Pflegepolitik der FDP
Im Fokus der Pflegepolitik steht für die FDP die Versorgungssicherheit. Damit meint die Partei vor allem finanzielle Stabilität für die Pflegeversicherung und schlankere, weniger bürokratische Prozesse. Im Pflegesystem soll sich also aus Sicht der FDP nicht „alles ändern“. (1)
Zentrale Forderungen der FDP in 6 Punkten
- Weniger Bürokratie für Pflegeanbieter: Abbau von doppelten Prüfstrukturen und bürokratischen Anforderungen an Pflegeanbieter
- Bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Zur Entlastung pflegender Angehöriger
- Fachkräftemangel: Vereinfachte Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegekräfte
- Digitale Unterstützung in der professionellen Pflege: Entlastung von Pflegepersonal durch digitale Anwendungen, Automatisierung und Robotik
- Finanzierung der Pflegeversicherung: Stabilisierung der Beitragssätze zur Pflegeversicherung durch eine kapitalgedeckte Komponente
- Pflegevorsorge: Stärkere Anreize für private Pflegevorsorge und Gleichbehandlung von betrieblicher Pflegevorsorge und Betriebsrente
pflege.de geht auf alle sechs Vorhaben kurz ein.
Zur Bundestagswahl 2025 möchten wir Ihnen einen fairen Einblick in die pflegepolitischen Inhalte der Wahlprogramme der größten Parteien geben. Dabei nehmen wir keine Partei von unserer Analyse aus, denn die freie Wahlentscheidung liegt allein bei den Wählern in Deutschland. Allerdings möchten wir betonen: pflege.de bekennt sich klar zur Demokratie, Vielfalt, Toleranz und der Würde des Menschen.

Abbau von Bürokratie für Pflegeanbieter
Die FDP möchte den bürokratischen Aufwand bei den Pflegeanbietern spürbar senken, damit mehr Zeit für die Pflege an sich bleibt. (FDP-Wahlprogramm 2025, Seite 32)
Konkret geht es um:
- Wegfall doppelter Prüfprozesse
- Weniger Nachweis- und Dokumentationspflichten
Bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Pflegende Angehörige sollen dadurch entlastet werden, dass Pflege und Beruf besser vereinbar werden. Konkrete Maßnahmen werden dabei nicht erwähnt.
Besonders erwähnt werden pflegende Kinder und Jugendliche. Für diese oft übersehende Gruppe sollen niedrigschwellige Beratungsangebote ausgebaut werden. (FDP-Wahlprogramm 2025, Seite 32)
Vereinfachte Anerkennung von ausländischen Pflegekräften
Die FDP sieht einen großen Bedarf an Pflegefachkräften und möchte diese sowohl im Inland, aber auch verstärkt im Ausland gewinnen. Dafür sollen die Anerkennungsverfahren drastisch vereinfacht werden. (FDP-Wahlprogramm 2025, Seite 32 bis 33)
Entlastung von Pflegepersonal durch moderne Technologien
Eine große Entlastung für Pflegepersonen verspricht sich die FDP durch den stärkeren Einsatz von digitalen Anwendungen, Automatisierung und Robotik. Es gibt jedoch keine Ansätze dazu, welche Tätigkeiten konkret durch den Einsatz von Technologie effizienter werden sollen. (FDP-Wahlprogramm 2025, Seite 33)
Kapitalgedeckte Komponente zur Finanzierung der Pflegeversicherung
Die alternde Gesellschaft bedeutet für die Pflegeversicherung, dass mehr Pflegebedürftige von weniger Beitragszahlern versorgt werden müssen. Damit aber nicht allein die Versicherten die Kosten tragen müssen, möchte die FDP eine zusätzliche kapitalgedeckte Komponente einführen. (FDP-Wahlprogramm 2025, Seite 33)
Stärkere Anreize für private und betriebliche Pflegevorsorge
Den immer größer werdenden Eigenanteilen bei der Pflegefinanzierung setzt die FDP vor allem eine bessere private und betriebliche Pflegevorsorge entgegen. So soll zumindest in Zukunft das Armutsrisiko durch die Pflegebedürftigkeit verringert werden.
Konkret möchte die FDP stärkere Anreize für die private Pflegevorsorge schaffen. Außerdem soll die betriebliche Pflegevorsorge genauso behandelt werden wie aktuell die Betriebsrenten. Für Betriebsrenten gelten zum Beispiel Steuervorteile. (FDP-Wahlprogramm 2025, Seite 33)