Flächendesinfektion verhindert Infektionen
Krankheitserreger wie zum Beispiel Viren, Bakterien oder Pilze können auf Oberflächen längere Zeit überleben. Mit der Flächendesinfektion werden diese Erreger so weit reduziert, dass sie keine Gefahr mehr darstellen können. Deshalb ist diese Maßnahme in der professionellen Pflege vorgeschrieben.
Bei der Pflege zuhause ist sie vor allem dann eine sinnvolle Maßnahme, wenn die pflegebedürftige Person besonders anfällig für Erreger ist. Zum Beispiel, weil sie ein geschwächtes Immunsystem, offene Wunden oder einen Katheter hat.
Umgekehrt schützt Flächendesinfektion auch das Umfeld der gepflegten Person vor einer Ansteckung, wenn diese gerade an einer Infektionskrankheit leidet, zum Beispiel Durchfall. Zu einer wirksamen Infektionsprophylaxe gehören außerdem die Händedesinfektion und andere Hygienemaßnahmen in der häuslichen Pflege. (1)
Unterschied zur Händedesinfektion
Desinfektionsprodukte sind entweder für Flächen oder für die Anwendung auf der Haut entwickelt, getestet und zugelassen. Nutzen Sie deshalb im Pflegealltag keine Händedesinfektionsmittel für Flächen – oder Flächendesinfektionsmittel für die Haut.
Flächendesinfektionsmittel und deren Inhaltsstoffe werden streng reguliert und beispielsweise durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) bewertet. Hierbei wird unter anderem untersucht, ob es mögliche gesundheitliche Gefährdungen geben könnte.

Doch nicht nur das Desinfektionsmittel, auch die Anlässe und die Art der Anwendung unterscheiden sich bei der Händedesinfektion stark von der Flächendesinfektion. Allerdings geht es auch dabei um die Vermeidung von Infektionen. Mehr dazu lesen Sie im Ratgeber Händedesinfektion.
Welche Flächen müssen desinfiziert werden?
Es ist absolut nicht notwendig, den gesamten Wohnbereich pauschal zu desinfizieren. Für normale Haushaltsflächen und für Fußböden genügt die Reinigung mit Putzmitteln.
Desinfiziert werden sollten nur besonders kritische Flächen, bei denen eine Übertragung von Erregern leicht möglich ist: (2)
- Stellen und Dinge, die häufig berührt werden und dadurch oft kontaminiert sind. Dazu gehören beispielsweise Nachttische, Bettgestelle, Türklinken, Lichtschalter oder Telefone und Smartphones.
- Oberflächen, auf denen Sie Medikamente, Verbände oder andere Medizinprodukte vorbereiten oder abgelegen.
- Flächen, in deren Umgebung medizinisch-pflegerische Tätigkeiten wie Verbandswechsel stattfinden. Insbesondere, wenn die Flächen dabei mit den Händen der Pflegeperson oder der Haut der pflegebedürftigen Person in Berührung kommen.
Wie häufig sollten Flächen desinfiziert werden?
Es gibt keine feste Vorgabe, wie häufig Sie eine Flächendesinfektion in der häuslichen Pflege durchführen sollten. Bei Flächen, die häufig von verschiedenen Menschen oder während eines medizinisch-pflegerischen Kontakts berührt werden, ist eine tägliche Desinfektion empfehlenswert.
Nach starken Verunreinigungen mit Körperflüssigkeiten sollten sie am besten direkt eine Flächendesinfektion durchführen. Allerdings erst, nachdem sie die Verschmutzung gesäubert haben, sonst ist die Desinfektion unwirksam. (2)
Anleitung: Flächen richtig desinfizieren
Für eine erfolgreiche Flächendesinfektion sollten Sie die wichtigsten Schritte beachten und die Reihenfolge einhalten. Nur dann kann das Desinfektionsmittel wirksam Erreger beseitigen und das Infektionsrisiko reduzieren. (3)
Die Erklärung zeigt einmal beispielhaft die Anwendung von flüssigem Desinfektionsmittel. Mehr über die Eigenheiten von Desinfektionstüchern, -spray und -schaum erfahren Sie im Abschnitt Flächendesinfektionsmittel im Überblick.
Flächendesinfektion Schritt-für-Schritt:

1. Bevor Sie beginnen, lesen Sie grundsätzlich die Produktinformation des Desinfektionsmittels: Sollten Sie Schutzhandschuhe tragen? Für welche Oberflächen ist das Mittel geeignet?
2. Bevor Sie eine Fläche desinfizieren, muss sie von Schmutz befreit werden. Außerdem sollte die Fläche trocken sein, sonst wird das Mittel verdünnt.
3. Entfernen Sie entzündbare Quellen wie Funken, Kerzen, Zigaretten und vermeiden Sie heiße Oberflächen. Die oft hochalkoholischen Desinfektionsmittel könnten sich sonst entzünden.

