Langzeitpflege: Dauerhafte Versorgung organisieren

Pflegerin hilft einer alten Dame beim Aufstehen

Nach Operationen, Unfällen oder Schlaganfällen brauchen viele Menschen vorübergehend Pflege. Stellt sich heraus, dass sie nicht wieder gesund und selbstständig werden, stehen Sie als Angehörige vor der nächsten Herausforderung: Sie müssen dauerhafte Pflege, also Langzeitpflege, organisieren.

pflege.de erklärt, was Sie beim Wechsel in die Langzeitpflege beachten sollten und welche Möglichkeiten Sie haben.

Inhaltsverzeichnis

Definition: Langzeitpflege

Langzeitpflege ist der Oberbegriff für „sämtliche Pflegemaßnahmen, die über einen längeren Zeitraum oder auf Dauer erbracht werden.“ So definieren es die Wissenschaftliche Dienste des Bundestages in einer Information für die Abgeordneten. (1)

Langzeitpflege hat demnach die Bedeutung von dauerhafter Pflege. Verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung stellen Langzeitpflege in Deutschland sicher. Sie werden im Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) geregelt. (2)

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Von der kurzzeitigen Pflege zur Langzeitpflege

Der Pflegefall tritt oft plötzlich ein: Unfall oder schwere Krankheit reißen den Partner aus dem gewohnten Leben. Der Zustand des bereits geschwächten Vaters verschlechtert sich nach einer Operation. Oder die Mutter ist von heute auf morgen zu schwach zum Gehen. Sie alle brauchen akute Hilfe.

Als Angehörige dürfen Sie sich für diese Akutpflege vom Arbeitgeber bis zu zehn Tage beurlauben lassen. In dieser Zeit können Sie sich um die Kranken kümmern und die notwendige Langzeitpflege organisieren. (3) Möchten Sie die Langzeitpflege selbst übernehmen, haben Sie arbeitsrechtlich zwei Möglichkeiten:

  • 6 Monate Pflegezeit oder
  • 24 Monate Familienpflegezeit.

Einzelheiten finden Sie in unserem Ratgeber Pflegezeitgesetz.

Unterschiede Akutpflege – Langzeitpflege

Was unterscheidet Langzeitpflege von der Akutpflege? Die folgende Tabelle schlüsselt es für Sie auf:

Akutpflege Langzeitpflege
Angehörige kommen plötzlich nicht mehr allein zurecht
Angehörige bleiben auf Dauer pflegebedürftig
Erfolgt zu Hause, im Krankenhaus oder in einem Pflegeheim Erfolgt häuslich oder stationär im Heim
Pflegebedürftige haben noch keinen Pflegegrad Für Leistungen wie stationäre Pflege oder häusliche Pflege ist ein Pflegegrad notwendig
Krankenkasse zahlt die Übergangspflege (im Krankenhaus), die Unterstützungspflege (zu Hause) und die „Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit“, also ohne Pflegegrad, (im Pflegeheim). Für die Langzeitpflege zu Hause oder im Heim gibt es Zuschüsse von der Pflegeversicherung
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Häusliche Langzeitpflege

Etwa fünf von sechs Pflegebedürftigen wurden im Dezember 2021 zu Hause gepflegt, wie das Bundesamt für Statistik Ende 2022 mitteilte. (4) Bei mehr als der Hälfte davon übernahmen Angehörige oder andere Pflegepersonen die Langzeitpflege. Ambulante Pflegedienste versorgten darüber hinaus mehr als 1 Millionen Pflegebedürftige in Privathaushalten.

Langzeitpflege durch Angehörige

Auch Sie stehen jetzt möglicherweise vor der Frage, ob Sie die Langzeitpflege zu Hause übernehmen können. Das ist nicht nur eine Sache der Zeit oder des Geldes, sondern auch der persönlichen Ressourcen. Zwar soll die Pflegeversicherung nach Paragraf 3 SGB XI vorrangig die Pflegebereitschaft von Angehörigen unterstützen. Doch nicht jeder ist für diese Aufgabe geeignet oder hat neben eigener Berufstätigkeit und Familie noch die Zeit zum Pflegen. Andererseits ist es für die Pflegebedürftigen wünschenswert, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben. Und Plätze im Pflegeheim sind rar.

Tipp
Folgende Gedanken sollten Sie sich als Angehöriger machen

Sie sollten überlegen:

  • Wie hoch ist der Pflegebedarf?
  • Kann ich ihn allein decken?
  • Schaffe ich es mit Hilfe von anderen Angehörigen oder einem Pflegedienst? 

Eine Pflegeberatung kann Ihnen helfen, diese Fragen zu klären. 

Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Jetzt zur Pflegeberatung

Stellen Sie Ihre Fragen persönlich bei der Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI.

  • Einfach organisierter Pflichttermin
  • Individuelle Beratung
  • Keine Pflegegeld-Kürzung

Langzeitpflege ambulant

Sie dürfen sich bei der Pflege auch einen ambulanten Pflegedienst zur Unterstützung holen oder sie ganz dem Pflegedienst überlassen. Für die Dienste der Profis können Pflegebedürftige Pflegesachleistungen beantragen – Geld, das allerdings nicht wie das Pflegegeld an die Pflegebedürftigen, sondern an den Pflegedienst gezahlt wird.

Es gibt die Pflegesachleistungen auch als Kombinationslösung mit dem Pflegegeld. Dann teilen sich Pflegedienst und Angehörige die Aufgaben der ambulanten Langzeitpflege.

Stationäre Langzeitpflege

Neben der häuslichen bildet die stationäre Pflege die zweite Säule der Langzeitpflege. Darunter fällt mehr als nur die vollstationäre Pflege. So gibt es stationäre Langzeitpflege-Einrichtungen, die zunächst die Angehörigen bei der häuslichen Pflege entlasten. Oder welche, die in Zusammenarbeit mit einem ambulanten Pflegedienst dem pflegebedürftigen Menschen ermöglichen, länger zu Hause zu leben.

Stationäre Langzeitpflege: Beispiele

  • Frau Braun wird von ihrer Tochter zu Hause hingebungsvoll betreut. Um selbst Kraft zu tanken, fährt die Tochter für zwei Wochen in den Urlaub. Ihre Mutter wird in dieser Zeit im Pflegeheim versorgt – auf einem Kurzzeitpflegeplatz.
  • Herr Wilhelm ist nach dem Tod seiner Frau einsam und traurig. Sein Sohn organisiert ihm einen Platz in der Tagespflege. An drei Tagen in der Woche geht er nun vom Frühstück bis zum Nachmittagskaffee dorthin, trifft Menschen und nimmt an verschiedenen Angeboten teil. Ein Pflegedienst kommt zusätzlich zu ihm nach Hause und hilft bei der Körperpflege.
  • Frau Meier ist an Demenz erkrankt. Ihr Mann kümmert sich tagsüber gern um sie. Aber auch in der Nacht für sie da zu sein, geht über seine Kräfte. Deshalb bringt er sie gegen Abend in die Nachtpflege. Auf dieser Station übernehmen Pflegekräfte das kräftezehrende Abendritual und können mit dem veränderten Schlaf-Wach-Rhythmus von Frau Meier umgehen. Morgens kann ein ausgeruhter Herr Meier seine Frau dann wieder übernehmen.
  • Herr Peters ist so schwer pflegebedürftig, dass er rund um die Uhr Betreuung braucht. Das können seine Angehörigen selbst mit Unterstützung eines Pflegedienstes nicht leisten. Er wird in die vollstationäre Langzeitpflege aufgenommen.
Info
Langzeitpflege bei Demenz

Bei fortgeschrittener Erkrankung müssen Personen mit einer Demenzerkrankung rund um die Uhr versorgt werden. In einem guten Pflegeheim werden die Kranken nicht nur gepflegt und betreut, sondern auch gefördert. Außerdem haben sie soziale Kontakte. Die Demenz kann dadurch nicht aufgehalten werden, aber eventuell verlangsamt sich das Fortschreiten der Krankheit. 

Kosten für die Langzeitpflege

Pflege ist teuer. Auch wenn die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten übernimmt, müssen die Betroffenen einiges selbst zahlen. Der Eigenanteil an den Pflegekosten in der stationären Langzeitpflege lag im Januar 2023 laut Deutschem Verband der Ersatzkassen (DVEK) im Bundesdurchschnitt bei 1.139 Euro. (5) Damit sind nur die pflegerischen Leistungen abgedeckt.

Hinzu kommen in der stationären Langzeitpflege Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen, manchmal auch eine Ausbildungsumlage. Insgesamt müssen Pflegeheimbewohner durchschnittlich 2.871 Euro im Monat selbst aufbringen.

Davon abgezogen wird noch ein Leistungszuschlag, den die Pflegeversicherung seit Anfang 2022 an die Pflegeheime zahlt. Je länger der Pflegebedürftige im Heim lebt, desto höher ist der Zuschuss. Im Januar 2024 wurde die Zuschläge erhöht:

  • 15 Prozent des Eigenanteils an den Pflegekosten bei bis zu 12 Monaten
  • 30 Prozent des Eigenanteils an den Pflegekosten bei mehr als 12 Monate
  • 50 Prozent des Eigenanteils an den Pflegekosten bei mehr als 24 Monate
  • 75 Prozent des Eigenanteils an den Pflegekosten mehr als 36 Monate

Auch für die Langzeitpflege zu Hause sind die Kosten meist höher als die Pflegesachleistungen.

