Toilettensitzerhöhung

Toilettensitzerhöhung

Jeder möchte seine Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten. Das gilt insbesondere für so intime Verrichtungen wie den Toilettengang. Eine einfache Hilfe ist die WC-Sitzerhöhung. Bereits wenige Zentimeter erleichtern den täglichen Gang auf die Toilette und reduzieren die Sturzgefahr im Bad.

Das Hilfsmittel gibt es in verschiedenen Ausführungen. pflege.de stellt sie Ihnen vor und zeigt, wie Sie eine Toilettensitzerhöhung auf Rezept bekommen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Toilettensitzerhöhung?

Eine Toilettensitzerhöhung erfüllt den Zweck, die Sitzfläche eines WCs zu erhöhen. Auf diese Weise werden das Hinsetzen und Aufstehen für bewegungseingeschränkte Menschen leichter. Denn ein erhöhter Sitz schont die Gelenke und reduziert den Kraftaufwand.

WC-Sitzerhöhungen werden entweder mit Schrauben oder Klammern fest auf die Toilette montiert, damit sie nicht verrutschen. Es gibt sowohl Modelle, die direkt auf dem Becken angebracht werden, als auch welche, die auf der Toilettenbrille Halt finden.

Für wen eignet sich eine Toilettensitzerhöhung?

Eine Toilettensitzerhöhung eignet sich für Menschen, die ihr WC selbständig nutzen möchten, aber ein Problem mit der Höhe ihrer Toilette haben.

So greifen etwa Senioren gern zu einer WC-Sitzerhöhung, um ihre Gelenke zu schonen und Schmerzen zu vermeiden. Aber auch wenn sie unter Kreislaufproblemen oder Schwindel leiden, kann eine erhöhte Toilette Unsicherheiten abfedern.

Außerdem ist eine Toilettensitzerhöhung bei Erkrankungen der Wirbelsäule, Beine oder Knie sinnvoll. Nach Operationen beispielsweise der Hüfte kann das Hilfsmittel für den vorrübergehenden Gebrauch von Nutzen sein.

Tipp
Pflegegrad beantragen

Wie stark sind Sie im Alltag beeinträchtigt? Haben Sie vielleicht Anrecht auf einen Pflegegrad? Damit könnten Sie verschiedene Pflegeleistungen nutzen, unter anderem Umbau-Zuschüsse. Prüfen Sie schnell und einfach mit dem Pflegegradrechner von pflege.de, welchen Pflegegrad Sie vermutlich haben.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Welche WC-Sitzerhöhungen gibt es?

Sie können zwischen vielen verschiedenen Modellen der WC-Sitzerhöhungen auswählen. Es gibt sie entweder als Aufsatz oder als Ersatz für den eigentlichen Klositz.

Die meisten Toilettenerhöhungen sind aus pflegeleichtem Kunststoff gefertigt und haben oft eine rutschfeste Oberfläche. Es gibt aber auch Sitze aus Weichschaum, um druckempfindlichen Menschen, zum Beispiel mit Dekubitus, den Toilettengang so angenehm wie möglich zu machen.

Je nach Ausführung erreichen Sie damit eine Erhöhung des Toilettensitzes von bis zu 17 Zentimetern. Wenn Ihnen eine WC-Sitzerhöhung nicht hoch genug oder zu unsicher ist, sollten Sie sich über die Vorteile eines Toilettenstuhls informieren.

Meist halten WC-Sitzerhöhungen bis zu 120 Kilogramm aus. Es gibt aber auch Modelle mit einer Tragfähigkeit von über 200 Kilogramm.

Toilettensitzerhöhungen lassen sich wie folgt kategorisieren:

  • Einfache Toilettensitzerhöhung
  • Toilettensitzerhöhung mit Armlehnen
  • Toilettensitzerhöhung mit Deckel
  • Höhenverstellbare Toilettensitzerhöhung
  • Toilettensitzerhöhung mit Hygieneausschnitt

Einfache Toilettensitzerhöhung

Geht es Ihnen ausschließlich darum, den Toilettensitz um einige Zentimeter höher zu stellen, reicht oft eine einfache Sitzerhöhung. Sie lässt sich leicht montieren und eben so leicht wieder abbauen. Einige Varianten werden sogar nur aufgesteckt. So können Sie sie ohne weiteres zur Seite stellen.

Das ist sinnvoll, wenn neben der bewegungseigeschränkten Person noch weitere Familienmitglieder die Toilette benutzen. Besonders leichte Modelle oder welche zum Aufblasen können Sie sogar mit auf Reisen nehmen.

