Duschhocker & Badhocker

Duschhocker

Wenn man nicht mehr ganz so beweglich und sicher auf den Beinen ist, dann kann das Duschen im Stehen unangenehm sein. Die Körperpflege in der Dusche geht aber genauso gut im Sitzen. Dafür brauchen Sie nur einen sicheren Hocker für die Dusche.

pflege.de zeigt Ihnen die verschiedenen Duschhocker-Modelle mit ihren Eigenheiten und gibt Tipps, wie Sie einen Duschhocker auf Rezept erhalten können.

Inhaltsverzeichnis

Ein Service von pflege.de
Barrierefreies Bad. So einfach geht es!
Handwerker finden

Was ist ein Duschhocker?

Ein Duschhocker steht in der einer Dusche, damit man sich darauf im Sitzen waschen oder gewaschen werden kann. Er muss wasserfest sein und in einer nassen Duschwanne sicher stehen, ohne wegzurutschen. Auch die Sitzfläche sollte rutschfest sein, damit Nutzer sich sicher bewegen können.

Info
Mit Rücken- und Armlehne: Der Duschstuhl

Wenn Sie sich auf einem Hocker nicht sicher genug fühlen, sollten Sie lieber einen Duschstuhl verwenden. Mit der zusätzlichen Rückenlehne und den Armlehnen bietet er noch mehr Halt und Sicherheit. Auch fahrbare Modelle auf Rollen sind verfügbar.

Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Ihr Badumbau in wenigen Stunden

Profitieren Sie von erfahrenen Handwerkern. Für mehr Sicherheit im Bad.

  • Individuelle Lösung
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Bis zu 4.180 € Zuschuss

Duschhocker: Modelle im Überblick

Die meisten funktionalen Hocker zum Duschen bestehen aus Kunststoff und Aluminium. Das sind leichte und stabile Materialien, die außerdem wasserfest sind. So ähnlich die Materialien sind, so unterschiedlich sind jedoch die einzelnen Modelle.

Duschhocker-Modelle:

  • Klassischer Duschhocker mit Griffen
  • Klappbarer Duschhocker
  • Höhenverstellbarer Duschhocker
  • Drehbarer Duschhocker
  • Duschhocker mit Hygieneausschnitt
  • Klappbarer Duschhocker zur Wandmontage
  • Dreibeiniger Duschhocker

Klassischer Duschhocker mit Griffen

Ein klassischer Duschhocker hat eine einfache Sitzfläche und oft Haltegriffe an den Seiten. Die Griffe sind entweder direkt an der Sitzfläche angebracht oder sie sind erhöht wie bei einer Armlehne.

Die auf dem Hocker sitzende Person kann sich an den Griffen mit einer Hand festhalten, um zum Beispiel beim Herunterbeugen guten Halt zu haben. Außerdem können Sie den Hocker mit Hilfe der Griffe leichter bewegen. Dabei spielt natürlich auch das Gewicht des Hilfsmittels eine große Rolle.

Klappbarer Duschhocker

Klappbare oder faltbare Duschhocker lassen sich mit einem einfachen Handgriff zusammenlegen. Zusammengeklappt lassen sie sich platzsparend verstauen, was besonders in kleinen Badezimmern ein großer Vorteil sein kann.

Sie können auf diese Art aber auch ihren gewohnten Hocker auf Reisen mitnehmen und ihn in jedem fremden Badezimmer mühelos aufstellen. Zusammengeklappt passt er Hocker sogar in einen Koffer.

Höhenverstellbarer Duschhocker

Viele Badhocker haben eine einheitliche Standardgröße und sind damit für die meisten Menschen gut geeignet. Für etwas größere oder etwas kleinere Menschen ist das problematisch. Hier bieten sich höhenverstellbare Duschhocker an, die immer eine ergonomische und bequeme Sitzhöhe ermöglichen.

Die Höhe des Duschhockers stellen Sie ein, indem Sie die einzelnen Beine des Duschhockers gleichermaßen verlängern oder verkürzen. Dafür gibt es in der Regel einen sicheren Mechanismus zum Feststellen auf mehreren Stufen.

Tipp
Berechnen Sie die ideale Sitzhöhe

Bei Sitzmöbeln gilt der Richtwert: Körpergröße / 3,72 = Sitzhöhe. Bei einer Körpergröße von 175 cm also etwa 47 cm. Bei Duschhockern sitzen manche Personen gerne etwas tiefer, um leichter an die unteren Körperregionen zu kommen. Andere bevorzugen höhere Sitzflächen, um leichter aufstehen zu können.

Drehbarer Duschhocker

Bei drehbaren Duschhockern ist die Sitzfläche so gelagert, dass sie sich frei im Kreis drehen lässt. Das kann im Einzelfall hilfreich sein, wenn Sie sich auf dem Hocker oft nach links und rechts drehen. Allerdings empfinden manche Menschen eine drehbare Sitzfläche als instabil und unsicher.

Drehbare Duschhocker kommen also nur für Menschen mit einer guten Bewegungskoordination in Frage. Für weniger mobile Nutzer können sie unangenehm oder sogar gefährlich sein und Stürze verursachen. Eine Lösung sind dann möglicherweise drehbare Duschstühle mit Arm- und Rückenlehne.