4. Benetzen Sie die Flächen gleichmäßig mit dem Desinfektionsmittel.
5. Verteilen Sie mit einem Einmaltuch das Desinfektionsmittel gleichmäßig.
6. Lüften Sie den Raum und lassen Sie das Mittel trocknen. Lassen Sie die Flächen mindestens so lange ruhen, wie die Einwirkzeit auf dem Produkt angegeben ist.

7. Entsorgen Sie das Einmaltuch oder vorgetränkte Desinfektionstuch im Restmüll.
8. Schließen Sie die Verpackung nach dem Gebrauch.
Einwirkzeit bei der Flächendesinfektion
Die Einwirkzeit von Flächendesinfektionsmittel kann je nach Produkt variieren. Lesen Sie deshalb unbedingt die Produktinformation zu Ihrem Flächendesinfektionsmittel. Oftmals beträgt die Einwirkzeit für eine Schnelldesinfektion nur 30 bis 60 Sekunden, sie kann aber auch länger ausfallen.
Sicherer Umgang mit Flächendesinfektionsmitteln
Der Selbstschutz bei der Anwendung ist ein weiterer Grund, die Produktinformationen gründlich zu lesen. Denn dort steht auch, ob Sie bei der Anwendung persönliche Schutzausrüstung wie zum Beispiel Schutzhandschuhe oder eine Schutzschürze tragen sollten.
Beachten Sie immer die Herstellerangaben und tragen Sie, falls erforderlich, Schutzhandschuhe. Einweghandschuhe aus Vinyl oder Latex sind beim Desinfizieren ungeeignet, weil sie nur kurze Zeit vor Chemikalien schützen. Am besten eignen sich längere und dickere Schutzhandschuhe aus Nitril.

Häufige Fehler bei der Flächendesinfektion
Hier erfahren Sie, welche Fehler bei der Flächendesinfektion häufig gemacht werden. So können Sie diese vermeiden – und es gleich richtig machen.


- Verdünnen Sie gebrauchsfertige Desinfektionsmittel nicht mit Wasser. Dies ist nur notwendig, wenn Sie ein Konzentrat verwenden.
- Verwenden Sie keine hochalkoholischen Mittel, um große Flächen oder Fußböden zu desinfizieren.
- Verwenden Sie Flächendesinfektionsmittel nicht zur Händedesinfektion – und umgekehrt.
- Leicht feuchtes Wischen mit dem Desinfektionsmittel reicht nicht aus, das Mittel muss die Fläche komplett benetzen.
- Wischen Sie die Flächen im Anschluss nicht trocken, sondern lassen Sie das Mittel verdunsten.
- Lassen Sie Desinfektionsmittel nicht ins Innere von Geräten wie Fernbedienungen gelangen, da sonst Schäden am Gerät entstehen können.
Flächendesinfektionsmittel im Überblick
Es gibt verschiedene Flächendesinfektionsmittel, zwischen denen Sie wählen können. Der zentrale Unterschied ist zunächst einmal, ob es sich um hochalkoholische Mittel handelt, oder nicht:
- Hochalkoholische Flächendesinfektionsmittel können auf den meisten Untergründen eingesetzt werden. Sie eignen sich aber nicht für transparente Kunststoffe wie Acryl- oder Plexiglas.
- Niedrigalkoholische Flächendesinfektionsmittel können Sie auch auf empfindlichen Oberflächen wie Kunstleder, Acryl- oder Plexiglas sowie bei Monitoren, Displays und Tastaturen verwenden.
Für den Gebrauch in der häuslichen Pflege sind vor allem alkoholbasierte Flächendesinfektionsmittel zu empfehlen. Sie haben eine gute Materialverträglichkeit und kurze Einwirkzeiten – und sind somit unkompliziert in ihrer Anwendung.

