Barrierefreie Küche

Barrierefreie Küche - pflege.de

Eine barrierefreie Küche ermöglicht es jedem – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – diese sicher und bequem zu benutzen. Damit die Nutzung der eigenen Küche keine Hürde darstellt, gibt es bestimmte Vorgaben für den barrierefreien Umbau.

pflege.de erklärt Ihnen, welche Normen Sie beim barrierefreien Umbau der Küche beachten müssen, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Fördermittel es gibt.

Inhaltsverzeichnis

Barrierefreie Küche – Definition

Eine Küche gilt dann als barrierefrei, wenn jede Person, unabhängig von körperlichen Einschränkungen, die gesamte Küche inklusive der Möbel, Geräte und Utensilien selbstständig und ohne Unterstützung nutzen kann. Dabei ist es wichtig, wie die Küche gestaltet und die einzelnen Küchenelemente angeordnet sind.

Im Raum muss außerdem so viel Freifläche vorhanden sein, dass ein ausreichend großer Bewegungsradius für Menschen mit Rollstühlen, Elektromobilen oder Rollatoren vorhanden ist.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

DIN 18040-2: Barrierefreie Küche

Was eine barrierefreie Küche alles erfüllen muss, ist in der DIN Norm 18040-2 festgelegt.(1) Grundsätzlich unterscheidet die DIN Norm zwei unterschiedliche Begriffe:

  • Barrierefrei
  • Uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar
Info
Mehr Anforderungen an Rollstuhlnutzbarkeit

Eine uneingeschränkt von Rollstuhlfahrern nutzbare Küche weist alle Merkmale von Barrierefreiheit auf, stellt darüber hinaus jedoch noch weitere Anforderungen an die Wohnumgebung – etwa ein größeres Platzangebot und Unterfahrbarkeit von Möbeln.

Merkmale für die barrierefreie Küche laut DIN 18040-2

Die DIN 18040-2 formuliert folgende allgemeine Vorgaben für barrierefreie Küchen:(1)

Weitere Empfehlungen zur Ausstattung einer barrierefreien Küche

Neben den wenigen Vorgaben für die Barrierefreiheit von Küchen aus der DIN 18040-2 gibt es weitere Empfehlungen für die barrierefreie Gestaltung von Küchen.

Empfehlungen zur Ausstattung der Arbeitsflächen & Schubladen

Für bewegungseingeschränkte Menschen gibt es Empfehlungen für die Ausstattung von Arbeitsflächen und Schubladen, um eine sichere und bequeme Nutzung der Küche zu ermöglichen.

Folgende Ausstattungen erleichtern die Nutzung der Küche:

  • Arbeitsflächen: Optimal sind höhenverstellbare Arbeitsflächen. Alternativ sollten Arbeitsfläche, Herd und Spüle für die Körpergröße gerecht sein. Für eine rollstuhlgerechte Küche ist eine niedrigere Arbeitshöhe notwendig. Unterfahrbare Arbeitsflächen und Spülen erleichtern Ihnen als Rollstuhlfahrer die Nutzung der Küche. Für Rollstuhlfahrer empfiehlt sich eine Arbeitshöhe von 82 Zentimetern und eine Beinfreiheit von 67 Zentimeter Höhe.
  • Schränke: Schrankinhalte sollten gut erreichbar sein – zum Beispiel durch höhenverstellbare Oberschränke. Generell sollten Sie lieber Schubladen und ausziehbare Schränke statt Schränke mit Türen einbauen.
  • Steckdosen und Lichtschalter: Sie sollten sie in Blenden unterhalb der Arbeitsplatte integrieren.
Info
Alles in greifbarer Nähe

In einer barrierefreien Küche sollten die Arbeitsfelder zudem so angeordnet sein, dass ein ergonomisches und kraftsparendes Arbeiten möglich ist. Idealerweise können Sie alle Tätigkeiten und Arbeitsabläufe ohne längere Wege und mit nur einer Drehbewegung erledigen.