Finanzierung Langzeitpflege

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die dauerhafte Pflege zu finanzieren. Hier ein Überblick:

  • Pflegeversicherung: Die Pflegeversicherung in Deutschland soll den Versicherten bei dauerhafter Pflegebedürftigkeit eine angemessene Versorgung gewährleisten. Allerdings übernehmen sie die Kosten für Langzeitpflege in Deutschland nur bis zu einem bestimmten Betrag. Was darüber hinaus geht, müssen die Versicherten selbst zahlen.
  • Berufsgenossenschaft: Wenn ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit der Grund für die Pflegebedürftigkeit sind, zahlt nicht die Pflegeversicherung, sondern die Berufsgenossenschaft.
  • Pflegezusatzversicherung: Viele Versicherungsunternehmen werben für private Zusatzversicherungen, um den Eigenanteil an der Langzeitpflege zu finanzieren.
  • Sozialamt: Reichen die eigenen finanziellen Mittel nicht aus, um die Kosten für Langzeitpflege zu decken, springt das Sozialamt ein. Betroffene können dort Hilfe zur Pflege beantragen.
  • Angehörige: Angehörige: Seit 2020 werden die Kinder von Pflegebedürftigen seit 2020 nur noch für den sogenannten Elternunterhalt herangezogen, wenn sie im Jahr mindestens 100.000 Euro brutto verdienen. Dieselbe Grenze gilt auch für Eltern von erwachsenen Pflegebedürftigen.

Wenn Kinder Langzeitpflege brauchen

Kinder brauchen immer Pflege – je jünger, desto mehr. Doch Kinder mit Behinderungen, schweren Krankheiten oder Entwicklungsstörungen haben oft einen Pflegebedarf, der über diese natürliche Pflegebedürftigkeit hinausgeht.

Vor allem die Eltern sind bei der Langzeitpflege ihres Kindes gefordert. Sie sollten wissen, dass es genau wie für die dauerhafte Pflege von Erwachsenen Pflegegeld für die Langzeitpflege eines Kindes gibt.

Auch die weiteren Pflegeleistungen entsprechen denen für Erwachsene:

Langzeitpflege Kind: Voraussetzungen

Damit Pflegebedürftige Kinder Pflegeleistungen bekommen, müssen sie einen Pflegegrad haben. Wichtig zu wissen: Für jüngere Kinder gibt es ein paar Unterschiede gegenüber der Einteilung von Erwachsenen.

Langzeitpflege Baby: Kinder unter 18 Monaten werden pauschal immer einen Pflegegrad höher als Erwachsene eingestuft. Denn auch gesunde Babys sind auf Versorgung rund um die Uhr angewiesen – das ist die natürliche Pflegebedürftigkeit. Der Pflegeaufwand für ein krankes oder behindertes Kind ist entsprechend höher.

Langzeitpflege Kind: Bis zu einem bestimmten Alter entwickeln Heranwachsende erst die Fähigkeiten, die bei Erwachsenen vorausgesetzt werden. Deshalb werden Kinder unter elf Jahren mit Gleichaltrigen verglichen, um zu erkennen, welcher Pflegebedarf besteht.

Bei Kindern ab elf Jahren geht man davon aus, dass sie selbstständig essen, trinken, zur Toilette gehen und sich waschen können. Deshalb werden sie entsprechend den Kriterien für Erwachsene in Pflegegrade eingeteilt.

Info
Neurologische Langzeitpflege

Nach einem Unfall mit Schädel-Hirn-Trauma oder einem Schlaganfall wird alles daran gesetzt, die Gesundheit der Betroffenen wieder herzustellen. Wenn aber so gravierende Schäden bleiben, dass sie nicht selbstständig leben können, brauchen sie eine besondere Form der Pflege. 

Diese Langzeitpflege nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma heißt auch aktivierende Langzeitpflege. Sie verfolgt das Ziel, das Gehirn anzuregen und so den Zustand der Patienten zu verbessern. Dafür gibt es spezielle Pflegeeinrichtungen mit besonders ausgebildetem Personal. Gerade die jüngeren Menschen mit Hirnschäden fühlen sich dort wohler als auf einer Station im Altenheim.

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist Langzeitpflege?