Solange Sie ein getestetes und zugelassenes Mittel wählen, haben Sie die freie Wahl, welches Flächendesinfektionsmittel Sie verwenden möchten. Beachten Sie jedoch in jedem Fall die Herstellerangaben zum Produkt.
Flüssiges Flächendesinfektionsmittel
Die meisten flüssigen Flächendesinfektionsmittel sind bereits gebrauchsfertig und sollten auf keinen Fall weiter verdünnt werden. Verdünnen müssen Sie die Mittel nur, wenn es sich um ein Konzentrat handelt. In diesem Fall ist angegeben, wie stark das Mittel verdünnt werden muss.
Geben Sie ausreichend Desinfektionsmittel auf ein Einmaltuch und verteilen Sie es gründlich, bis die Fläche vollständig benetzt ist. Lassen Sie das Mittel von selbst trocknen und beachten Sie die angegebene Einwirkzeit. Es ist nicht sinnvoll, die Oberfläche im Anschluss nochmal abzuwischen.
Flüssiges Flächendesinfektionsmittel ist ein Allrounder im Pflegealltag. Mit dem Mittel und einem Einwegtuch lassen sich Türklinken, WC-Sitze, Toilettenspültasten, Tische, Arbeitsflächen und Bettgestelle schnell und einfach desinfizieren.
Desinfektionstücher für Flächen
Wischen Sie mit dem vorgetränkten Tuch gründlich über die Fläche, die Sie desinfizieren möchten, sodass die Oberfläche mit Desinfektionsmittel benetzt ist. Lassen Sie das Mittel von selbst trocknen und beachten Sie die Einwirkzeit. Nach Gebrauch entsorgen Sie das Tuch im Restmüll.
Der Vorteil von Desinfektionstüchern für Flächen ist, dass sie bei korrekter Anwendung für genau ausreichende Benetzung auf der Fläche sorgen. Sie eignen sich zum Beispiel besonders gut bei Lichtschaltern und Elektrogeräten, weil dabei kein Desinfektionsmittel ins Innere gelangt.
Desinfektionsspray für Flächen
Mit einem Flächendesinfektionsspray können Sie direkt die betreffenden Flächen einsprühen. Achten Sie dabei auf einen möglichst geringen Abstand zwischen Sprühkopf und Fläche, damit keine unangenehmen Aerosole entstehen. Nach Ende der Einwirkzeit können Sie mit einem Einmaltuch nachwischen.
Sprühdesinfektion eignet sich vor allem für Flächen, die schwer erreichbar sind. In der häuslichen Pflege ist das zum Beispiel bei der Katheterpflege wichtig. Das Desinfektionsspray sollte dabei unbedingt als Medizinprodukt zugelassen sein.
Desinfektionsschaum für Flächen
Ähnlich wie das Spray können Sie auch den Desinfektionsschaum direkt auftragen oder erst auf ein Tuch sprühen. In jedem Fall verteilen Sie den Schaum im Anschluss gleichmäßig mit einem Einwegtuch auf der Fläche. Beachten Sie die Einwirkzeit und entfernen Sie bei Bedarf mögliche Rückstände.
Der Vorteil von Flächendesinfektionsschaum ist, dass er beim Auftragen weniger tropft. Es entstehen keine Tröpfchen oder Aerosole, wie bei der Sprühdesinfektion mit flüssigem Desinfektionsmittel. Außerdem kriecht der Schaum auch an Stellen, die sonst schwer erreichbar sind.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Flächendesinfektion?
Flächendesinfektion tötet oder inaktiviert verschiedene Arten von Krankheitserregern auf Oberflächen. Dabei werden andere Desinfektionsmittel angewendet, wie bei der Händedesinfektion.
Wann müssen Flächen desinfiziert werden?
In der häuslichen Pflege müssen vor allem Flächen im direkten Umfeld der pflegebedürftigen Person desinfiziert werden sowie Orte, an denen medizinisch-pflegerische Tätigkeiten ausgeführt werden und Flächen, die stark mit Körperflüssigkeiten verunreinigt wurden.
Wie geht Flächendesinfektion richtig?
Das Wichtigste bei der Flächendesinfektion ist, dass die Fläche sauber und trocken ist. Dann wird ausreichend Desinfektionsmittel aufgetragen und mindestens für die vorgegebene Einwirkzeit dort belassen.
Was ist bei der Desinfektion größerer Flächen unbedingt zu beachten?
Bei größeren Flächen sollten Sie lieber keine hochalkoholischen Desinfektionsmittel verwenden, da auf diese Art viel Alkohol verdunstet und so ein Gesundheitsrisiko entstehen kann. Ansonsten ist vor allem wichtig, dass Sie ausreichend Mittel verwenden, um auch die großen Flächen komplett zu benetzen.
Wo kann man Flächendesinfektionsmittel kaufen?
Flächendesinfektionsmittel sind in Apotheken, Drogeriemärkten und Online-Shops erhältlich. Personen mit Pflegegrad können Desinfektionsmittel als „Pflegehilfsmittel zum Verbrauch“ erhalten. Die Pflegeversicherung übernimmt nach Bedarf die Kosten bis zu 42 Euro pro Monat.
Kann man Flächendesinfektionsmittel auch für die Hände benutzen?
Nein, Flächendesinfektionsmittel sind nicht für die Haut geeignet. Spezielle Handdesinfektionsmittel sind auf der Haut wirksamer und außerdem besser verträglich für die Haut.