Barrierefreie Küche: Ausstattung für Sicherheit im Umgang mit Strom & Hitze

Folgende Dinge machen den Umgang mit elektrischen Geräten und Hitze in Ihrer barrierefreien Küche für Sie sicherer:

  • Elektrogeräte: Elektrische Geräte sollten Sie auf Höhe des persönlichen Zugriffsbereichs lagern.
  • Herd: Eine rollstuhlgerechte Küche sollte mit niveaugleichen, nebeneinander angeordneten Kochfeldern ausgestattet sein. So ist kein Übergreifen über heiße Töpfe erforderlich.
  • Backofen: Der Ofen sollte mit einer schwenkbaren Drehtür ausgestattet sein, die sich zur Seite öffnet. Handliche Griffe und leicht verständliche Bedienelemente erleichtern die Benutzung. Ebenfalls für Rollstuhlfahrer zu empfehlen: Eine ausziehbare Platte unter dem Herd als zusätzliche Abstellfläche.
  • Spüle: Die Spüle in einer barrierefreien Küche sollte mit einem ausreichend langen Brauseschlauch ausgestattet sein. Ein Wasserhahn, der Warm- und Kaltwasser sowie die Wassermenge mit einem Hebel reguliert, erleichtert die Nutzung (auch sogenannte Einhebel-Mischbatterie mit Temperaturbegrenzer). Für Rollstuhlfahrer ist es zudem angenehm, wenn das Spülbecken flach ist. So muss nicht umständlich ins tiefe Becken gefasst werden.

Hilfsmittel für mehr Mobilität in der Küche

Zusätzlich zu den bereits genannten Merkmalen bauen folgende Hilfsmittel Barrieren in der Küche ab:

  • Fahrbare Einzelmöbel, wie eine mobile Kücheninsel oder Etagenwagen.
  • Haltegriffe, mit den bewegungseingeschränkte Menschen sich leichter in der Küche bewegen können. Diese können auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Verschiedene Küchenhilfen können die Nutzung der Küche erleichtern. Dazu gehören beispielweise Öffnungs- oder Einschenkhilfen oder Anti-Rutschauflagen.

Behindertengerechte Küche: Empfehlungen für den Essplatz

Auch für den Essplatz gibt es Empfehlungen, um diesen ebenfalls inklusiv nutzbar zu machen.

Besonders für Rollstuhlfahrer sollte der Essplatz folgende Merkmale erfüllen:

  • Esstisch mit circa 80 Zentimeter Breite.
  • Unterfahrbarkeit des Tisches in gut 60 Zentimeter Höhe.
  • Ausreichende Breite zwischen den Tischbeinen für das Rangieren mit Rollstuhl.
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Barrierefreien Küche planen: Grundriss & Umbau

Sie möchten Ihre Küche barrierefrei umbauen? Im folgenden Abschnitt informiert pflege.de, welche Aspekte Sie vorab prüfen und einplanen sollten.

Umbau zur barrierefreien Küche

Bevor Sie Ihre Küche barrierefrei umbauen, sollten Sie zunächst folgende Dinge prüfen:

  • Ist ausreichend Bewegungsfläche vorhanden? Falls nein, prüfen Sie, ob ausreichend Freifläche geschaffen werden kann, indem Spüle, Schränke, Herd und so weiter neu angeordnet werden.
  • Ist genügend Stauraum eingeplant? Beachten Sie: Wenn Herd, Spüle und Arbeitsfläche unterfahrbar sind, fallen Unterschränke in diesen Bereichen weg.
  • Welche individuellen Bedürfnisse haben Sie, die beim Umbau berücksichtigt werden müssen?

Wenn Sie zur Miete wohnen: Haben Sie das Einverständnis Ihres Vermieters für den barrierefreien Umbau der Küche? Holen Sie sich in jedem Fall vorab eine schriftliche Genehmigung ein. Unter Umständen ist Ihr Vermieter auch dazu bereit, anteilige Kosten zu tragen. Zum Beispiel dann, wenn das Küchenobjekt ohnehin renovierungsbedürftig ist.