Duschhocker mit Hygieneausschnitt

Der Hygieneausschnitt ist eine kleine Aussparung in der Mitte der Sitzfläche. Dadurch wird die Intimhygiene erleichtert, weil auch dieser Teil der Körperpflege dann problemlos im Sitzen stattfinden kann.

Wenn Sie den Ausschnitt als eher unbequem empfinden, können Sie sich vor und nach der Reinigung des Intimbereichs mit einem wasserfesten und rutschfesten Sitzkissen oder Waschlappen helfen. Das sollte den Hygieneausschnitt angenehm ausgleichen.

Klappbarer Duschhocker zur Wandmontage

Eine elegante Lösung ist der klappbare Duschhocker mit Wandmontage. Wenn Sie den Hocker benötigen, klappen Sie ihn herunter. Ansonsten bleibt er hochgeklappt und nimmt so keinen Platz in der Dusche weg.

Voraussetzung ist allerdings, dass die Wand sich für die etwas aufwändigere Montage eignet. Denn nur mit einer soliden Befestigung an der Duschwand bietet dieser Hocker einen wirklich sicheren Sitz. Als Ergänzung bietet sich ein fest an der Wand montierter Haltegriff an.

Dreibeiniger Duschhocker

Vierbeinig, dreibeinig – ist das denn so wichtig? Manchmal schon. Und zwar dann, wenn Duschwannen so eng oder uneben sind, dass nur ein dreibeiniger Duschhocker Platz hat und einen sicheren Stand findet.

Manche Personen stellen den Duschhocker außerdem gerne in die Ecke der Dusche, weil sie sich dort sicherer fühlen. Dabei ist ein dreibeiniger Hocker bequemer, weil man keine der Ecken zwischen den Beinen hat.

Duschhocker auf Rezept über die Krankenkasse

Funktionale Duschhocker sind anerkannte Hilfsmittel. Denn der Hocker hilft Ihnen, körperliche Beschwerden auszugleichen und alltägliche Notwendigkeiten wie die Körperpflege selbstständiger zu erledigen. Moderne und oft teure Design-Duschhocker gelten in der Regel nicht als Hilfsmittel.

Das heißt, dass Sie den Duschhocker auf Rezept erhalten können. Die Krankenkasse übernimmt dann die Kosten und Sie müssen nur noch die übliche Zuzahlung leisten. Voraussetzung dafür ist, dass die medizinische Notwendigkeit mit einem ärztlichen Rezept bescheinigt wird. (1)

Wenn Sie sich konkrete Produkte ansehen oder diese ausprobieren möchten, wenden Sie sich am besten an ein Sanitätshaus. Es macht Sinn, sich zuerst dort zu informieren und dann mit einer konkreten Vorstellung zu Ihrem Arzt zu gehen, um das Rezept zu holen.

Tipp
Achten Sie auf ein möglichst konkretes Rezept

Wenn Ihr Arzt einfach nur „Duschhocker“ auf das Rezept schreibt, erhalten Sie nur ein einfaches Standardmodell. Wenn Sie besondere Anforderungen haben, zum Beispiel aufgrund Ihrer Körpergröße, dann sollte dies auf dem Rezept konkret vermerkt werden. Weisen Sie Ihren Arzt gerne darauf hin.

Bonus
Checkliste: Hilfsmittel-Verordnung
  • Worauf es bei der Verordnung ankommt
  • Vollständigkeit selbst prüfen: So geht`s
  • Ohne Umwege zur Kostenübernahme

Duschhocker als Pflegehilfsmittel

Duschhocker können im Einzelfall auch als Pflegehilfsmittel gelten. In diesem Fall brauchen Sie einen Pflegegrad und statt der Krankenkasse kommt die Pflegekasse für die Kosten auf. Außerdem gelten andere Regelungen bei der Zuzahlung. (2)

Für Pflegehilfsmittel benötigen Sie außerdem nicht unbedingt ein ärztliches Rezept. In einigen Fällen reicht eine verbindliche Empfehlung von bestimmten Personen aus. Mehr Informationen dazu finden Sie im pflege.de Ratgeber Pflegehilfsmittel.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Duschhocker: Tipps zum Kauf

Einfache Duschhocker gibt es ab ungefähr 15 Euro, aufwändige Sondermodelle können aber auch mehrere Hundert Euro kosten. Und die Auswahl ist groß: Selbst wenn Sie sich bereits für ein Modell entschieden haben, stehen noch viele ähnliche Produkte zur Auswahl.

Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir einige Merkmale zusammengetragen, auf die Sie achten sollten. Dann haben Sie auch langfristig Freude an Ihrem Duschhocker.

