Rente für pflegende Angehörige

Jemand steckt eine Münze in ein Sparschwein

Über fünf Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig.(1) Die meisten davon werden zuhause von Angehörigen gepflegt.(2) Das zwingt viele Angehörige, beruflich kürzer zu treten. Damit sich das später nicht auch noch negativ auf die Rente der Pflegenden auswirkt, zahlt die Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung.

pflege.de erklärt, wer Anspruch auf „Rentenbeiträge für pflegende Angehörige“ hat und worauf Sie achten müssen, wenn Sie als pflegender Angehöriger Ihre Rente sichern wollen.

Inhaltsverzeichnis

Ein Angebot von pflege.de
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause
Jetzt beantragen

Definition: Rente für pflegende Angehörige

Wenn Sie einen oder mehrere Personen mit Pflegegrad 2 oder höher nicht erwerbsmäßig insgesamt mindestens 10 Stunden und an mindestens zwei Tagen pro Woche häuslich pflegen und gleichzeitig höchstens 30 Stunden pro Woche arbeiten, zahlt die Pflegeversicherung für Sie Rentenbeiträge.(3)

Auch wenn Sie nicht sozialversicherungspflichtig berufstätig sind, gilt die Zeit der Pflege dann als Beitragszeit für Ihren Rentenanspruch.

Experten-Hinweis

Eine spezielle „Zusatzrente für pflegende Angehörige“ gibt es nicht. Aber Sie können durch Ihre Pflege von der Pflegekasse Rentenbeiträge für Ihre gesetzliche Rente erhalten. Diese können dazu beitragen, einen Rentenanspruch zu erwerben oder zu erhöhen.

Silke  Pottin
Rentenexpertin der Deutschen Rentenversicherung Bund

Wer zahlt die Rentenbeiträge bei der Pflege von Angehörigen?

Pflegen Sie einen Angehörigen, werden Ihre Rentenversicherungsbeiträge …

  • … bei pflichtversicherten Pflegebedürftigen von der Pflegekasse gezahlt.
  • … bei privatversicherten Pflegebedürftigen vom privaten Versicherungsunternehmen gezahlt.
  • … bei Pflegebedürftigen mit Anspruch auf Leistungen der Beihilfe oder der Heilfürsorge anteilig von der Beihilfestelle, dem Dienstherrn und dem privaten Versicherungsunternehmen oder der Pflegekasse gezahlt.(4)

Die Rente erhalten Sie später von der Rentenkasse, der deutschen Rentenversicherung. Und zwar als ganz normale Altersrente, nicht als extra Rente für die Pflege.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Voraussetzungen für die Rentenversicherung bei der Pflege

Ob Sie einen Anspruch auf „Rente für pflegende Angehörige“ haben, ist im Elften Sozialgesetzbuch in Paragraf 44 „Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen“ geregelt.

Sie sind als Pflegeperson in der Rentenversicherung versichert, wenn

  • Sie einen oder mehrere Pflegebedürftige nicht erwerbsmäßig pflegen,
  • der Pflegebedürftige mindestens den Pflegegrad 2 hat,
  • Sie die Pflege wenigstens zehn Stunden wöchentlich, verteilt auf mindestens zwei Tage die Woche ausüben,
  • die Pflege in häuslicher Umgebung oder am Arbeitsplatz stattfindet und
  • Sie nicht mehr als 30 Stunden einer Erwerbstätigkeit (auch selbständig) nachgehen.
Info
Definition von nicht erwerbstätig pflegen

„Nicht erwerbsmäßig pflegen“ heißt, dass Sie die Pflegetätigkeit ausüben und dafür keinen Lohn erhalten. Der Pflegebedürftige darf Ihnen aber weiterhin das Pflegegeld überlassen, das er von der Pflegekasse erhält. Pflegegeld gilt insofern nicht als Bezahlung.

Auch Beamte können für Pflegetätigkeiten Rentenansprüche erwerben. Wenn sie dadurch die Mindestbeitragsdauer für die Altersrente erfüllen, können sie so zusätzlich zur Pension eine Rente erhalten.

