Was ist eine Notfalldose?
Das Konzept der Notfalldose ist recht simpel. Auf einem Informationsblatt sammelt man wichtige medizinische Daten, beispielsweise zu Medikamenten, Allergien oder Kontaktpersonen. Dieses Informationsblatt liegt in einer kleinen Dose, die Notfalldose oder auch SOS-Notfalldose oder SOS-Rettungsdose genannt wird. (1)
Der Erfinder der Notfalldose ist nicht bekannt. Viele Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen fördern jedoch die Herstellung und Verbreitung. Je nach Anbieter gibt es die rote oder die grüne Notfalldose, die sich jedoch nur in der Farbe, nicht aber in der Funktion unterscheiden. (2)
Unterschied zur Notfallbox sowie Notfallpass und Notfallmappe
Neben der Notfalldose gibt es auch die sogenannte Notfallbox, den Notfallpass und die Notfallmappe. Die Begriffe werden oft synonym verwendet, es gibt jedoch Unterschiede:
Alle Varianten verfolgen das gleiche Ziel, nämlich schnelle und effektive Hilfe in Notfällen zu ermöglichen.
Die Notfalldose eignet sich aber besonders für den häuslichen Bereich, denn sie ist leicht zugänglich und kann deutlich erkennbar gemacht werden.
Für wen die Notfalldose geeignet ist
Die Notfalldose stellt lebenswichtige Informationen für den Notfall bereit. Damit ist sie für alle Menschen relevant. Besonders jedoch für:
- Pflegebedürftige Menschen, die die Informationen für pflegende Angehörige zugänglich machen wollen
- Ältere Menschen
- Menschen mit Kommunikationsschwierigkeiten oder Sprachherausforderungen, die Schwierigkeiten haben, ihre medizinischen Informationen klar zu kommunizieren
- Menschen mit chronischen Erkrankungen und einer eventuellen speziellen Medikation
- Menschen, die mehrere Erkrankungen gleichzeitig haben, die die Einnahme von unterschiedlichen Medikamenten bedingen
Vorteile der Notfalldose
Die Notfalldose ist sinnvoll, weil (3)
Inhalt einer Notfalldose: Was gehört hinein?
Die Notfalldose ist strenggenommen nicht nur eine Dose. Denn sie besteht aus: (1)
- der Notfalldose selbst,
- Hinweis-Aufklebern sowie
- einem Infoblatt, auch Notfalldose-Infoblatt oder Notfall-Infoblatt genannt.
Aufkleber zur Kennzeichnung der Notfalldose
Um sicherzustellen, dass die Notfalldose ihren Zweck erfüllt, sollten Sie Hinweis-Aufkleber an die Eingangstür und Kühlschranktür anbringen. So wissen Rettungskräfte direkt, dass sich eine Notfalldose im Haushalt befindet.
Dafür kommen spezielle Aufkleber zum Einsatz:
- Aufkleber an der Kühlschranktür: Einen gut sichtbaren Aufkleber sollten Sie außen am Kühlschrank anbringen.
- Aufkleber an der Wohnungstür: Einen zusätzlichen Aufkleber sollten Sie an der Innenseite der Wohnungstür anbringen. Dieser informiert Rettungsdienste darüber, dass eine Notfalldose im Haushalt vorhanden ist und im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Die Aufkleber sind grell und auffällig gestaltet, oft in leuchtendem Rot oder Grün. Sie sind mit einem universell verständlichen Symbol gekennzeichnet, das auf die medizinischen Informationen hinweist. Sie liegen in der Regel den Notfalldosen bei, die Sie kaufen können.
Infoblatt mit wichtigen Angaben
Darüber hinaus sollten Sie das Infoblatt, dass in der Dose liegt, gewissenhaft ausfüllen. In den meisten Fällen liegt der Notfalldose bereits ein entsprechendes Notfall-Infoblatt bei. Sie tragen darin wichtige (medizinische) Angaben ein, zum Beispiel: (5)
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Krankheiten und Therapien, die Einfluss auf die Notfallbetreuung haben könnten, beispielsweise wenn Sie Blutverdünner einnehmen oder einen Herzschrittmacher haben
- Weitere Diagnosen, beispielsweise Bewegungseinschränkungen oder Behinderungen
- Wichtige operative Eingriffe, zum Beispiel nach Unfällen oder Implantate
- Informationen zu Medikamenten, die Sie einnehmen und wo Sie diese lagern
- Informationen dazu, wo Sie wichtige Dokumente wie Ihre Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung aufbewahren
- Den Kontakt zu Ihrer Hausarztpraxis
- Ein Foto von Ihnen, damit man Sie schneller erkennen kann
Auf dem Infoblatt können Sie darüber hinaus Kontaktpersonen notieren. Sie können hier auch vermerken:
- welche Person sich auf Ihren täglichen Kontakt verlässt, beispielweise wenn Sie sich um eine pflegebedürftige Person kümmern.
