Bei einem Herzinfarkt schmerzt der linke Arm. Das glauben noch viele Menschen. Tatsächlich aber kann sich ein Herzinfarkt vollkommen anders äußern. Gerade bei Frauen ist das Beschwerdebild oft so untypisch, dass viele Herzinfarkte gar nicht entdeckt und auch nicht behandelt werden. Die Folgen eines Herzinfarkts können tödlich sein.
Was passiert bei einem Herzinfarkt?
Bei jedem Herzinfarkt kommt es zu einer Verengung oder einem Verschluss in den Herzkranzgefäßen. Die Folge davon ist, dass die Herzmuskelzellen nicht mehr genügend mit Blut versorgt werden und absterben.
Generell gilt: Je massiver die Verengung bzw. der Verschluss ist und je größer das betroffene Gebiet, umso schwerer ist der Infarkt und damit auch die Symptomatik.
Symptome & Anzeichen eines Herzinfarktes
Die Angst vor der Diagnose Herzinfarkt treibt viele Menschen um. Vor allem Senioren fragen sich: Wie macht sich ein Herzinfarkt bemerkbar? Die Symptome eines akuten, schweren Herzinfarktes sind i. d. R. so massiv, dass Betroffene (und ihre Umgebung) sofort erkennen, dass ein lebensbedrohlicher Zustand eingetreten ist.
- plötzliche Schmerzen: Plötzlich setzen heftige und andauernde (mindestens fünf Minuten) Schmerzen im Brustkorb – hinter dem Brustbein – ein. Manchmal strahlen die Schmerzen auch bis in die Arme, den Oberbauch, die Schulterblätter, den Rücken oder in Hals und Kiefer aus.
- Vernichtungsschmerz: Die akuten Schmerzen lösen beim Betroffenen ein Gefühl der existenziellen Bedrohung aus, bis hin zu Todespanik.
- Brennen: Die Schmerzen können sich auch als heftiges Brennen im Brustbereich äußern.
- Engegefühl: Betroffene verspüren häufig einen starken Druck auf dem Brustkorb oder das Gefühl einer Einschnürung im Herzen.
- unspezifische Symptome: Angstschweiß, Kältegefühl, blasse Haut – auch diese eher unspezifischen Symptome können bei einem Infarkt auftreten.
- Übelkeit: Übelkeit und/oder Erbrechen
- Atemnot
- Schmerzen im Oberbauch
Machen Sie sich bewusst: Werden die Herzinfarkt-Symptome nicht richtig eingeordnet und erfolgt nicht schnellstens ärztliche Hilfe, kann der Betroffene am Herzinfarkt versterben.
Herzinfarkt – ein Gefühl wie ein Elefant auf der Brust
Es gibt unterschiedliche Arten und Ursachen eines Herzinfarkts. Maßgeblich hängt es davon ab, wo genau die Muskelzellen im Organ absterben. Deshalb sind auch die Symptome so vielfältig. Während z. B. bei einem Vorderwandinfarkt massive Brustschmerzen auftreten, können es bei einem Hinterwandinfarkt vor allem Beschwerden im Oberbauch sein – die nicht sofort an einen Herzinfarkt denken lassen.
Fragt man Betroffene, wie sich ein Herzinfarkt anfühlt, so fallen höchst unterschiedliche Aussagen. Sie reichen von „Mir war einfach schwindelig und mir wurde schlecht“ über „Eigentlich tat mir nur der linke Arm weh“ bis hin zu: „Ich hatte das Gefühl, mir stünde ein Elefant auf der Brust“.
Herzinfarkt-Symptome: Haben Betroffene immer Schmerzen im linken Arm?
Schmerzen im linken Arm gelten immer noch als das Hauptsymptom bei einem Herzinfarkt. Doch nicht in jedem Fall treten diese Schmerzen auf. Auch die Frage „Welcher Arm tut bei einem Herzinfarkt weh?“ kann nicht eindeutig beantwortet werden. Nicht bei jedem Herzinfarkt kommt es zu Schmerzen im Arm.
Herzinfarkt-Symptome bei Frauen
Die Anzeichen eines Herzinfarktes bei Frauen sind tatsächlich manchmal andere als bei Männern. Schon vor dem akuten Geschehen stellen Frauen scheinbar unspezifische Warnzeichen für einen Herzinfarkt fest.
Typische Herzinfarkt-Symptome bei Frauen
- Schlafstörungen
- Erschöpfung
- Atemnot
Im akuten Geschehen verspüren Frauen häufig auch die bekannten Symptome wie Brustschmerzen. Manchmal bleibt es aber auch bei Übelkeit, Schwindel und Bauchschmerzen.
Herzinfarkt-Symptome bei Männern
Zumeist zeigen sich schon vor einem akuten Infarkt auch bei Männern Symptome, die als Vorboten eines Herzinfarktes angesehen werden können:
- Engegefühl in der Brust
- Atemnot
- Kieferschmerzen
- Armschmerzen
- oder auch leichte Brustschmerzen
Bei einem akuten Herzinfarkt treten bei Männern häufig diese bekannten Symptome auf:
- heftige Brustschmerzen
- Engegefühl in der Brust
- Vernichtungsgefühl
Herzinfarkt bei jungen Menschen
Ein Herzinfarkt mit gerade einmal 35 Jahren? Das kann tatsächlich passieren, wenn es eine genetische Veranlagung für ein Herzleiden (z. B. eine Stoffwechselstörung) gibt und eine dadurch bedingte frühe Verkalkung der Gefäße vorliegt.
Vor allem bei jungen Frauen ab 35 Jahren hat sich in den vergangenen Jahren das Herzinfarkt-Risiko erhöht. Verantwortlich machen Experten das Rauchen, Übergewicht, aber auch Bluthochdruck und Diabetes-Erkrankungen.
Typische Symptome nach Herzinfarkt-Art
Leichter / kleiner Herzinfarkt
Bei einem leichten Herzinfarkt ist ein kleines Gefäß im Herzen verengt oder verschlossen. Die Schäden am Herzmuskelgewebe sind daher auch eher kleiner. Viele dieser kleinen oder leichten Herzinfarkte werden von den Betroffenen gar nicht bemerkt (sog. stummer Herzinfarkt) und erst viel später, oft zufällig, im EKG entdeckt.
Die Symptome bei einem leichten Herzinfarkt sind häufig sehr unspezifisch:
- Schmerzen im Oberbauch, Schulter und/oder Kiefer
- Übelkeit und Erbrechen
- Atemnot
Vorderwandinfarkt / Hinterwandinfarkt
Tatsächlich ist für die Symptomatik eines Herzinfarktes nicht der Ort des Geschehens ausschlaggebend, sondern die Ausbreitung. Je mehr Muskelzellen absterben, umso massiver werden die Beschwerden.
Anhand der Symptomatik lässt sich nicht entscheiden, ob es sich um einen Vorderwand- oder einen Hinterwandinfarkt handelt. Aber massive Symptome sagen u. a. eines: Es gibt eine große Region im Herzmuskelgewebe, die abstirbt. So ist es z. B. bei einem inferioren Hinterwandinfarkt, bei dem vor allem weiter unten gelegenes Herzmuskelgewebe in der linken Herzkammer abstirbt.
Ablaufliste Herzinfarkt: Ein Herzinfarkt ist immer ein Notfall
Angesichts eines Herzinfarktes ruhig zu bleiben, ist wohl für jeden Nicht-Mediziner schwierig. Umso wichtiger ist es, dass Sie genau wissen, welche Schritte nun zu tun sind.