E-Rezept

Ein Handy mit dem Logo der E-Rezept-App und im Hintergrund das Apotheken-Symbol

Das elektronische Rezept, kurz E-Rezept, löst die alten Papierformulare ab und macht damit vieles einfacher. Sie profitieren vor allem, wenn Sie die zusätzlichen Vorteile der offiziellen E-Rezept-App nutzen. Aber auch ohne App können Sie das E-Rezept ganz einfach und problemlos nutzen.

pflege.de erklärt, wie Sie E-Rezepte einlösen und welche Vorteile das gerade im Pflegealltag für Sie hat.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das E-Rezept?

Das E-Rezept ist die digitale Version des klassischen rosa Papier-Rezepts, also der „ärztlichen Verordnung“. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten ist das E-Rezept bereits Pflicht, Papierrezepte auf den altbekannten Formularen gibt es dafür nicht mehr.

Auch E-Rezepte werden in Arztpraxen ausgestellt. Allerdings erhalten Sie nicht mehr das bedruckte Formular, sondern das E-Rezept wird für Sie digital hinterlegt. Beim Einlösen findet eine digitale Abfrage statt, die der Apotheke Ihr E-Rezept bestätigt – und schon können Sie Ihr Medikament erhalten. (1)

Info
Privatpatienten: E-Rezept nur für manche Versicherungen

Alle gesetzlichen Krankenversicherungen haben bereits auf E-Rezepte umgestellt. Bei den privaten Krankenversicherungen sind es bisher nur einzelne Versicherungen, die das E-Rezept unterstützen. Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrer PKV nach.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

E-Rezept einlösen

Um ein E-Rezept in einer Apotheke einzulösen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Verschaffen Sie sich mit unserer Hilfe in den folgenden kurzen Abschnitten einen Überblick und wählen Sie einfach die Variante, die Ihnen am besten gefällt. (2)

So können Sie E-Rezepte einlösen:

  • über die Gesundheitskarte
  • über die E-Rezept-App
  • über Apotheken-Apps
  • über einen Papierausdruck

E-Rezept einlösen über die Gesundheitskarte

Das Einlösen eines E-Rezepts mit Ihrer Elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ist wohl die geringste Umstellung zum Papierrezept. Denn Sie müssen dafür nur Ihre Gesundheitskarte in das spezielle Kartenlesegerät in der Apotheke stecken. So wie sonst zum Beispiel in der Arztpraxis.

Das E-Rezept ist allerdings nicht auf Ihrer Gesundheitskarte gespeichert. Stattdessen findet beim Einlesen Ihrer Karte eine digitale Abfrage statt. Daraufhin sieht die Apotheke alle aktuellen E-Rezepte, die für Sie hinterlegt sind.

Privatversicherte haben zwar manchmal auch eine Karte von ihrer Versicherung, aber das ist keine Elektronische Gesundheitskarte (eGK). Sie müssen E-Rezepte deshalb auf andere Art einlösen.

E-Rezept online einlösen über die E-Rezept-App

Es gibt eine offizielle E-Rezept-App, die von einem technischen Dienstleister der Krankenversicherungen (gematik) zur Verfügung gestellt wird. Die App ist dauerhaft kostenfrei und kann einfach auf den üblichen Kanälen installiert werden.

Um mit der App E-Rezepte einlösen zu können, müssen Sie sich zunächst in der App anmelden und Ihre Identität bestätigen. Zur Anmeldung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Informieren Sie sich gerne auf der Website zur offiziellen E-Rezept-App.

Zwei Möglichkeiten zum Einlösen über die E-Rezept-App:

  • Direkt in der Apotheke einlösen: Die App zeigt dann einen QR-Code für das E-Rezept an. Dieser kann von der Apotheke eingelesen werden.
  • An Apotheke senden: Die App zeigt Ihnen Apotheken in Ihrer Nähe an. Sie können dann das Medikament dort reservieren und später abholen. Oder Sie lassen es sich direkt zuschicken, wenn die Apotheke einen Boten-Service anbietet.