Während der Elternzeit können Rentenbeiträge aus der Pflegetätigkeit auch berücksichtigt werden. Sie gelten dann zusätzlich zur Kindererziehungszeit.

Experten-Tipp

Die Einzahlung von Rentenbeiträgen aus der Pflege ist nicht nur für Verwandte, sondern auch für Nichtfamilienangehörige und Freunde möglich. Also für jede Person, die eine pflegebedürftige Person pflegt und die gesetzlichen Voraussetzungen für die Rentenbeitragszahlung erfüllt.

Silke  Pottin
Rentenexpertin der Deutschen Rentenversicherung Bund

Additionspflege & Mehrfachpflege

Additionspflege: Erreichen Sie mit der Pflege einer einzelnen Person nicht den erforderlichen Mindestumfang, kann der Pflegeaufwand für mehrere Personen zusammengerechnet werden. So können Sie die Voraussetzungen für die Pflegebeiträge erfüllen.

Also zum Beispiel, wenn Sie Ihren Vater und Ihre Mutter pflegen, und zwar jeweils mit etwa 6 Stunden pro Woche an mehreren Tagen. Insgesamt pflegen Sie dann 12 Stunden pro Woche und erfüllen diese Voraussetzung.

Mehrfachpflege: Umgekehrt können mehrere Pflegepersonen, die gemeinsam eine pflegebedürftige Person versorgen, die Rentenansprüche unter sich aufteilen. Allerdings muss jede Person einzeln die Voraussetzungen erfüllen, nicht alle zusammen.

Ein Beispiel wäre, wenn Sie sich mit zwei Geschwistern die Pflege Ihrer Mutter aufteilen. Jeder von Ihnen, der mindestens 10 Stunden an mindestens zwei Tagen pro Woche pflegt, erfüllt die Voraussetzungen und kann anteilig Rentenbeiträge beanspruchen.

Info
Wie die Beiträge bei der Mehrfachpflege geteilt werden

Sie können der Pflegekasse Angaben darüber machen, wie viel Aufwand jede Einzelperson in die Pflege steckt. Die Pflegekasse wird dann die Beiträge verhältnismäßig zuteilen. Wenn Sie das nicht tun oder die Angaben nicht zusammenpassen, werden die Beiträge gleichmäßig aufgeteilt.

Diese Pflegepersonen sind nicht rentenversichert

Einige besondere Personengruppen und Pflegepersonen in bestimmten Situationen sind nicht rentenversicherungspflichtig. Das heißt, sie können durch die Pflege keine Rentenbeiträge erwerben, obwohl die anderen Voraussetzungen erfüllt sind.

Sie sind als Pflegeperson nicht rentenversichert, wenn Sie

  • jünger als 15 Jahre sind,
  • nur übergangsweise eine Pflegeperson wegen Urlaub oder Krankheit vertreten,
  • Ihre Pflegetätigkeit voraussichtlich nicht länger als zwei Monate oder 60 Tage im Jahr ausüben,
  • die Pflege als Teil eines FSJ oder Bundesfreiwilligendienstes ausüben,
  • im Rahmen Ihrer Ordenszugehörigkeit pflegen oder
  • bereits eine volle Altersrente ab dem regulären Rentenalter, Pension oder vergleichbare Altersversorgung erhalten.

Für verrentete Personen: Auch wenn Sie bereits Rente beziehen, können ihre Rentenansprüche durch eine Pflegetätigkeit weiter erhöhen. Dafür müssen Sie die Flexirente nutzen. So erhalten Sie nur 99,99 Prozent Ihrer Bezüge, dürfen dafür aber weiterhin Rentenpunkte sammeln. (5)

Info
Erwerbsminderungsrente und Pflege eines Angehörigen?

Wenn Sie Erwerbsminderungsrente beziehen, können Sie trotzdem einen Angehörigen pflegen und dafür auch uneingeschränkt Rentenbeiträge für Ihre spätere Altersrente erhalten. Erwerbsminderungsrente und die Pflege von Angehörigen schließen sich nicht aus.

