fundament des deutschen Pflegesystems. (1)

Info
Häusliche Pflege hat systematisch Vorrang

Die Pflege zuhause entspricht nicht nur dem Wunsch der meisten Betroffenen, sondern wird auch im deutschen Pflegesystem als Ideallösung angesehen. Das heißt, dass die Pflegeversicherung vor allem die häusliche Pflege stärken soll. (2)

Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen!

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Pflege

Die soziale Pflegeversicherung stellt verschiedene Pflegeleistungen bereit, um die häusliche Pflege mit finanziellen Mitteln, geförderten Angeboten und individueller Beratung zu unterstützen. Grundvoraussetzung für alle Pflegeleistungen ist ein anerkannter Pflegegrad (in der Tabelle „PG“).

Pflegeleistungen für die häusliche Pflege:

Leistungen PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5
Pflegegeld (monatlich) 347 € 599 € 800 € 990 €
Pflegesachleistungen (monatlich) 796 € 1.497 € 1.859 € 2.299 €
Entlastungsbetrag (monatlich) 131 € 131 € 131 € 131 € 131 €
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch (monatlich) bis zu 42 € bis zu 42 € bis zu 42 € bis zu 42 € bis zu 42 €
Hausnotruf (monatlich) 25,50 € 25,50 € 25,50 € 25,50 € 25,50 €
Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege (jährlich) 3.539 € 3.539 € 3.539 € 3.539 €
Tages- und Nachtpflege (monatlich) 721 € 1.357 € 1.685 € 2.085 €
Anpassung am Wohnraum (je Maßnahme) 4.180 € 4.180 € 4.180 € 4.180 € 4.180 €
DiPA (monatlich) 53 € 53 € 53 € 53 € 53 €
Wohngruppenzuschuss (monatlich) 224 € 224 € 224 € 224 € 224 €

All diese Leistungen müssen beantragt werden. Dabei gelten für jeder der Leistungen individuelle Voraussetzungen. Einfache Erklärungen und Tipps zu den Anträgen finden Sie auf den pflege.de Ratgeber-Seiten zu den einzelnen Pflegeleistungen.

Pflegegrade

Der erste Schritt bei einer beginnenden Pflegebedürftigkeit ist der Antrag auf einen Pflegegrad. Pflegegrade werden von der Pflegekasse oder privaten Pflege-Pflichtversicherung auf Grundlage eines Gutachtens vergeben und sollen den Grad der Pflegebedürftigkeit widerspiegeln.

Dabei gibt es 5 Pflegegrade:

  • Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit
  • Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit
  • Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit
  • Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit
  • Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung

Viele Pflegeleistungen steigen mit dem Pflegegrad deutlich an. Deshalb ist es wichtig, dass der Pflegegrad immer zum aktuellen Grad der Selbständigkeit einer Person passt. Wenn Sie daran Zweifel haben, können Sie eine Höherstufung beantragen.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Hilfsmittel für die Pflege zuhause

Die Hygiene spielt bei der häuslichen Pflege eine wichtige Rolle. Der richtige Umgang mit Desinfektionsmitteln, Handschuhen, Masken und ähnlichen Hilfen schützt die pflegebedürftige Person und die pflegende Person gleichermaßen vor Keimen und Krankheitserregern.

Jede pflegebedürftige Person in häuslicher Pflege hat deshalb Anspruch auf sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch in Höhe von monatlich bis zu 42 Euro. Diese Kosten übernimmt die Pflegeversicherung für Sie.

Dazu gehören:

  • Desinfektionsmittel für die Hände und für Flächen
  • Bettschutzeinlagen
  • Einmalhandschuhe
  • Mundschutz oder medizinische Gesichtsmasken
  • FFP2-Masken
  • Schutzbekleidung oder Schutzschürzen

Jede Pflegesituation ist natürlich anders. Deshalb entscheiden Sie selbst, welche Pflegehilfsmittel zum Verbrauch Sie wirklich benötigen und in welchen Mengen.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Tipps für Pflegende Angehörige

Die häusliche Pflege durch Angehörige ist eine große Herausforderung, die oft unterschätzt wird. Als pflegende Angehörige sollten Sie aber nie vergessen, auf sich selbst zu achten, sich Auszeiten zu nehmen und vor allem auch nach Unterstützung zu suchen, wenn die Belastung zu groß wird.