Informationen über weitere Funktionen der App finden Sie im ausführlichen Abschnitt zur offiziellen E-Rezept-App.

E-Rezept online einlösen über Apotheken-Apps

Alternativ zur offiziellen E-Rezept-App können Sie E-Rezepte auch über das sogenannte „CardLink“ direkt in den Apps von Apotheken oder Online-Apotheken einlösen. Dafür benötigen Sie die entsprechende App auf Ihrem Smartphone und Ihre Elektronische Gesundheitskarte (eGK).

Voraussetzung ist allerdings, dass Sie eine modernere Elektronische Gesundheitskarte (eGK) haben. Diese erkennen Sie an der sechsstelligen Nummer unter dem Streifen in Deutschlandfarben oder dem Symbol für drahtlose Übertragung. Ältere Karten ohne diese Merkmale unterstützen „CardLink“ nicht.

E-Rezept einlösen über einen Papierausdruck

Übergangsweise können Sie sich das E-Rezept auch ausgedruckt auf Papier ausstellen lassen. Dann bekommen Sie statt des alten rosafarbenen Rezepts einen weißen Zettel mit einem QR-Code und Infos zum Medikament. Den Code lassen Sie in der Apotheke scannen, um das Medikament zu erhalten.

Die offizielle E-Rezept-App

Das E-Rezept löst in jedem Fall das Papierrezept ab und macht allein dadurch vieles einfacher. Um jedoch alle Vorteile digitaler Rezepte zu nutzen, brauchen Sie die offizielle App „Das E-Rezept“. Sie können die App kostenlos auf allen bekannten App-Kanälen herunterladen.

Zur erstmaligen Anmeldung nutzen Sie bitte die Anleitung auf der Website zur offiziellen E-Rezept-App. (2)

Besondere Funktionen der E-Rezept-App

Übersicht aller E-Rezepte: In der App finden Sie eine Übersicht all Ihrer aktiven E-Rezepte. Sie können diese übersichtlich einsehen, verwalten und sogar Informationen zur Einnahme der Medikamente abrufen. (2)

Medikamente vorbestellen: Oftmals haben Apotheken bestimmte Medikamente nicht vorrätig und müssen sie erst bestellen. Als Patient muss man dann zweimal zur Apotheke gehen. Mit der E-Rezept-App können Sie stattdessen Medikamente vorbestellen oder sogar direkt liefern lassen. (2)

Folgerezepte: Gerade pflegebedürftige Menschen nehmen viele Medikamente langfristig ein und brauchen dafür immer wieder neue Rezepte. Statt die Rezepte in der Praxis abzuholen, reicht jetzt ein Anruf in der Praxis. Und in der App sehen Sie dann sofort, wenn das E-Rezept erneuert wurde. (2)

Familienfunktion: Besonders praktisch für pflegende Angehörige ist die Familienfunktion, mit der auch Rezepte von nahen Verwandten in der eigenen App verwaltet werden können. (2)

Info
E-Rezepte in der elektronischen Patientenakte

E-Rezepte werden auch in Ihrer elektronischen Patientenakte (ePA) vermerkt, sofern Sie eine haben. Sie dienen dort der Medikamentenübersicht.

Vorteile des E-Rezepts für die Pflege

Sie sind noch unsicher, ob Sie das E-Rezept gut finden? Wir haben noch einmal die wichtigsten Vorteile des E-Rezepts für Sie zusammengestellt.