Barrierefreier Umbau nur mit Fachunternehmen

Grundsätzlich gilt: Lassen Sie Ihre Küche nur mithilfe eines Fachunternehmens barrierefrei umgestalten. Denn die Profis können einschätzen, welche Maßnahmen möglich sind und an welcher Stelle eventuell Kompromisse gemacht werden müssen. Nur fachlich versierte Küchenbauer können ein Angebot für den Umbau einer individuell zugeschnittenen barrierefreien Küche erstellen. Eine erste Einschätzung zu Möglichkeiten und Aufwand können aber auch Beratungsstellen für Senioren und Menschen mit Behinderung erteilen, wie zum Beispiel der Verein Barrierefrei Leben e.V. 

Vorteile einer barrierefreien Küche

  • Erhöht die Sicherheit für alle Nutzer
  • Erhält die Selbstständigkeit der Bewohner bei Bewegungseinschränkungen
  • Ermöglicht es Bewohnern, auch bei Pflegebedürftigkeit länger zuhause wohnen zu bleiben
  • Hoher Komfort durch einfache Bedienbarkeit aller Elemente
  • Erleichtert auch pflegenden Angehörigen oder Mitarbeitern von ambulanten Diensten die Hausarbeiten

Barrierefreie Küche: Kosten

Welche Kosten beim Umbau zu einer barrierefreien Küche anfallen, ist individuell und abhängig von verschiedenen Faktoren – wie Größe und Gestaltung der Küche, dem Ausmaß der Umbaumaßnahmen und ob die Küche barrierefrei oder rollstuhlgerecht sein soll.

Grundsätzlich gilt beim Umbau: Küchenelemente, die auch in konventionellen Küchen eingebaut werden könnten, etwa Arbeitsplatten, Kühlschränke oder Unterschränke, müssen in einer barrierefreien oder teilweise barrierefreien Küche nicht mehr kosten.

Info
Höhenverstellbare Elemente meist sinnvoll, aber auch kostenintensiv

Oberschränke oder Arbeitsplatten, die durch Liftsysteme höhenverstellbar sind, sind meist hochpreisig. Für eine rollstuhlgerechte Küche sind diese Elemente allerdings sehr hilfreich.

Kosten für einzelne barrierefreie Elemente in der Küche

Der Einbau von einzelnen barrierefreien Elementen ist vergleichsweise günstig. So können Sie für ein „Paket“, bestehend aus diesen Elementen mit circa 1.500 bis 2.000 Euro rechnen:(2)

  • Unterfahrbarer Herd
  • Spüle und Küchenarmatur mit herausziehbarer Brause und verlängertem Bedienhebel
  •  Arbeitsplatte
  • Rollcontainer

Kosten für Komplettumbau zur barrierefreien Küche

Der Einbau einer kompletten barrierefreien Küche ist deutlich teurer. Hier gehen die Preise bei 10.000 Euro los, können sich aber je nach Gegebenheiten, Anforderungen und Qualität der Materialien auch auf bis zu 20.000 Euro belaufen.(2)

Beachten Sie: Für viele barrierearmen Küchenelemente können Sie auch standardisierte Möbel aus dem Fachhandel verwenden. Es müssen nicht die teuren Maßanfertigungen sein. Beispielsweise Spülen mit niedriger Beckentiefe oder Schranklifte gibt es auch dort zu kaufen.

Tipp
Vergleichen Sie mehrere Angebote und holen Sie sich konkrete Preise ein

Holen Sie sich von mehreren Küchenanbietern konkrete Angebote ein und vergleichen Sie diese miteinander. So können Sie sich einen breiten Überblick verschaffen und sich für den besten Anbieter entscheiden.

Barrierefreie Küche: Förderungsmittel

Um Ihren Eigenanteil am barrierefreien Umbau Ihrer Küche zu reduzieren, können Sie auf verschiedene Förderungen zurückgreifen. pflege.de zeigt Ihnen, welche Träger Fördermittel für behindertengerechte Küchen anbieten.

Zuschuss zur barrierefreien Küche durch die Pflegekasse

Einen Zuschuss bis zu 4.180 Euro für Ihren Umbau zur barrierefreien Küche können Sie bei Ihrer zuständigen Pflegekasse beantragen. Voraussetzung dafür ist ein anerkannter Pflegegrad und dass die Pflege durch die sogenannte Wohnraumanpassung erleichtert wird.