Eine wichtige Rolle dabei spielt die Pflegeberatung. Die Beratung ist für Sie als Pflegeperson oder Angehöriger kostenlos. Dabei haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen erfahrenen Fachkräften und Pflegeberatern zu stellen. Die Beratung zeigt Ihnen Wege auf, Ihren Pflegealltag zu erleichtern.

 

Häusliche Pflege von Menschen mit Demenz

Eine ganz besondere Herausforderung ist die häusliche Pflege und Betreuung von Menschen, die an einer Form von Demenz erkrankt sind. Fortschreitende Gedächtnislücken, Wesensveränderungen oder auch Aggressionen sorgen für zusätzlichen emotionalen Druck auf die Angehörigen.

Bleiben Sie damit auf keinen Fall allein. Informieren Sie sich über die Krankheit, die Symptome und Ihren Verlauf. Und bringen Sie in Erfahrung, wo es in Ihrer Nähe Anlaufstellen und Selbsthilfegruppen gibt, wohin sich Betroffene und Angehörige wenden können.

Erläuterungen, Tipps und weiterführende Links finden Sie in der pflege.de Themenwelt Demenz.

Experten-Tipp

Beziehen Sie Nachbarn, Freunde und die ganze Familie mit ein. Niemand muss diese Aufgabe allein schaffen. Gerade am Anfang ist oft noch nicht abzusehen, wie viel Zeit und Kraft die Pflege tatsächlich fordert – umso wichtiger ist es, nicht erst dann nach Hilfe zu fragen, wenn man schon am Limit ist.

Martina  Rosenberg
Chefredakteurin bei pflege.de & Pflegeexpertin

Unterstützung für die Pflege zuhause

Häusliche Pflege heißt nicht, dass Angehörige alles alleine erledigen müssen. Ein ambulanter Pflegedienst ist meist die erste Anlaufstelle für Unterstützung. Aber es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, um die häusliche Pflege zu entlasten und zu erleichtern.

Wichtige Unterstützungsmöglichkeiten:

Egal, ob für kurze Auszeiten oder, um dauerhaft die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen: Unterstützung ist wichtig. Denn nur wenn sich Pflegende nicht dauernd überfordert fühlen, bleibt auch mal Zeit für die schönen Momente mit der pflegebedürftigen Person.

Experten-Tipp

Trauen Sie sich, professionelle Hilfe anzunehmen – sei es durch einen ambulanten Pflegedienst, Tages- oder Nachtpflege oder andere Angebote in Ihrer Nähe. Unterstützung zu suchen ist kein Zeichen von Schwäche. Im Gegenteil: Nur durch Entlastung bleibt die Kraft, langfristig füreinander da zu sein.

Martina  Rosenberg
Chefredakteurin bei pflege.de & Pflegeexpertin
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden
Liebevolle 24-Stunden-Betreuung für zuhause finden

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem passenden Anbieter.

  • Kostenlos & unverbindlich
  • Seriöse Anbieter aus Ihrer Region
  • Persönliche Beratung

Wann ist die Pflege zuhause nicht mehr möglich?

Ab einem bestimmten Punkt ist die Pflege zuhause einfach nicht mehr möglich. Wann dieser Punkt erreicht ist, hängt aber von vielen individuellen Faktoren ab und lässt sich nicht verallgemeinern.

Es gibt aber Warnzeichen:

  • Pflegende sind überlastet (Mögliche Warnzeichen: Stress, Erschöpfung, chronische Müdigkeit, sozialer Rückzug oder Depressionen)
  • Die Versorgung der pflegebedürftigen Person wird schlechter (Ernährung, Körperpflege, Mobilisation, Einnahme von Medikamenten)
  • Die pflegebedürftige Person und die Pflegenden geraten häufig in Streit

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Warnzeichen in Ihrem eigenen Alltag oder als Außenstehender beobachten können, sollten Sie zumindest hinterfragen, ob die häusliche Pflege noch auf einem guten Weg ist. Handeln Sie lieber frühzeitig und warten Sie nicht, bis ernsthafte Probleme auftreten.

Ein Umzug ins Heim ist dabei nicht die einzige Alternative. Oftmals reicht es aus, zusätzliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen und die Beteiligten zu entlasten. Wichtig ist dabei immer, offen über Probleme und Bedürfnisse zu sprechen. Auch wenn das manchmal schwerfällt.