Toilettensitzerhöhung mit Armlehne

Wer mehr Sicherheit beim Setzen und Aufstehen benötigt, sollte eine WC-Erhöhung mit Armlehnen wählen. Sie werden möglichst festmontiert. Es gibt fest installierte und klappbare Armlehnen.

Einige Modelle fixieren Sie mit Feststellschrauben an Ihrer Toilettenschüssel, andere werden auf eine Schiene aufgesteckt, die Sie in den Löchern Ihrer Kloschüssel festschrauben.

Toilettensitzerhöhung mit Deckel

Bleibt die Sitzerhöhung dauerhaft auf dem WC, ist ein Deckel sinnvoll, um eventuelle Gerüche zu vermeiden. Achten Sie jedoch darauf, dass der Deckel der Erhöhung und der normale Toilettendeckel sich nicht in die Quere kommen.

Wenn Sie Ihre Toilettensitzerhöhung allerdings ohnehin nach dem Gebrauch immer wieder abnehmen, reicht wahrscheinlich auch ein leichteres Modell ohne Deckel.

Höhenverstellbare Toilettensitzerhöhung

Einige WC-Sitzerhöhungen sind höhenverstellbar. Meist wird die Höhe mit Hilfe einer Querschiene variiert, die Sie im abgebauten Zustand an die Sitzerhöhung montieren müssen.

Sie eignet sich zum Beispiel für Menschen, die auf eine Verbesserung ihrer Mobilität hoffen können, etwa nach einer Operation. Sie können die Sitzhöhe dann nach und nach heruntersetzen und die Erhöhung vielleicht sogar irgendwann ganz entfernen.

Toilettensitzerhöhung mit Hygieneausschnitt

Um die Intimpflege zu erleichtern, kann ein Hygieneausschnitt Sinn machen. Ein Hygieneausschnitt ist eine kleine Aussparung an der Vorder- und Rückseite der Sitzfläche der WC-Sitzerhöhung.

Durch die Aussparung gelangt die sitzende Person oder eine Pflegeperson mit einem Waschlappen leichter an den Intimbereich. So wird eine einfache Intimhygiene im Sitzen möglich.

Sichere Montage der WC-Sitzerhöhungen

In der Regel geht die Montage schnell und einfach. Je nach Preis und Qualität werden die WC-Sitzerhöhungen aufgesetzt und mit Klammern befestigt oder mit Halterungen fest an die Kloschüssel geschraubt.

Die meisten Modelle sind so konstruiert, dass sie auf ein handelsübliches WC passen. So können Sie etwa den Abstand der Schrauben auf den Abstand der Löcher Ihrer Toilette anpassen.

Achten Sie bei der Montage Ihrer Toilettensitzerhöhungen stets darauf, dass sie fest sitzt und nicht verrutschen kann.

Tipp
Achten Sie bei WC-Sitzerhöhungen auf die Hygiene

Eine Toilettensitzerhöhung bietet eine zusätzliche Fläche, auf der sich Bakterien ansiedeln können. Reinigen Sie sie deshalb regelmäßig – so, wie Sie es auch mit Ihrer normalen Toilette machen. Bei Durchfall sollten Sie Ihren WC-Sitz darüber hinaus gründlich desinfizieren.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Vor- und Nachteile einer WC-Sitzerhöhung

Die Toilettensitzerhöhung ist eine unkomplizierte Lösung, um so lange wie möglich selbstständig die Toilette benutzen zu können.

  • Weniger Kraftaufwand beim Setzen und Aufstehen
  • Mehr Halt und Sicherheit beim täglichen Toilettengang
  • Leichte Montage
  • Setzt noch eine gewisse Mobilität voraus
  • Abnehmbare Erhöhung braucht Platz, um sie zu lagern
Tipp
Machen Sie Ihr Bad sicher

Es gibt zahlreiche praktische Hilfsmittel, die Ihr Bad sicherer machen: Von Halte- und Stützgriffen über rutschfeste Matten bis hin zu Duschstühlen oder einer Badewanne mit Tür. Ein barrierefreier Umbau Ihres Badezimmers kann mit bis zu 4000 Euro von der Pflegekasse bezuschusst werden.

Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Ihr Badumbau in wenigen Stunden

Profitieren Sie von erfahrenen Handwerkern. Für mehr Sicherheit im Bad.

  • Individuelle Lösung
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Bis zu 4.180 € Zuschuss

WC-Sitzerhöhung von der Krankenkasse: Kostenübernahme

Toilettensitzerhöhungen sind im Hilfsmittelverzeichnis in der Kategorie Toilettenhilfen gelistet. (1) Wie alle anerkannten Hilfsmittel kann Ihr Arzt Ihnen eine WC-Sitzerhöhung verschreiben.

