Down-Syndrom: Anlaufstellen, Hilfen und Leistungen

Anlaufstellen und Hilfen bei Down-Syndrom Teasergrafik

Menschen mit Down-Syndrom und ihre Familien stehen im Alltag vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Während in den ersten Jahren vor allem die frühkindliche Förderung und Suche nach passenden Bildungsangeboten im Vordergrund stehen, rücken später Themen wie die berufliche Zukunft, selbstständiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe in den Fokus. Dabei müssen sich Angehörige immer wieder mit organisatorischen, finanziellen und emotionalen Aspekten auseinandersetzen. pflege.de informiert Sie in diesem Ratgeber über hilfreiche Anlaufstellen, spezielle Angebote und Leistungen über die gesamte Lebensspanne.

Inhaltsverzeichnis

Anlaufstellen bei Trisomie 21

Ein fundiertes Wissen über das Down-Syndrom beziehungsweise Trisomie 21 trägt dazu bei, mögliche Unsicherheiten abzubauen und informierte Entscheidungen zu treffen.

Gleichzeitig ist ein stabiles Hilfsnetzwerk wichtig. Neben Menschen aus dem persönlichen Umfeld können Fachorganisationen und Selbsthilfegruppen Rückhalt und Unterstützung bieten.

pflege.de gibt Ihnen einen Überblick über geeignete Anlaufstellen.

Ein Service von pflege.de
Alte und junge Frau auf einer Bank
Stundenweise Betreuung – Hilfe im Alltag

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach eine passenden Betreuungskraft.

  • Mit nur einer Anfrage bis zu 4 Anbieter vergleichen
  • Hilfe direkt aus Ihrer Region
  • Seriöse und zuverlässige Anbieter

Vereine und Stiftungen rund um Trisomie 21

Diese Organisationen setzen sich in Deutschland gezielt für Menschen mit Trisomie 21 und ihre Familien ein, stellen fundierte Informationen bereit und bieten persönliche Beratung und Unterstützung:

  • Deutsches Down-Syndrom InfoCenter
  • Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e. V.
  • Deutsche Stiftung für Menschen mit Down-Syndrom (DSMDS)
  • Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e. V.
  • Menschen mit Down-Syndrom Eltern & Freunde e. V.

Selbsthilfegruppen für Menschen mit Trisomie 21 und Angehörige

In Selbsthilfegruppen steht der persönliche Austausch mit anderen Familien im Mittelpunkt – in Online-Foren oder bei regelmäßigen Treffen.

Menschen mit Down-Syndrom, ihre Eltern und Geschwister können hier von den Erfahrungen anderer Menschen lernen, sich gegenseitig Mut machen und praktische Tipps für den Alltag weitergeben.

Viele Downsyndrom-Selbsthilfegruppen sind regional organisiert und bieten eine besonders praxisnahe Unterstützung. Sie helfen, persönliche Kontakte in der eigenen Umgebung zu knüpfen und gemeinsame Aktivitäten wahrzunehmen.

Info
Wo finde ich eine Down-Syndrom-Selbsthilfegruppe in meiner Nähe?

Adressen von Downsyndrom-Selbsthilfegruppen in Wohnortnähe finden Sie in der Kontaktdatenbank des Down-Syndrom Netzwerks Deutschlands e. V..

Welt-Down-Syndrom-Tag: 21. März

Jedes Jahr am 21. März findet der Welt-Down-Syndrom-Tag statt. Das Datum symbolisiert die genetische Besonderheit, dass das Chromosom 21 dreifach vorhanden ist, also 3/21.

Weltweit finden Infoveranstaltungen, Vorträge und Mitmach-Aktionen statt, um auf die Anliegen von Personen mit Down-Syndrom aufmerksam zu machen und Zeichen für Inklusion, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe zu setzen.(1)

Ein bekanntes Symbol ist die Aktion „Lots of Socks“, bei der Menschen bunte, ungleiche Socken tragen, um Vielfalt zu feiern und Gespräche über das Thema anzuregen.(2)

Mögliche Leistungen bei Trisomie 21

Menschen mit Trisomie 21 und ihren Familien stehen unter bestimmten Voraussetzungen verschiedene finanzielle Hilfen und Sachleistungen zu, um den Alltag zu erleichtern und eine individuelle Förderung zu ermöglichen.