Wichtige Merkmale:

  • Größe: Wie viel Platz darf der Duschhocker einnehmen? Reicht der flache Teil der Duschwanne für einen sicheren Stand?
  • Belastbarkeit: Die angegebene Belastungsgrenze in Kilogramm sollte deutlich über das tatsächliche Gewicht hinausgehen.
  • Sicherheit: Wie standfest und rutschsicher ist der Hocker für die Dusche? Gibt es dafür Gummi-Noppen oder Saugnäpfe? Wie ist die Oberfläche des Sitzes beschaffen?
  • Sitzhöhe: Ermöglicht die Sitzhöhe des Hockers Ihnen ein ergonomisches Sitzen? Oder lässt sich die Höhe vielleicht sogar individuell anpassen?
  • Montage: Dieser Punkt ist vor allem bei Klapphockern mit Wandmontage interessant, denn diese müssen fest an der Wand verankert werden.
  • Komfort: Möchten Sie gern auf einem gepolsterten Sitz Platz nehmen oder reicht Ihnen eine ergonomisch geformte Sitzfläche?
  • Transportfähigkeit: Benutzen Sie den Hocker nur zuhause oder auch einmal auf Reisen?

Neben dem Sanitätshaus und in Online-Shops finden Sie Badhocker auch in Baumärkten, Drogerien oder sogar Supermärkten. Dort finden Sie aber in der Regel Modelle, die eher optisch ansprechend als funktional sind. Rezepte können Sie dort auch nicht einlösen.

Duschhocker: Sicherheitsstandards

Sicherheit ist bei allen Hilfsmitteln ein Thema. Eine erste Orientierung können Gütesiegel und Zertifizierungen bieten. Beachten Sie jedoch, dass es dabei meist um die Verarbeitung der Produkte geht, nicht um die grundlegende Produktgestaltung.

Relevante Siegel und Standards:

CE-Kennzeichnung: Das CE-Zeichen zeigt an, dass ein Produkt die geltenden europäischen Standards erfüllt und somit im Europäischen Wirtschaftsraum frei gehandelt werden kann.
GS-Zeichen (TÜV): Das Zeichen für geprüfte Sicherheit zeigt an, dass ein Produkt freiwillig auf Sicherheitsstandards geprüft wurde und den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes entspricht.

Info
Barrierefreiheit mit DIN-Norm

Mit Gütesiegeln allein ist es nicht getan, denn die Barrieren ergeben sich erst aus dem Wohnumfeld. Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit und zur DIN-Norm 18040 finden Sie im pflege.de Ratgeber Barrierefreies Wohnen & Bauen.

Mit Gütesiegeln allein ist es nicht getan, denn die Barrieren ergeben sich erst aus dem Wohnumfeld. Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit und zur DIN-Norm 18040 finden Sie im pflege.de Ratgeber Barrierefreies Wohnen & Bauen.

Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Ihr Badumbau in wenigen Stunden

Profitieren Sie von erfahrenen Handwerkern. Für mehr Sicherheit im Bad.

  • Individuelle Lösung
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Bis zu 4.180 € Zuschuss

Häufig gestellte Fragen

Wo kann man Duschhocker kaufen?

Funktionale Duschhocker, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Körperpflege erleichtern, kaufen Sie am besten im Sanitätshaus oder im Online-Fachhandel. Allgemein finden Sie Duschhocker aber auch in Baumärkten, Drogerien, Einrichtungshäusern oder Supermärkten.

Was kostet ein Duschhocker?

Einfache Duschhocker gibt es ab ungefähr 15 Euro, spezielle Sondermodelle können aber auch mehrere Hundert Euro kosten. Auch moderne Design-Duschhocker sind teurer, obwohl sie oft nicht sehr funktional sind.

Welche Duschhocker zahlt die Krankenkasse?

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Duschhocker auf Rezept. Damit sind allerdings immer eher funktionale Duschhocker gemeint und keine modernen Design-Duschhocker.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 0202.60.32|Zuletzt geändert: 5202.10.3
(1)
Bundesministerium der Justiz (o. J.): Fünftes Buch Sozialgesetzbuch - SGB V: § 33 Hilfsmittel
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33.html (letzter Abruf am 07.01.2024)
(2)
Bundesministerium der Justiz (o. J.): Elftes Buch Sozialgesetzbuch - SGB XI: § 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__40.html (letzter Abruf am 07.01.2024)
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Hilfsmittel für Senioren & Pflege
Ratgeber
Hilfsmittel für Senioren & Pflege: Übersicht & Antrag
Kommerzieller Anbietervergleich
Abbildung
Mobiler Notruf - Sicherheit für unterwegs
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Hilfsmittelverzeichnis & Hilfsmittelkatalog
Ratgeber
Hilfsmittelverzeichnis & Hilfsmittelkatalog
Das könnte Sie auch interessieren
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch
Pflegehilfsmittel
Pflegehilfsmittel: Liste, Kosten & Antrag
Inkontinenzmaterial, Inkontinenzartikel, Inkontinenzversorgung
Inkontinenzmaterial
Inkontinenzmaterial: Artikel & Produkte
Symbolbild Haltegriffe
Haltegriffe
Haltegriffe im Bad – alles Wissenswerte
Badewannenlifter
Badewannenlift
Badewannenlift, Schwenklift & Tuchlifter
Duschstuhl
Duschstuhl
Duschstuhl für die Pflege » Kauf auf Rezept
Seniorennotruf
Seniorennotruf
Notrufsysteme für Senioren und Pflege