Reichen Sie das Rezept bei Ihrer Krankenkasse ein. Sobald sie ihr Okay gegeben hat, können Sie damit in ein Sanitätshaus gehen, das die Kosten dann mit Ihrer Krankenkasse abrechnet.

Allerdings bezahlen die Kassen in der Regel lediglich ein Standardmodell. Wenn Sie eine besondere Ausführung brauchen, sollte Ihr Arzt das auf dem Rezept vermerken. Sie als Versicherter müssen mindestens 5 Euro, maximal aber 10 Euro dazuzahlen. (2)

Toilettensitzerhöhung: Tipps zum Kauf

Damit die Toilettensitzerhöhung Ihnen oder Ihrem Angehörigen den nötigen Halt und Sicherheit gibt, muss sie gut sitzen und in der Größe passen.

Was gibt es noch vor dem Kauf zu beachten? pflege.de hat die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt:

  • Klären Sie vor dem Kauf die Kriterien, die Ihre WC-Sitzerhöhung erfüllen soll. Reicht ein abnehmbarer Aufsatz oder möchten Sie sie fest auf die Schüssel montieren? Benötigen Sie Armlehnen, einen Deckel oder Hygieneausschnitte?
  • Messen Sie vor dem Gang ins Sanitätshaus am besten Ihre Toilette aus, und zwar den Abstand zwischen den Löchern, die Länge von der Mitte der Löcher bis zur Außenkante und die Breite an der breitesten Stelle.
  • Bedenken Sie bei der Höhe, dass Sie mit den Füßen Bodenkontakt haben müssen.
  • Achten Sie auf rutschfestes Material.
  • Stellen Sie sicher, dass die Erhöhung für das richtige Körpergewicht ausgelegt ist.

Um Unfälle zu vermeiden, sorgen Sie nach dem Kauf für eine fachgerechte Montage. Überlegen Sie sich also gut, ob Sie Ihre Toilettensitzerhöhung selbst anbringen können oder lieber einen Menschen vom Fach damit beauftragen.

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Toilettensitzerhöhung?

Eine Toilettensitzerhöhung erfüllt den Zweck, die Sitzfläche eines WCs zu erhöhen. Auf diese Weise werden das Hinsetzen und das Aufstehen für bewegungseingeschränkte Menschen leichter. Ein erhöhter Sitz schont die Gelenke und reduziert den Kraftaufwand.

Welche Toilettensitzerhöhungen gibt es?

Es gibt viele verschiedene Modelle der WC-Sitzerhöhungen. Sie lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Einfache Toilettensitzerhöhung
  • Toilettensitzerhöhung mit Armlehnen
  • Toilettensitzerhöhung mit Deckel
  • Höhenverstellbare Toilettensitzerhöhung
  • Toilettensitzerhöhung mit Hygieneausschnitt

Gibt es die Toilettensitzerhöhung auf Rezept?

Toilettensitzerhöhungen sind ein eingetragenes Hilfsmittel. Deshalb kann Ihr Arzt Ihnen einen WC-Sitz auf Rezept verordnen.

Wie lange muss ich eine Toilettensitzerhöhung nach einer Hüft-OP benutzen?

Wie lange Sie eine WC-Sitzerhöhung nach einer Operation benötigen, hängt von Ihrer Genesung ab. Es ist ratsam, das Hilfsmittel so lange zu benutzen, bis Sie sich sicher und ohne Schmerzen setzen und wieder aufstehen können.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 4202.50.22|Zuletzt geändert: 5202.80.8
(1)
Hilfsmittelverzeichnis des GKV Spitzenverbandes
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/home/verzeichnis/52c1a522-9e20-4738-aa76-bc526bb97ef9 (letzter Abruf am 13.05.2024)
(2)
Bundesministerium der Justiz (1994): Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) - § 61 Zuzahlungen
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__61.html (letzter Abruf am 15.05.2024)
(3)
Bildquelle
© stock.adobe.com / xy
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Das könnte Sie auch interessieren
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch
Pflegehilfsmittel
Pflegehilfsmittel: Liste, Kosten & Antrag
Duschstuhl
Duschstuhl
Duschstuhl für die Pflege » Kauf auf Rezept
Seniorennotruf
Seniorennotruf
Notrufsysteme für Senioren und Pflege
Rollstuhlrampen
Rollstuhlrampen & Rampensysteme
Rollstuhlrampen und Rampensysteme
Gehhilfen
Gehhilfen
Gehhilfen: Übersicht zu Mobilitätshilfen
Symbolbild Haltegriffe
Haltegriffe
Haltegriffe im Bad – alles Wissenswerte