Antrag auf Rentenpunkte für die Pflege

Im Rahmen des Antrags auf Pflegeleistungen erhalten Sie normalerweise einen „Fragebogen zur Zahlung der Beiträge zur sozialen Sicherung für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen“, der die pflegerischen Tätigkeiten von Angehörigen und ihre berufliche Situation erfasst. Diesen sollten Sie in jedem Fall ausfüllen.

Die Pflegekasse prüft anhand des Fragebogens, ob ein Anspruch auf die Zahlung von Rentenbeiträgen für die Pflegeperson besteht. Ist dies der Fall, werden die Beiträge automatisch von der Pflegekasse bezahlt.

Wenn Sie jedoch unsicher sind, können Sie sich als Pflegeperson selbst an die Pflegekasse wenden. Allerdings nicht an Ihre eigene Pflegekasse, sondern an die der pflegebedürftigen Person.

Info
Ihr Aufwand entscheidet, nicht die Art der Pflegeleistung

Auch wenn ein Pflegedienst und/oder zum Beispiel eine Tagespflege-Einrichtung einen Teil der Pflege übernehmen, können Sie Anspruch auf Rente für pflegende Angehörige haben. Entscheidend ist allein der Aufwand, den Sie persönlich betreiben. Außerdem muss die pflegebedürftige Person Anspruch auf Pflegeleistungen haben.

Rente für pflegende Angehörige nicht rückwirkend

Wichtig ist, dass Sie den Antrag auf Pflegeleistungen stellen, sobald der Pflegefall eintritt. Erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie den Fragebogen ausfüllen und der Pflegekasse zukommen lassen, ist der Anspruch auf Rentenpunkte für die Pflegetätigkeit gesichert.

Eine rückwirkende Anrechnung der Pflege ist nicht möglich – also auch nicht für Pflegezeiten, die Sie vielleicht schon vor dem Antrag auf Pflegeleistungen bei der Pflegekasse erbracht haben.

Höhe der Rentenbeiträge für Pflegepersonen

Für die Rentenversicherung gilt die Zeit, in der Sie Pflegebeiträge erhalten, als Beitragszeit. Das heißt, Sie bekommen Rentenpunkte für die Pflege auf Ihrem Rentenkonto gutgeschrieben.

Wie hoch die Rentenbeiträge sind, die Sie mit der Pflegetätigkeit verdienen, hängt von der aktuellen Bezugsgröße, der in häuslicher Pflege bezogenen Pflegeleistung (Pflegegeld, Kombinationsleistung, Pflegesachleistung) und dem Pflegegrad ab. Bis 2024 spielte auch die Unterscheidung Ostdeutschland/Westdeutschland eine Rolle.

Wie wird der Rentenbeitrag berechnet?

Der Rentenbeitrag wird mit Hilfe von fiktiven Einnahmen berechnet. Das heißt, es wird so getan, als würden Sie mit der Pflegetätigkeit ein bestimmtes Einkommen verdienen. Die Pflegekasse übernimmt dann für diese Beitragsbemessungsgrundlage die üblichen Rentenversicherungsbeiträge in Höhe von 18,6 Prozent.(6)

Die Bezugsgröße, also die Grundlage der Berechnung, wird aus dem Durchschnittsentgelt der gesetzlichen Rentenversicherung berechnet. Das Durchschnittsentgelt wird jährlich von der Bundesregierung ermittelt.