Tipp
Weitere Pflege- und Betreuungsformen

Lesen Sie mehr über verschiedene Pflege- und Betreuungsformen hier: Pflege- und Betreuungsformen.

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist häusliche Pflege?

Häusliche Pflege oder Pflege zuhause bedeutet, dass eine pflegebedürftige Person überwiegend zuhause von Angehörigen oder Pflegefachkräften versorgt wird. Das Gegenteil der häuslichen Pflege ist die Pflege im Heim.

Was braucht man für die Pflege zuhause?

Entscheidend ist nur, dass die pflegebedürftige Person rundum versorgt ist – wer welche Aufgaben übernimmt, können Sie flexibel festlegen.

Was kostet die häusliche Pflege?

Welche Kosten für die häusliche Pflege anfallen, hängt ganz davon ab, welche Unterstützungsleistungen Sie in welchem Umfang in Anspruch nehmen. Bei einem ambulanten Pflegedienst bestimmt zum Beispiel hauptsächlich die Häufigkeit und Dauer der Einsätze den Preis.

Wer übernimmt die Kosten für häusliche Pflege?

Wenn ein Pflegegrad vorliegt, übernimmt in der Regel die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten für die häusliche Pflege. Ohne Pflegegrad übernimmt in manchen Fällen die Krankenversicherung einen Teil der Kosten. Siehe Häusliche Krankenpflege.

Was zahlt die Pflegekasse für häusliche Pflege?

Für die häusliche Pflege von anerkannt pflegebedürftigen Personen stellt die Pflegeversicherung verschiedene Pflegeleistungen zur Verfügung. Zum Beispiel das Pflegegeld für die Selbst-Organisation der Pflege oder die Pflegesachleistungen für einen ambulanten Pflegedienst.

Wer zahlt häusliche Pflege nach Krankenhausaufenthalt?

Bei der häuslichen Pflege direkt nach einem Krankenhausaufenthalt handelt es sich oftmals um häusliche Krankenpflege. In diesem Fall ist die Krankenversicherung für die Kostenübernahme zuständig.

Wer kontrolliert die häusliche Pflege?

Wenn ein ambulanter Pflegedienst beteiligt ist, achten die Mitarbeiter auf die Versorgung. Wenn Sie keinen Pflegedienst nutzen sondern nur Pflegegeld, ist ein regelmäßiger Beratungseinsatz 37.3 vorgeschrieben. Da können Sie Fragen stellen, aber es wird auch geschaut, ob die Pflege gesichert ist.

Ab wann ist Pflege zuhause nicht mehr möglich?

Die Entscheidung ist sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Wichtig ist, dass alle Beteiligten erkennen, wenn die Belastung zu groß wird, und sich rechtzeitig Unterstützung suchen. Reicht auch diese nicht mehr aus, kann ein Pflegeheim die sinnvollere Lösung sein.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 9102.50.02|Zuletzt geändert: 5202.90.01
(1)
Statistisches Bundesamt (2024): Pflegebedürftige nach Versorgungsart, Geschlecht und Pflegegrade 2023
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Tabellen/pflegebeduerftige-pflegestufe.html (letzter Abruf am 21.08.2025)
(2)
Bundesministerium der Justiz (1994): Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) - § 3 Vorrang der häuslichen Pflege
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__3.html (letzter Abruf am 21.8.2025)
(3)
Bildquelle
© Adobe.Stock.com / photo for everything
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Das könnte Sie auch interessieren
Grundpflege: Eine Mutter hilft ihrem Kind mit Behinderung bei der Zahnpflege
Grundpflege
Was ist Grundpflege?
Pflegeheim, Altenheim: Bewohner im Gespräch
Pflegeheim / Altenheim
Altenheim, Pflegeheim und Seniorenheim
Eine junge Frau geht mit einer älteren Frau am Arm spazieren
Stundenweise Seniorenbetreuung
Stundenweise Seniorenbetreuung entlastet
Pflege im Ausland
Pflege im Ausland
Pflege im Ausland: Kosten & Angebote
Zwei Frauen lachend auf dem Sofa
Polnische Pflegekräfte
Pflegekräfte aus Osteuropa: Ein Ratgeber
Verhinderungspflege: Eine junge Frau betreut einen älteren Mann
Verhinderungspflege
Verhinderungspflege: Anspruch & Abrechnung