Erste Anzeichen für einen Schlaganfall erkennen
Wie fühlt sich ein Schlaganfall an? Wie merkt man einen Schlaganfall? Diese Fragen lassen sich gar nicht so leicht beantworten. Nicht jeder Schlaganfall zeigt die gleichen Symptome. Manchmal gibt es erste Anzeichen für einen Schlaganfall wie ein zartes Kribbeln im kleinen Finger, manchmal tritt vom einen auf den anderen Moment eine Sprachstörung oder halbseitige Lähmung auf, die sowohl dem Betroffenen als auch seiner Umgebung sofort auffällt.
Die Symptome für einen Schlaganfall hängen davon ab, wo die Schädigungen im Gehirn auftreten und welche Hirnareale vom Schlaganfall betroffen sind: Schlaganfall im Kleinhirn oder Schlaganfall im Stammhirn, Schlaganfall in der rechten oder linken Gehirnhälfte.
Manchmal werden Schlaganfall-Anzeichen auch gar nicht als solche wahrgenommen, vor allem wenn die Symptome wie eine kurzzeitige taube Lippe nach ein paar Minuten wieder verschwinden. In diesem Fall spricht man vom sog. stillen Schlaganfall oder unbemerkten Schlaganfall. Er kann eine Vorstufe von schweren Schlaganfällen sein: die sog. transitorische ischämische Attacke (kurz: TIA). Bei einem unbemerkten oder stillen Schlaganfall hat die Durchblutungsstörung unauffällige Hirnbereiche getroffen, die keine direkten Auswirkungen und auffälligen Symptome zeigen. Einem solchen Vorfall wird dann nicht weiter nachgegangen, obwohl er schon Vorbote eines Schlaganfalls / Apoplex sein kann.
Schlaganfall-Symptome: Wie erkennt man einen Schlaganfall?

Was aber sind die typischen Symptome eines Schlaganfalls? Welche Anzeichen treten am häufigsten auf und welche Unterschiede bestehen zwischen den Apoplex-Symptomen bei Frauen und Männern?
Erstes Symptom beim Schlaganfall sind meistens plötzliche, heftigste Kopfschmerzen, weil der Blutdruck extrem ansteigt, um die Minderversorgung im Gehirn auszugleichen. Darauf folgen sämtliche Symptome, die auf neurologische Ausfälle in bestimmten Hirnarealen zurückzuführen sind. Übermäßig häufig ist z. B. das Sprachzentrum betroffen und je nach Ausmaß des Schlaganfalls und dessen Folgen kann die Sprachbildung langfristig beeinträchtigt bleiben.
Spezifische Symptome eines Schlaganfalls sind:
- extreme, plötzliche Kopfschmerzen
(z. B. in Kombination mit Übelkeit und Erbrechen) - plötzliche Sprachstörungen
(z. B. abgehackte Sprechweise, kompletter Sprachverlust) - plötzliche Bewusstseinsstörungen
(z. B. fehlende Orientierung bis hin zu tagelanger Bewusstlosigkeit) - teilweise oder halbseitig Lähmung (sog. Hemiparese)
(z. B. hängender Mundwinkel oder hängendes Augenlid) - Empfindungsstörungen
(z. B. taubes Gefühl oder Kribbeln in einer Gesichtshälfte, einem Arm oder Bein, einer ganzen Körperhälfte) - Gehschwierigkeiten
(z. B. Schwanken oder Stürzen)
Weitere unspezifische Symptome eines Schlaganfalls können sein:
- plötzliche Sehstörungen
(z. B. Augenflimmern, Doppelbilder oder Erblindung auf einem Auge) - plötzlich heftiger Schwindel
- Schluckbeschwerden / Schluckstörungen (Dysphagie)
- Harninkontinenz
Um die Ursachen des Schlaganfalls schnellstmöglich zu untersuchen und am besten direkt mit der Behandlung zu starten, ist eine schnelle Hilfe beim Schlaganfall so wichtig. Je mehr Zeit verstreicht, umso schwerwiegender können die Folgen sein, da Hirnzellen bei fehlender Sauerstoffversorgung schnell absterben. In vielen Kliniken gibt es spezielle Abteilungen für Schlaganfall-Patienten, sog. „Stroke Units“, die auf die Behandlung von Schlaganfällen spezialisiert sind.
Nur selten treten alle Symptome auf einmal auf. Manchmal sind es „nur“ heftige Kopfschmerzen, sehr häufig treten auch Sprachstörungen auf. Symptome wie Seh- und Sprachstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, plötzlicher Bluthochdruck, Kribbeln in Armen und Beinen, taube Finger oder Lippen, Schluckbeschwerden und Gesichtslähmungen weisen ziemlich sicher auf einen Schlaganfall hin. Dennoch sollten Sie auch bei unauffälligeren Symptomen lieber einmal mehr auf Nummer sicher gehen und einen Notarzt rufen.
Nur ein Arzt kann die Diagnose Apoplex sicher bestätigen oder ausschließen.
Schlaganfall-Symptome bei Frauen, Männern und Kindern
Die Symptome eines Schlaganfalls hängen nicht nur von dem Ort des Schlaganfalls im Gehirn ab, sondern auch vom Geschlecht und Alter des Betroffenen. Das heißt, dass bei erwachsenen Frauen andere Symptome als bei erwachsenen Männern auftreten können und sich bei Kindern wieder andere Symptome zeigen können.
Schlaganfall-Symptome bei der Frau
Frauen weisen eine Reihe von Symptomen auf, die es bei Männern, die einen Schlaganfall erleiden, so nicht gibt. So wird ein Apoplex bei Frauen oft begleitet von
- Brustschmerzen
- Schluckauf
- Atemnot
- Übelkeit und Erbrechen
- Glieder- und Gelenkschmerzen.
Schlaganfall: Symptome beim Mann
Bei Männern sind die Symptome eines Apoplex oft eher klassisch, d. h. es kommt zu den typischen neurologischen Störungen wie
- Kopfschmerzen,
- Seh- und Gleichgewichtsstörungen,
- Lähmungen.
Schlaganfall: Symptome bei Kindern
Ein Schlaganfall gehört nicht nur zu den typischen Krankheiten im Alter, sondern kann auch Kinder treffen, wenngleich auch ihre Risikofaktoren andere sind als bei Erwachsenen. Bei Kindern sind oft Fehlbildungen, Erkrankungen oder Verletzungen die Ursache von Schlaganfällen.
Bei den folgenden Symptomen sollten Sie aufmerksam werden:
- Sprach- und Verständnisstörungen
- Sehstörungen
- Lähmungen einer Körperhälfte (sog. Hemiparese)
- Zuckungen
- Schwindel
- Taubheitsgefühle
- plötzlicher heftiger Kopfschmerz mit Erbrechen.
Erste Hilfe nach einem Schlaganfall
Was soll man tun, wenn man bei sich oder bei einer anderen Person typische Symptome eines Schlaganfalls erkennt? Welche Schlaganfall-Hilfe ist wichtig und welche Maßnahmen müssen sofort getroffen werden?
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Schlaganfall
Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Person in Ihrer Nähe einen Schlaganfall erlitten hat, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Verständigen Sie sofort den Rettungsdienst und gewinnen Sie damit Zeit. Sagen Sie ausdrücklich, dass Sie einen Schlaganfall befürchten.
- Kontrollieren Sie die Atmung der Person. Hat sie ausgesetzt, beginnen Sie sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen.
- Lassen Sie den Betroffenen nicht allein. Sprechen Sie mit ihm und beruhigen Sie ihn.
- Setzen Sie den Betroffenen hin. Lagern Sie seinen Oberkörper aber hoch und legen Sie ihn keinesfalls flach auf den Boden.
- Lockern Sie beengende Bekleidung der Personen und entfernen Sie ggf. Zahnprothesen.
- Legen Sie den Betroffenen in die stabile Seitenlage, wenn er bewusstlos ist oder erbricht.
- Prüfen Sie regelmäßig Atmung und Puls der betroffenen Person.
- Reichen Sie dem Betroffenen weder etwas zu trinken noch etwas zu essen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen eines Schlaganfalls bei sich selbst
Sofern Sie selbst einen Schlaganfall erlitten haben und Maßnahmen in die Wege leiten können, sollten Sie Folgendes tun:
- Verständigen Sie sofort den Rettungsdienst. Äußern Sie ausdrücklich Ihre Vermutung auf einen Schlaganfall.
- Fahren Sie auf keinen Fall mehr selbst zum Arzt, wenn Sie befürchten, einen Schlaganfall erlitten zu haben.
- Setzen Sie sich auf den Boden und lassen Sie Ihren Oberkörper aufgerichtet.
- Verschweigen Sie keine Symptome, auch wenn sie nach kurzer Zeit wieder verschwinden! Informieren Sie sofort Ihre Familie oder einen Nachbarn, wenn Sie plötzliche einsetzende Beschwerden verspüren, die auf einen Schlaganfall hindeuten.
- Essen und trinken Sie nichts mehr. Mit einem Schlaganfall gehen häufig Schluckstörungen (Dysphagien) einher.
Herzinfarkt & Schlaganfall: Unterschied
Schlaganfall oder Herzinfarkt? Es gibt Unterschiede zwischen beiden Erkrankungen, die Sie kennen sollten. Der Unterschied Herzinfarkt & Schlaganfall liegt u. a. in der Schmerzsymptomatik. Zu den klassischen Symptomen eines Herzinfarktes im Vergleich zu einem Schlaganfall zählen:
- plötzlicher, heftiger Schmerz in der Brust, der bis in Schulter, Hals, Unterkiefer, Arme, Rücken und/oder Oberbauch ausstrahlt
- Unruhe, Angst
- blasse, schweißnasse Haut
- kalte Hände
- niedriger Blutdruck
Bei Frauen, älteren Menschen und Diabetikern äußert sich ein Herzinfarkt allerdings oft durch andere Symptome. So kommt es z. B. oft nicht zu dem typischen Schmerz in der Brust, sondern eher zu einem Druckgefühl in Brust und Bauch.
Typische Symptome eines Herzinfarkts bei Frauen, älteren Menschen und Diabetikern sind:
- Übelkeit und Erbrechen
- Kurzatmigkeit
- Schmerzen in Kiefer, Nacken, Rücken oder Armen
- Schmerzen im Oberbauch
All diese Symptome treten bei einem Herzinfarkt plötzlich und heftig auf.