Seit 2025 gilt eine bundeseinheitliche Bezugsgröße. Vorher wurde zwischen Ost- und Westdeutschland unterschieden. Die einheitliche Bezugsgröße liegt 2025 bei 3.745 Euro. (8)

Monatliche Beitragsbemessungsgrundlage in Prozent der Bezugsgröße

Die folgende Tabelle zeigt die monatliche Beitragsbemessungsgrundlage: (4)

Pflegegeld Kombileistung Sachleistung
Pflegegrad 1
Pflegegrad 2 27 % 22,95 % 18,9 %
Pflegegrad 3 43 % 36,55 % 30,1 %
Pflegegrad 4 70 % 59,5 % 49 %
Pflegegrad 5 100 % 85 % 70 %
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Rechenbeispiel: Rentenbeiträge einer Pflegeperson

Das Beispielszenario: Peter hat Pflegegrad 3 und wird im Jahr 2023 in Zwickau von seiner Tochter Helga an 5 Tagen in der Woche insgesamt 20 Stunden gepflegt. An den anderen beiden Tagen übernimmt ein Pflegedienst. Peter bezieht deshalb die Kombinationsleistung.

Die Berechnung der Rentenbeiträge für Helga:

  • Die Bezugsgröße für Ostdeutschland im Jahr 2025 beträgt 3.745 Euro.
  • Bei Pflegegrad 3 und Kombinationsleistung werden Helga 36,55 Prozent davon als fiktives Einkommen angerechnet, also 1.369,25 Euro.
  • Für Helga werden 18,6 Prozent ihres fiktiven Einkommens als monatlicher Rentenbeitrag eingezahlt, also 254,68 Euro.
Tipp
Gesammelten Rentenanspruch erfragen

Wie hoch Ihr persönlicher Rentenanspruch ist, den Sie bisher insgesamt erworben haben, können Sie bei der Deutschen Rentenversicherung erfragen.

Kann man früher in Rente wegen der Pflege eines Angehörigen?

Wenn Sie für Ihre Pflegetätigkeit Rentenpunkte erwerben, gilt diese Zeit für Sie als Beitragszeit. Sie können also unter Umständen früher die Mindestversicherungszeit erreichen und dann theoretisch früher in Rente gehen.

Es gibt aber keinen expliziten Anspruch, aufgrund einer Pflegetätigkeit früher oder ohne Abschläge in Rente zu gehen. Wann und zu welchen Konditionen Sie persönlich in Rente gehen können, hängt weiterhin maßgeblich von Ihrer persönlichen Erwerbsbiografie ab.

Anzeige
Medirenta
Beihilfe – leicht gemacht!

Komplett-Service für Privatversicherte, Beamte und deren Angehörige.

  • Abrechnung Ihrer Kranken- und Pflegekosten
  • Kompetente Beihilfeberatung
  • Schnelle Hilfe – echte Entlastung

Häufig gestellte Fragen

Wird die Pflege eines Angehörigen auf die Rente angerechnet?

Ja, wenn Sie mindestens 10 Stunden an 2 Tagen pro Woche nicht erwerbsmäßig eine Person mit mindestens Pflegegrad 2 häuslich pflegen. Außerdem dürfen Sie nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeiten.

Unter welchen Voraussetzungen bekommt man Rentenpunkte für die Pflege von Angehörigen?

Sie sind als Pflegeperson in der Rentenversicherung versichert, wenn

  • Sie einen oder mehrere Pflegebedürftige nicht erwerbsmäßig pflegen,
  • die pflegebedürftige Person mindestens Pflegegrad 2 hat,
  • Sie die Pflege wenigstens zehn Stunden an mindestens zwei Tage die Woche ausüben,
  • die Pflege nicht in einer stationären Pflegeeinrichtung stattfindet und
  • Sie nicht mehr als 30 Stunden in Ihrem Beruf arbeiten.

Ab wieviel Stunden Pflege zahlt man in die Rentenversicherung ein?

Sie müssen mindestens 10 Stunden an mindestens 2 Tagen die Woche nicht erwerbsmäßig pflegen und dürfen nicht mehr als 30 Stunden Ihrem Job nachgehen.

Wie viel Rente bekommt eine Pflegeperson für die Pflege?

Die Rentenbeiträge für die Pflege sind maximal so hoch, wie die eines deutschen Durchschnittsverdieners. In den meisten Fällen sind sie aber geringer, weil der Pflegegrad und die beanspruchten Pflegeleistungen Einfluss auf die Beitragsbemessungsgrundlage haben.

Können pflegende Angehörige früher in Rente gehen?