Zur Langzeitpflege gehören alle pflegerischen Maßnahmen, die für eine Dauer von mindestens sechs Monaten oder länger notwendig sind. Langzeitpflege kann im Pflegeheim oder zu Hause geleistet werden.

Ab wann ist Langzeitpflege sinnvoll?

Sobald klar wird, dass ein Mensch nicht mehr allein seinen Alltag bewältigen kann, braucht er Langzeitpflege. Die Angehörigen sollten dann für den Betroffenen einen Pflegegrad beantragen, damit die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet werden können.

Was ist ambulante Langzeitpflege?

Ambulante Langzeitpflege wird von einem ambulanten Pflegedienst beim Betroffenen zu Hause geleistet. Im Gegensatz dazu findet die stationäre Langzeitpflege im Pflegeheim statt.

Was ist stationäre Langzeitpflege?

Stationäre Langzeitpflege wird im Pflegeheim geleistet. Dazu zählen die vollstationäre Langzeitpflege, die Tages- und Nachtpflege sowie die Kurzzeitpflege.

Was kostet Langzeitpflege?

Das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Aber auf jeden Fall kostet Langzeitpflege mehr, als die Pflegeversicherung zahlt. Laut DVEK müssen Versicherte im Bundesdurchschnitt mit 2.468 Euro rechnen (Stand Januar 2023), die sie monatlich für die Pflege selbst aufbringen müssen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.10.82|Zuletzt geändert: 5202.90.9
(1)
Wissenschaftliche Dienste Bundestag (2017): Kurzinformation Langzeitpflege
https://www.bundestag.de/resource/blob/531102/8c67805213ec6efafba5e2255d2f72ea/wd-9-042-17-pdf-data.pdf (letzter Abruf am 16.03.2023)
(2)
Bundesministerium der Justiz (1994): Sozialgesetzbuch XI
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/ (letzter Abruf am 16.03.2023)
(3)
Unternehmerverband Deutsches Handwerk (2015): Merkblatt Akutpflege und Pflegezeit
https://www.hwk-ff.de/wp-content/uploads/2015/09/Merkblatt_Pflegezeit1.pdf (letzter Abruf am 16.03.2023)
(4)
Statistisches Bundesamt (2022): 5 Millionen Pflegebedürftige zum Jahresende 2021
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/12/PD22_554_224.html (letzter Abruf am 16.03.2023)
(5)
VDEK (2023): Finanzielle Belastung eines/einer Pflegebedürftigen in der stationären Pflege
https://www.vdek.com/content/dam/vdeksite/vdek/presse/pm/2023/grafiken_eigenbeteiligung_stationaere_pflege_2023_und_2022.pdf (letzter Abruf am 16.03.2023)
(6)
VDEK (2023): Daten zum Gesundheitswesen: Soziale Pflegeversicherung
https://www.vdek.com/presse/daten/f_pflegeversicherung.html (letzter Abruf am 16.03.2023)
(7)
Verbraucherzentrale (2022): Pflegekasse zahlt jetzt neue Leistungszuschläge zu Pflegeheimkosten
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/pflegeantrag-und-leistungen/pflegekasse-zahlt-jetzt-neue-leistungszuschlaege-zu-pflegeheimkosten-68404 (letzter Abruf 20.03.2023)
(8)
Bildquellen
@Halfpoint – stock.adobe.com
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ambulante Pflege: Fachkraft hilft älterer Dame
Ratgeber
Ambulante Pflege: Aufgaben, Kosten & Finanzierung
Ein Service von pflege.de
Alte und junge Frau auf einer Bank
Stundenweise Betreuung - Liebevolle Hilfe im Alltag
Pflegefall
Ratgeber
Plötzlicher Pflegefall: Pflegeplanung Schritt für Schritt
Das könnte Sie auch interessieren
Grundpflege: Eine Mutter hilft ihrem Kind mit Behinderung bei der Zahnpflege
Grundpflege
Was ist Grundpflege?
Pflegeheim, Altenheim: Bewohner im Gespräch
Pflegeheim / Altenheim
Altenheim, Pflegeheim und Seniorenheim
Eine junge Frau geht mit einer älteren Frau am Arm spazieren
Stundenweise Seniorenbetreuung
Stundenweise Seniorenbetreuung entlastet
Pflege im Ausland
Pflege im Ausland
Pflege im Ausland: Kosten & Angebote
Zwei Frauen lachend auf dem Sofa
Polnische Pflegekräfte
Pflegekräfte aus Osteuropa: Ein Ratgeber
Im Vordergrund steht ein Holzschnitt in Form eines Hauses, im Hintergrund ist eine Person im Rollstuhl zu sehen
Häusliche Pflege
Häusliche Pflege und Betreuung