Zuschuss & Kredit von der KfW-Förderbank

Alternativ können Sie bei der KfW-Bank eine Förderungen beantragen. Diese bietet zwei Möglichkeiten an: Zu einen den Investitionszuschuss 455b und einen zinsgünstigen Kredit (159) in Höhe von bis zu 50.000 Euro.(3)(4)

Förderbanken & Förderprogramme der Bundesländer

Die Bundesländer haben zum Teil eigene Förderprogramme für barrierefreies Wohnen aufgelegt. Prüfen Sie, ob die Förderbank Ihres Bundesland einen Zuschuss zum barrierefreien Umbau anbietet.(5)

Zudem bieten einige Kreise oder Kommunen eigene Förderprogramme an. Ob individuelle Förderprogramme in der Region angeboten werden, können Sie in der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung erfragen. Einen guten Überblick hierzu gibt auch die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).(6)

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine barrierefreie Küche?

Eine barrierefreie Küche ist eine Küche, die jeder, unabhängig von etwaigen körperlichen Einschränkungen, inklusive des Mobiliars, der Gerätschaften und Utensilien selbstständig und ohne Unterstützung nutzen kann.

Was ist eine rollstuhlgerechte Küche?

Eine rollstuhlgerechte Küche ist eine Küche, die Rollstuhlfahrer selbstständig und ohne Hürden benutzen können. Unterfahrbare Küchenelemente – wie Herd oder Spüle – sowie höhenverstellbare Arbeitsplatten oder Backöfen mit Schwenktüren erleichtern Rollstuhlfahrer die Nutzung und machen eine Küche rollstuhlgerecht.

Wie viel kostet eine barrierefreie Küche?

Die Kosten für eine barrierefreie Küche variieren stark. Wer eine Kombination aus einzelnen Elementen einbauen möchte, sollte mit circa 2.000 Euro kalkulieren. Komplettlösungen sind ab 10.000 Euro erhältlich.

Wie plane ich eine barrierefreie Küche?

Überlegen Sie sich, welche Elemente Sie dringend benötigen und ein- oder umbauen lassen möchten. Holen Sie sich dann von verschiedenen Küchenbauern Angebote ein und vergleichen Sie diese.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 7102.01.71|Zuletzt geändert: 5202.90.1
(1)
DIN-Norm 18040-2 (2011): Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen.
PDF (Letzter Zugriff 28.09.2023)
(2)
nullbarriere.de: Barrierefreie Küchen, Liftsysteme, Kochinsel
https://nullbarriere.de/kosten-preise-barrierefreie-kueche-moebel.htm (Letzter Zugriff 28.09.2023)
(3)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss 455 (2023)
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-(455)/ (letzter Abruf am 28.09.2023)
(4)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Kredit 159 (2023)
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-(159)/ (letzter Abruf am 28.09.2023)
(5)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) (2019)
www.gesetze-im-internet.de/wofg/ (letzter Abruf am 26.07.2021)
(6)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Förderdatenbank (o. J.)
www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Foerderprogramme/foerderprogramme.html (letzter Abruf am 26.07.2021)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Barrierefreie Tür
Ratgeber
Barrierefreie Türen & Eingänge - alle Maße & Vorgaben
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Das könnte Sie auch interessieren
Treppenlift
Treppenlift
Treppenlift: Modelle, Anbieter & Alternativen
Barrierefreie Tür
Barrierefreie Türen
Barrierefreie Tür & Eingang - Maße & Vorgaben
Barrierefreies Bad
Barrierefreies Bad
Bad barrierefrei umbauen – so funktioniert‘s
KfW Zuschuss - Förderung barrierereduzierender Umbau
KfW-Zuschuss
Altersgerecht Umbauen - KfW-Zuschuss
Definition Barrierefreiheit
Barrierefreiheit - Die Definition
Was ist Barrierefreiheit - Eine Definition
Abbildung
Harnverhalt
Harnverhalt: Ursachen, Symptome, Selbsthilfe