Einen konkreten Anspruch dafür gibt es nicht. Aber die Zeit, in der pflegende Angehörige für ihre Pflege Rentenpunkte erwerben, gilt als Beitragszeit. So kann die Pflege dazu beitragen, schneller die Mindestversicherungszeit für eine Rente zu erreichen.

Darf ich bei voller oder teilweiser Erwerbsminderungsrente einen Angehörigen pflegen?

Ja, sie dürfen eine volle oder teilweise Erwerbsminderungsrente beziehen und trotzdem einen Angehörigen pflegen. Pflegegeld wird nicht auf Ihrer Erwerbsminderungsrente angerechnet. Sie können dabei auch Rentenbeiträge erwerben, die Ihre spätere Altersrente erhöhen können.

Muss ich Rentenbeiträge aus meiner Pflegetätigkeit in der Steuererklärung angeben?

Nein, Rentenbeiträge, die durch die Pflegekasse an die deutsche Rentenversicherung gezahlt werden, müssen Sie nicht in Ihrer Steuererklärung angeben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 0202.40.7|Zuletzt geändert: 5202.90.01
(1)
Statistisches Bundesamt (o. J.): Gesundheit & Pflege
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html (letzter Abruf am 25.04.2023)
(2)
Bundesgesundheitsministerium (2021): Leistungsempfänger nach Leistungsarten und Pflegegrade (im Jahresdurchschnitt)
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Leistungsempfaenger/2021_Leistungsempfaenger-nach-Leistungsarten-und-Pflegegraden_bf.pdf (letzter Abruf am 25.04.2023)
(3)
Bundesministerium der Justiz (o. J.): Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) - § 44 Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__44.html (letzter Abruf am 25.04.2023)
(4)
Deutsche Rentenversicherung Bund (2022): Rente für Pflegepersonen – Ihr Einsatz lohnt sich
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/rente_fuer_pflegepersonen.html (letzter Abruf am 25.04.2023)
(5)
Deutsche Rentenversicherung Bund (o. J.): Die Flexirente
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Flexirente/flexirente.html (letzter Abruf am 01.03.2024)
(6)
Deutsche Rentenversicherung Bund (2022): Neue Werte der Rentenversicherung ab 2023
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Rheinland/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/221128_rentenwerte_neu.html (letzter Abruf am 25.04.2023)
(7)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2023): Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2024
https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/sozialversicherungsrechengroessen-verordnung-2024.html (letzter Abruf am 10.01.2024)
(8)
Deutsche Rentenversicherung Bund (2025): Die Sozialversicherungsrechengrößen 2025
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/KnappschaftBahnSee/DE/Aktuelles/Meldungen/2024/2024_12_17_sozialversicherungsrechengroessen.html (letzter Abruf am 30.07.2025)
(9)
Bildquelle
© AdobeStock / Rido
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Anzeige
Medirenta
Beamte aufgepasst! Informieren Sie sich jetzt
Ein Service von pflege.de
Pflegegrad Widerspruch small
Schneller Pflegegrad-Widerspruch: So einfach geht's.
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Alte und junge Frau auf einer Bank
Stundenweise Betreuung - Liebevolle Hilfe im Alltag
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Das könnte Sie auch interessieren
Symbolbild Pflegeleistungen
Pflegeleistungen
Pflegeleistungen: Der große Überblick
Medikamente, ein Stethoskop und ein 10-Euro-Schein
Zuzahlung & Aufzahlung
Zuzahlung & Aufzahlung: Definition & Höhe
Symbolbild Soziale Pflegeversicherung
Pflegeversicherung
Was ist die soziale Pflegeversicherung?
Ein Sparschwein
Zuzahlungsbefreiung
Zuzahlungsbefreiung: Voraussetzungen & Antrag
Grünes Sparschwein steht auf der Motorhaube eines Autos
Fahrtkostenerstattung
Fahrtkosten bei der Pflege: Wer zahlt was?
Ein Mann mit Blindenstock wartet an einer Haltestelle auf eine Straßenbahn
Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale