Eine beginnende Demenz erkennen: Der MoCa-Test

MoCa Test bei beginnender Demenz

Eine beginnende Demenz ist für den Laien meist nur schwer von einer „normalen“ Altersvergesslichkeit zu unterscheiden. Mal wurde ein wichtiger Geburtstag oder Name vergessen, mal die Fernbedienung verlegt. Das alles kann auf eine Demenz hindeuten, kann aber auch vielfältige andere Ursachen haben. Um abzuklären, ob bereits eine fortgeschrittene dementielle Erkrankung vorliegt, sind Demenz-Tests wie DemTect oder der bekannte Mini-Mental-Status-Test (MMST) sehr hilfreich. Der MoCa-Test (Montreal-Cognitive-Assessement-Test) ist hingegen besonders geeignet, um frühe Demenzstadien und leichte kognitive Einbußen zu erkennen.

Inhaltsverzeichnis

MoCa-Test: Definition

Der Montreal-Cognitive-Assessment-Test, oder kurz MoCa-Test, ist ein Erkennungsinstrument, mit dem eine beginnende Demenz und andere leichte geistige Einbußen schnell erkannt werden können. Er wird hauptsächlich von medizinischem Fachpersonal verwendet, um Beeinträchtigungen der Gehirnleistungen festzustellen. Der Test wurde von Dr. Ziad Nasreddine zwischen 1992 und 2000 entwickelt. 2003 wurde die Wirksamkeit des Tests erstmals durch Studien belegt.(1)

pflege.de nachgefragt – kostenlose Online-Veranstaltung zum Thema „Pflege zuhause bei einer Demenzerkrankung“
27.09.2023 | 19:00 – 20:00 Uhr

Immer mehr Menschen erkranken weltweit an der tückischen Krankheit Demenz. Die Diagnose ist für viele Betroffene und deren Angehörige zunächst ein Schock. Sie fragen sich: Wie kann man die Pflege zuhause bei einer Demenzerkrankung meistern? Unsere Expertin Sabine Tschainer-Zangl hat über 30 Jahre Erfahrung mit Demenzerkrankten und deren Angehörigen und gibt Ihnen während der Veranstaltung Tipps und Hinweise, um den Umgang mit der Krankheit zu erleichterm und besser zu verstehen. Die Online-Veranstaltung findet am 27.09. um 19:00 Uhr statt und dauert eine Stunde.

Jetzt bei Zoom anmelden

MoCa-Test: Welche kognitiven Beeinträchtigungen können erkannt werden?

Bei Gedächtnisverlust oder dem Abbau oder Verlust anderer geistiger Fähigkeiten muss nicht zwingend eine Demenz ursächlich sein. Dies können auch Anzeichen für eine Bandbreite an anderen Erkrankungen sein. Um die richtige Behandlungsmethode zu wählen, ist es zunächst wichtig, die zugrunde liegende Krankheit zu bestimmen. Mit dem MoCa-Test lassen sich folgende Krankheiten bestimmen:(1)

Demenzerkrankungen:

Weitere Gehirnerkrankungen:

  • Parkinson
  • Chorea Huntington (auch Huntington-Krankheit)
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Psychische Erkrankungen:

  • Depression
  • Schizophrenie
  • Schlafverhaltensstörung
  • Drogen- und Medikamentenmissbrauch

Sonstige Diagnosen:

  • Gehirntumore und Metastasen
  • Schädelhirntrauma
  • Herzfehler
  • Humane Immundefizienz-Virus (HIV)
Info
MoCa-Test Krankheiten: Möglicher Anspruch auf Pflegegrad

Viele dieser aufgelisteten Erkrankungen sind typische Krankheiten im Alter. Betroffene Menschen haben einen möglichen Anspruch auf einen Pflegegrad und somit auf die Unterstützungsleistungen der Pflegekasse. Mit dem kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de können Sie den voraussichtlichen Pflegegrad berechnen. 

Bei Demenz: MoCa Test vs. MMSE (MMST)

Besonders im Anfangsstadium einer dementiellen Erkrankung sind die Symptome oft uneindeutig und somit nur schwer zu erkennen. Der Mini-Mental-Status-Test (MMST) zählt zu den wichtigsten Demenz-Tests und kann dabei helfen, die Erkrankung in ein entsprechendes Stadium einzuteilen.

Geht es jedoch um das Erkennen einer leichten Demenz mit nur leicht eingeschränkten Fähigkeiten, ist eine MoCa-Testung deutlich genauer als der MMST. Dies ist auch bewiesen: Leichte kognitive Einschränkungen bestimmt der MoCa-Test in rund 89 Prozent der Fälle. Bei dem MMST sind es nur 62 Prozent.(2)

Inhalte des MoCa-Tests

Eine MoCa-Testung besteht aus einem circa 10-minütigen Test mit 30 Fragen. (1) 

Dabei getestet werden verschiedene kognitive Fähigkeiten wie die Gedächtnisleistung, Sprache, Zusammenhangs-Denken, Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen, Verhalten, Rechnen, zeitliche sowie räumliche Orientierung und die Fähigkeit, komplexe Formen und Muster zu erkennen.