E-Rezept: Vorteile für die Pflege
  • Rezepte werden schneller verarbeitet und Wege zur Apotheke entfallen
  • Sie verwalten per App auch Rezepte von pflegebedürftigen Familienmitgliedern
  • Sie können laufende Rezepte ohne Abholung in der Arztpraxis erneuern
  • Apotheken und Ärzte können Wechselwirkungen schneller erkennen
  • Sie können alle Rezepte digital abrufen und behalten den Überblick
  • Missverständnisse durch unleserliche Handschriften entfallen
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Einführung des E-Rezepts für Heilmittel und Hilfsmittel

Das E-Rezept wird bislang vor allem für verschreibungspflichtige Medikamente verwendet. In Zukunft sollen aber nach und nach alle Papierrezepte durch das E-Rezept abgelöst werden. Sodass irgendwann alle ärztlichen Verordnungen digital abgewickelt werden.

Einführung des E-Rezepts für:

  • Heilmittel (zum Beispiel Physiotherapie): Ab 01. Januar 2027
  • Hilfsmittel: Ab 01. Juli 2027

Weitere ärztliche und psychotherapeutische Verordnungen werden ebenfalls mit der Zeit auf E-Rezepte umgestellt. (1)

 

Häufig gestellte Fragen

E-Rezept: Was ist das?

Das E-Rezept ist die digitale Version des klassischen Papierrezepts, also der ärztlichen Verordnung. Arztpraxen stellen es elektronisch aus und Patienten können es in der Apotheke digital einlösen.

Wie funktioniert das E-Rezept?

Arztpraxen stellen das E-Rezept digital aus. Dann wird es in einer zentralen Datenbank sicher gespeichert. Patienten können das Rezept dann über ihre Elektronische Gesundheitskarte (eGK), die offizielle E-Rezept-App oder auf anderen Wegen digital einlösen.

Ab wann gilt das E-Rezept?

Das E-Rezept ist seit dem 1. Januar 2024 für alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel in Deutschland verpflichtend. Übergangsweise ist das E-Rezept auch noch als Papierausdruck verfügbar.

Welche App gehört zum E-Rezept?

Die offizielle E-Rezept-App wird von der gematik, einem technischen Dienstleister der Krankenversicherungen bereitgestellt. Sie heißt „Das E-Rezept“ und kann kostenlos über alle üblichen App-Kanäle installiert werden.

Gibt es Rezepte nur noch digital?

Für verschreibungspflichtige Arzneimittel ist das E-Rezept Pflicht. Allerdings kann das E-Rezept übergangsweise auch in Papierform ausgestellt werden. Der Ausdruck enthält einen QR-Code, über den die Apotheke das E-Rezept abrufen kann.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 5202.20.01|Zuletzt geändert: 5202.70.12
(1)
Bundesministerium für Gesundheit (2025): E-Rezept
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-rezept.html (letzter Abruf am 03.02.2025)
(2)
gematik GmbH (2025): Das E-Rezept für Deutschland
https://www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de/ (letzter Abruf am 03.02.2025)
(3)
Bildquellen
© AdobeStock.com / Bernd, AdobeStock.com / Stockfotos-MG, https://www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de / gematik GmbH, AdobeStock.com / Stockfotos-MG
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Service von pflege.de
Pflegegrad Widerspruch small
Schneller Pflegegrad-Widerspruch: So einfach geht's.
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Das könnte Sie auch interessieren
Eine junge Frau klärt Fragen zur gesetzlichen Betreuung mit einer älteren Dame
Gesetzliche Betreuung
Gesetzliche Betreuung: Aufgaben & Antrag
Symbolbild Sozialgesetzbuch
Sozialgesetzbuch (SGB)
Das Sozialgesetzbuch für Pflegebedürftige
Symbolbild Pflegezeit
Pflegezeitgesetz
Pflegezeitgesetz (PflegeZG)
Symbolbild Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
Symbolbild für Hospiz- und Palliativgesetz
Hospiz- und Palliativgesetz
Hospiz- und Palliativgesetz (HPG)
Symbolbild für Familienpflegezeit
Familien-Pflegezeitgesetz
Familienpflegezeitgesetz (FPflZG)