- ob Sie ein Haustier haben, welche Besonderheiten es zu beachten gilt und wer sich im Notfall darum kümmern kann.
Auch Medikamente in die Notfalldose?
Natürlich gibt es Medikamente, die gekühlt werden müssen und deshalb auch neben der Notfalldose im Kühlschrank aufbewahrt werden.
In der Regel enthält die Notfalldose selbst jedoch keine Medikamente, sondern nur eine Auflistung darüber.
Notfalldose aufbewahren: Geeignete Orte im Haushalt
Dass Sie die Notfalldose korrekt platzieren und kennzeichnen ist entscheidend dafür, dass diese im Ernstfall schnell gefunden und genutzt werden kann.
Der Kühlschrank wird als Aufbewahrungsort für die Notfalldose empfohlen, weil er in fast jedem Haushalt vorhanden und für Rettungskräfte leicht zugänglich ist. Er ist ein zentraler Punkt in der Wohnung und wird von Notfallteams oft instinktiv überprüft.
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie wollen jemandem beschreiben, wo die Notfalldose ist. „Im Kühlschrank“ ist eine treffsichere Beschreibung, „im Wohnzimmerschrank“ eher schwammig – denn der sieht im Zweifel in jedem Haushalt anders aus und die Suche würde zu lange dauern.
Notfalldose kaufen: Wo Sie eine Notfalldose erhalten
Die Notfalldose können Sie an mehreren Orten kaufen. Ein guter Anlaufpunkt sind Apotheken. Darüber hinaus ist die Notfalldose auch in verschiedenen Online-Shops erhältlich. In beiden Fällen können Sie sich nach der Pharmazentralnummer (PZN) 16505541 erkundigen, um das genaue Produkt zu erhalten.
Der Preis für eine Notfalldose liegt in der Regel zwischen vier und fünf Euro.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Wenn Sie eine Notfalldose kaufen, sollten Sie sicherstellen, dass diese mit einem Informationsblatt geliefert wird. Dieses Blatt sollte genügend Platz bieten, damit Sie alle relevanten gesundheitlichen Informationen erfassen können.
Überprüfen Sie auch, ob die Dose mit den notwendigen Aufklebern für die Wohnungstür und den Kühlschrank geliefert wird, um die Auffindbarkeit im Notfall zu gewährleisten.
Kostenlose Notfalldosen
Es gibt auch Möglichkeiten, eine Notfalldose kostenlos zu erhalten.
Verschiedene gemeinnützige Organisationen, darunter Ortsverbände von Wohlfahrtsverbänden wie dem Deutschen Roten Kreuz oder den Johannitern, geben gelegentlich Notfalldosen aus.
Zusätzlich bieten manche Kommunen, meist in Kooperation mit Sozialverbänden oder Krankenkassen, kostenlose Notfalldosen an. Es lohnt sich, bei diesen Stellen direkt nach aktuellen Angeboten zu fragen.
Notfalldose selbst erstellen
Einige Menschen fragen sich, ob sie die Notfalldose selber machen können, sie also selbst zusammenstellen können. Prinzipiell ist das möglich. Dabei sollten Sie jedoch einige wichtige Aspekte beachten:
- Auffindbarkeit: Weisen Sie auf der Eingangstür und am Kühlschrank darauf hin, dass Sie eine Notfalldose besitzen.
- Erkennbarkeit: Die selbst gestaltete Notfalldose sollte genauso schnell und einfach von Rettungskräften zu erkennen und zu nutzen sein wie eine gekaufte. Das bedeutet, dass die Dose deutlich als Notfalldose gekennzeichnet sein sollte. Verwenden Sie auffällige Farben und klar erkennbare Symbole.
- Zugänglichkeit: Die Dose sollte leicht zu öffnen sein und die Informationen sollten schnell entnommen werden können.
- Verständlichkeit: Die Informationen müssen klar, vollständig und gut lesbar sein.
- Vollständigkeit: Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Gesundheitsinformationen enthalten sind. Verwenden Sie ein standardisiertes Formular für Ihre medizinischen Daten. Im Internet finden Sie das Notfall-Infoblatt zum Ausdrucken, von einigen Wohlfahrtsorganisationen auch kostenlos.
- Praktikabilität: Sie sollten eine Dose aus widerstandsfähigem und langlebigem Material wie Kunststoff oder Metall wählen. So ist ihr Inhalt zuverlässig vor Feuchtigkeit und Beschädigung geschützt.
Die selbst gestaltete Notfalldose muss dazu beitragen können, im Notfall wertvolle Zeit zu sparen. Es ist deshalb ratsam, dass Sie sich bei der Gestaltung eng an die Vorgaben und Inhalte der käuflichen Notfalldosen halten. So stellen Sie sicher, dass sie ihren Zweck erfüllt.
Was tun im Notfall? Notfalldose benutzen
Im Notfall wissen Rettungskräfte, wie sie die Notfalldose benutzen müssen. Damit sie das tun können, müssen Sie den Ernstfall vorbereiten:
- Informieren Sie Ihre Familie, Freunde oder Pflegekräfte: Alle Beteiligten sollten wissen, dass eine Notfalldose im Haushalt vorhanden ist und wo sie sich befindet.
- Überprüfen Sie sie regelmäßig: Überprüfen Sie den Inhalt der Notfalldose regelmäßig auf Aktualität, besonders nach einem Arztbesuch oder einer Änderung des Medikamentenplans.
- Erhöhen Sie die Sichtbarkeit: Nutzen Sie die mit der Dose mitgelieferten Aufkleber, um auf die Existenz und ihren Standort hinzuweisen.
Tritt ein Notfall ein, sollten Sie: (6)
- Die Notrufnummer 112 wählen.
- Die wichtigsten Angaben zum Notruf durchgeben. Dabei können Sie sich an den „Fünf W“ orientieren: Wo ist etwas passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Welche Arten von Verletzungen/Erkrankungen liegen vor? Warten Sie auf mögliche Rückfragen.
Die Notfalldose ermöglicht es Rettungskräften in kritischen Momenten schnell auf wichtige Gesundheitsinformationen zugreifen zu können. Ihre einfache Handhabung und die zentrale Lagerung machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in jedem Haushalt, besonders wenn ältere oder pflegebedürftige Personen dort leben.
Wenn Sie die Daten der Notfalldose regelmäßig aktualisieren und mit Freunden, der Familie oder Bekannten teilen, dass diese Dose im Haushalt existiert, kann sie dazu beitragen, Ihre Sicherheit sowie die Ihrer Angehörigen zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist in der Notfalldose drin?
In einer Notfalldose befinden sich wichtige Gesundheitsinformationen wie Angaben zu Medikamenten oder Allergien. Auch Kontaktdaten von Ärzten und Angehörigen können Sie auf dem Infoblatt notieren, das der Dose beiliegt.
Wo bekommt man die Notfalldose?
Notfalldosen sind oft bei Apotheken oder Online-Händlern erhältlich. Manchmal werden sie auch von Gemeinden, gemeinnützige Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz oder Gesundheitsdiensten kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr angeboten.
Warum Notfalldose im Kühlschrank?
Die Platzierung einer Notfalldose im Kühlschrank hat praktische Gründe: Der Kühlschrank ist in nahezu jedem Haushalt vorhanden und leicht zugänglich. Daher ist der Kühlschrank ein idealer Ort, um wichtige Gesundheitsinformationen so aufzubewahren, dass sie schnell gefunden werden können.
Wie groß ist die Notfalldose?
Die Größe einer Notfalldose kann variieren, aber sie ist in der Regel klein genug, um in die Tür eines Standard-Kühlschranks zu passen. Die meisten Modelle haben etwa die Größe einer Konservendose (ungefähr 10 bis 15 cm in der Höhe), was ausreichend Platz bietet, um ein Informationsblatt aufzubewahren, auf dem alle nötigen Gesundheitsdaten stehen.
Wie oft sollte der Inhalt der Notfalldose aktualisiert werden?
Sie sollten den Inhalt der Notfalldose regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass alle Informationen aktuell sind. Dies ist besonders wichtig bei Änderungen in der Medikation oder bei neuen medizinischen Diagnosen.
Kann jeder eine Notfalldose verwenden?
Ja, eine Notfalldose ist für jeden geeignet, insbesondere aber für ältere Menschen, Personen mit schweren chronischen Erkrankungen oder solche, die allein leben. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, im Notfall wichtige Gesundheitsinformationen schnell zugänglich zu machen.
Was unterscheidet eine Notfalldose von einer Notfallbox?
Eine Notfalldose ist in der Regel kleiner und enthält hauptsächlich Papierdokumente mit medizinischen Informationen. Eine Notfallbox kann größer sein und zusätzliche Dinge wie Medikamente, Erste-Hilfe-Materialien oder andere Hilfsmittel für Notfallsituationen beinhalten.