Die Testinhalte können beispielsweise aus folgenden Aufgaben bestehen: (2)

  • Raumwahrnehmung und Gedächtnisleistung: Uhrenzeichnen (siehe auch Uhrentest bei Demenz)
  • Gedächtnisleistung: Vier verschiedene Wörter mit zeitlichem Abstand wiederholen.
  • Rechnen: Mehrere Zahlen in Folge voneinander abziehen. Zum Beispiel: 100 minus 6 minus 6 und so weiter.
  • Räumliche und zeitliche Orientierung: Datum, Zeit und Ort benennen.
  • Wortfindung: Zum Beispiel einen Elefanten auf einer Abbildung erkennen und benennen.
  • Zusammenhangs-Denken: Mehrere Zahlen und Buchstaben passend miteinander verbinden.
  • Wortflüssigkeit: In einer Minute möglichst viele Wörter nennen, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen.

MoCa-Test: Auswertung der Ergebnisse

Geht es um die MoCa-Test Auswertung, so wird die erreichte Punktzahl (auch Score) nach einem vorgegebenen Punktesystem entsprechend interpretiert. Maximal können beim MoCa-Test 30 Punkte erreicht werden. Bei einem Ergebnis von unter 26 Punkten liegt eine Form der geistigen Beeinträchtigung vor.(1)

Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Auswertung der Punkte:(3)

Punkte / Score Interpretation / Bedeutung
26 bis 30 Punkte unauffällig, keine Einschränkungen
6 bis 25 Punkte mindestens leichte kognitive Einschränkungen
0 bis 5 Punkte extreme geistige Beeinträchtigung
Wichtiger Hinweis
Der MoCa-Test ersetzt keine ausführliche neurologische Untersuchung

Der MoCa-Test kann bei der Entscheidung helfen, ob eine weiterführende medizinische Abklärung ratsam ist. Er ersetzt jedoch keine ausführliche neurologische Untersuchung! Beim Verdacht einer kognitiven Einschränkung sollte dieser unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden. 

Verschiedene Versionen des MoCa-Tests

Es sind verschiedene Versionen der MoCa-Testung online verfügbar. Sie sollen Lerneffekten entgegenwirken, die bei mehrmaligen Testungen die Ergebnisse verfälschen könnten. Alle Versionen stehen auf der offiziellen Internetseite des MoCa-Tests zum Download bereit – zum Ausdrucken und als digitale Anwendung (App). Ein MoCa-Test PDF finden Sie ebenfalls dort. Zudem ist eine 5-minütige Kurzversion vom MoCa-Test verfügbar. Diese hat sich als ebenso präzise erwiesen, wie die 10-minütige Vollversion.(2) Insgesamt ist der MoCa-Test auf Deutsch sowie in über 100 verschiedenen Sprachen und Dialekten erhältlich.(1)

MoCa-Test für Blinde und Gehörlose

Zudem gibt es auch barrierefreie Versionen der MoCa-Testung:

  • Für blinde Menschen oder Menschen mit Sehbeeinträchtigungen sind rein auditive Tests verfügbar.
  • Für gehörlose Menschen gibt es rein visuelle Tests.

Der MoCa-Test für blinde Menschen kann nicht nur auditiv in Person, sondern auch über das Telefon durchgeführt werden. Er ist somit zusätzlich auch als ärztliches Test-Instrument für eine Ferndiagnose anwendbar, falls eine persönliche Untersuchung nicht möglich ist.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein MoCa-Test?

Der MoCa-Test ist ein 10-minütiger Test, mit dem eine beginnende Demenz oder andere leichte kognitive Einschränkungen präzise erkannt werden können.

Was unterscheidet den MoCa-Test vom MMST?

Beide Test können verwendet werden, um auf eine Demenz zu testen. Der MoCa-Test bestimmt besonders im Anfangsstadium einer dementiellen Erkrankung diese besser. Der MMST kann hingegen gut verwendet werden, um das Demenzstadium zu festzustellen.

Kann der MoCa-Test eine Demenz erkennen?

Ja, der MoCa-Test kann eine Demenz feststellen. Besonders eine leichte Demenz erkennt der MoCa-Test besser als andere Demenztests.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 1202.21.12|Zuletzt geändert: 3202.90.4
(1)
Mocatest.org, Montreal Cognitive Assessment Test (2021)
www.mocatest.org (letzter Abruf am 13.12.2021)
(2)
Ärztezeitung: Screeningtest "MoCA" spürt leichte kognitive Defizite auf (2017), Thomas Müller.
www.aerztezeitung.de/Medizin/Screeningtest-MoCA-spuert-leichte-kognitive-Defizite-auf-305127.html (letzter Abruf am 13.12.2021)
(3)
TDB2Online, Montreal Cognitive Assessment Test (2021)
https://psytest.psy.med.uni-muenchen.de/tdb2online/doku.php?id=dokumentation:montreal_cognitive_assessment (letzter Abruf am 14.12.2021)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Kommerzieller Anbietervergleich
Abbildung
Mobiler Notruf - Sicherheit für unterwegs
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Demenz Prävention large
Gastbeitrag
Meine 7 Tipps zur Prävention einer Demenz
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Das könnte Sie auch interessieren
DemTect-Test
DemTect-Test
DemTect-Test bei Alzheimer und Demenz
Mini-Mental-Status-Test MMST
Mini-Mental-Status-Test
Mini-Mental-Status-Test Demenz & Alzheimer
Demenz-Uhrentest
Uhrentest
Uhrentest bei Demenz und Alzheimer
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten: Infektionen & mehr
Adipositas
Adipositas
Adipositas: Ursachen und Behandlung
Parkinson
Parkinson
Parkinson: Das Morbus Parkinson Syndrom