Studien von pflege.de

Studien von pflege.de im Überblick

Häusliche Pflege bedeutet Verantwortung, Hingabe und täglich neue Herausforderungen. Um die Pflege zuhause nachhaltig zu verbessern, wollen wir von pflege.de tiefere Einblicke in den Pflegealltag gewinnen – direkt von den Menschen, die ihn täglich gestalten. Mit unseren jährlichen Studien greifen wir aktuelle Themen auf, identifizieren Potenziale und arbeiten gemeinsam an Lösungen, die wirklich etwas bewegen.

In diesem Sinne: Herzlich willkommen auf der Studienseite von pflege.de!

Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über alle Pflegestudien, die pflege.de durchgeführt hat.

Inhaltsverzeichnis

Alle Studien von pflege.de im Überblick

Hier können Sie sich einen Überblick über alle Studien verschaffen, die pflege.de bisher durchgeführt hat.

Studie 2024: Entlastungsbetrag

In unserer Studie 2024 haben wir den Entlastungsbetrag genauer unter die Lupe genommen. Der Entlastungsbetrag ist eine Pflegeleistung, die allen Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad zusteht, die zuhause gepflegt werden. Dabei handelt es sich um 125 Euro im Monat, die für bestimmte Unterstützungsleistungen im Pflegealltag eingesetzt werden können. (Stand: 2024, seit 01.01.2025 sind es 131 Euro)

Wir sind den Ursachen auf den Grund gegangen und haben herausgefunden, warum der Entlastungsbetrag in vielen Fällen überhaupt nicht genutzt wird, obwohl der Wunsch nach Entlastung im Pflegealltag groß ist.

Sie möchten den vollständigen Studienbericht lesen?

Laden Sie den kompletten Bericht zur pflege.de-Studie 2024 „Entlastungsbetrag: Entlastung für die häusliche Pflege?“ kostenlos herunter und stöbern Sie in:

 

  • Grafisch aufbereiteten Studienergebnissen
  • Kommentaren von Pflegeexpertin Martina Rosenberg
  • Erfahrungsberichten aus dem Pflegealltag
Jetzt kostenlos herunterladen!

Studie 2023: Kinderpflege zuhause

Die Studie 2023 hat sich mit dem wichtigen, aber oft vernachlässigten Thema der Kinderpflege zuhause beschäftigt. Die Ergebnisse dieser Studie machen deutlich, dass eine Pflegebedürftigkeit bei Kindern oder Jugendlichen mit ganz besonderen Herausforderungen einhergeht.

Mithilfe dieser Studie haben wir ein tiefergehendes Verständnis für die speziellen Umstände und Wünsche von pflegenden Eltern bekommen.

Sie möchten den vollständigen Studienbericht lesen?

Was belastet pflegende Eltern und was würde ihren Kinderpflegealltag erleichtern? Die Antworten und weitere Ergebnisse lesen Sie im Ergebnisbericht zur pflege.de-Studie 2023 mit:

 

  • Spannenden Infografiken
  • Fachlichen Ratschlägen aus der Kindermedizin
  • Praktischen Tipps von drei pflegenden Müttern
Jetzt kostenlos herunterladen!

Feedback und Kontakt

Sie haben Fragen oder Feedback zu unseren Studien oder möchten ein bestimmtes Thema in einer pflege.de-Studie behandelt sehen? Dann nehmen Sie gern an dieser kurzen Umfrage teil.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Liebe Leserin, lieber Leser,
uns interessiert Ihre Meinung zu unseren pflege.de-Studien
Die Umfrage ist anonym und pflege.de kann keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Nur Ihre Antworten werden zu Auswertungszwecken gespeichert und verarbeitet.
Danke für Ihre Meinung!
Info
Wer ist eigentlich pflege.de?

Sie möchten wissen, wer hinter pflege.de steht und warum wir das tun, was wir tun? Diese und weitere Informationen bekommen Sie hier.

Häufig gestellte Fragen

Warum führt pflege.de eigene Studien durch?

Unsere Studien helfen uns, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, Wünsche und Bedürfnisse von pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zu entwickeln. Wir möchten sicherstellen, dass sie gut informiert sind und die Unterstützung erhalten, die ihnen zusteht. Unsere Studien sind demnach vor allem darauf ausgerichtet, spezielle Hürden in der häuslichen Pflege genau zu beleuchten und darauf aufbauend praxisrelevante Informationen und Lösungsansätze zu erarbeiten.

An wen richten sich die Studien von pflege.de?

Unsere Studien richten sich an alle Menschen, die einen Bezug zur häuslichen Pflege haben.

Welche Methoden kommen bei den pflege.de-Studien zum Einsatz?

Unsere Studien sind in der Regel so konzipiert, dass wir sowohl eine schriftliche Online-Befragung durchführen als auch mit Menschen aus dem Pflegealltag sprechen.

Wie kann ich an einer Studie von pflege.de teilnehmen?

Je nach Studienthema nutzen wir unterschiedliche Wege, um Teilnehmer für unsere Studien zu erreichen. Einen Weg, den wir immer wählen, ist der Newsletter von pflege.de. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden und informieren Sie, wenn wir Teilnehmer für eine neue Studie suchen.

Was passiert mit den Ergebnissen der pflege.de-Studien?

Wir möchten die Studienergebnisse natürlich in die Öffentlichkeit rücken, damit die Hürden gesehen und Stimmen aus dem Pflegealltag gehört werden. Aus diesem Grund veröffentlichen wir die Studienergebnisse in einem grafisch aufbereiteten Ergebnisbericht und verbreiten diesen über verschiedene Kanäle nach außen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 4202.80.31|Zuletzt geändert: 5202.80.5
Das könnte Sie auch interessieren
Symbolbild Umwandlungsanspruch von Pflegesachleistungen
Umwandlungsanspruch
Pflegesachleistung umwandeln » Ihr Anspruch
Eine ältere Hand ruht in einer jüngeren Hand
Alltagsunterstützung
Angebote zur Unterstützung im Alltag
Eine Nachbarin hilft einer älteren Dame beim Einkauf
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe in der Pflege
Haushaltshilfe für Senioren
Haushaltshilfe
Haushaltshilfe für Senioren: Hilfe finden
Eine ältere Dame bekommt die Haare gekämmt
Pflegegeld
Pflegegeld: Höhe, Anspruch & Voraussetzungen
Ein älterer Mann wird von einer Frau rasiert
Pflegesachleistungen
Pflegesachleistungen: Anspruch, Höhe & Antrag