pflege.de gibt einen Überblick über die wichtigsten staatlichen Leistungen:

  • Frühförderung: Förderangebote für Kinder mit Trisomie 21 von 0 bis 6 Jahre, zum Beispiel Physio- und Ergotherapie, Logopädie und/oder heilpädagogische Unterstützung.(3)
  • Eingliederungshilfe: Finanzielle Hilfe für eine möglichst selbstbestimmte Lebensführung, zum Beispiel Besuch eines heilpädagogischen Kindergartens, Schulbegleitung, Assistenzen und Hilfsmittel.(4)
  • Berufliche Teilhabe: Finanzielle Unterstützung für berufliche Qualifizierung, Arbeitsassistenz oder Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM).(5)
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: Finanzielle Unterstützung für Erwachsene mit Down-Syndrom bei dauerhaft eingeschränkter Erwerbsfähigkeit.(6)
  • Kindergeld über das 18. Lebensjahr hinaus: Ist ein volljähriges Kind aufgrund einer geistigen oder körperlichen Behinderung nicht in der Lage, für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen, kann ein Anspruch auf lebenslanges Kindergeld bestehen.(7)
  • Steuerentlastungen: Erleichterungen bei Einkommens- und KfZ-Steuer für Eltern eines behinderten Kindes oder Erwachsene mit einer Behinderung.(8)
  • Schwerbehindertenausweis: Ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 haben Menschen mit Trisomie 21 Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis, der zu Nachteilsausgleichen wie beispielsweise Ermäßigungen im Öffentlichen Nahverkehr, zusätzlichen Urlaubstagen und einem besonderen Kündigungsschutz berechtigt.
  • Pflegegrad und Pflegeleistungen: Je nach Ausprägung des Down-Syndroms kann Pflegebedürftigkeit bestehen. Ausführliche Informationen zu den Leistungen der Pflegekasse finden Sie in unseren Ratgebern Pflegegrade im Überblick und Pflegebedürftige Kinder.

Es gibt zwar eine Vielzahl an Sozialleistungen. Herauszufinden, auf welche staatlichen Hilfen tatsächlich Anspruch besteht, ist jedoch nicht immer einfach. Zuständigkeiten sind oft unklar, teilweise unterscheiden sich die gesetzlichen Regelungen je nach Bundesland.

Tipp
Beratung zu Sozialleistungen

Für Unterstützung bei der Antragstellung können Sie sich an Beratungsstellen von Sozialverbänden oder Down-Syndrom-Selbsthilfevereinen wenden. Dort können Sie gemeinsam Formulare korrekt ausfüllen, notwendige Nachweise zusammenstellen und sicherstellen, dass Sie keine Ansprüche übersehen.

Frühförderung bei Trisomie 21

Viele Säuglinge mit Down-Syndrom haben eine geringe Muskelspannung, die sich auf das Saugen, Schlucken und später auf die gesamte motorische Entwicklung auswirken kann.

Die ersten Lebensjahre sind somit entscheidend für die Entwicklung von Kindern mit Trisomie 21. Ideal ist, bereits unmittelbar nach der Geburt gezielte Förderung in Anspruch zu nehmen.

Frühförderung bei Säuglingen und Kleinkindern mit Downsyndrom

Angebote der sogenannten Frühförderung richten sich an Kinder mit Trisomie 21 im Alter von von 0 bis 6 Jahren.

Hierbei handelt es sich um ein interdisziplinäres Angebot, das verschiedene Therapieformen kombiniert und individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden kann:(9)(10)

  • Physiotherapie unterstützt die Bewegungsentwicklung, verbessert die Muskelspannung und fördert die Körperhaltung.
  • Ergotherapie fördert die Feinmotorik und Wahrnehmung mit dem Ziel, dass das Kind möglichst früh eigenständig handelt, beispielsweise beim Halten eines Löffels oder Greifen nach Gegenständen.
  • Logopädie ist hilfreich, wenn es Schwierigkeiten beim Saugen und Schlucken gibt. Später können die Übungen die Sprachentwicklung fördern und zu einer guten Aussprache beitragen.

Frühförderung ist ein niedrigschwelliges Angebot, das heißt, es ist keine Antragstellung, sondern nur die Verordnung durch den Arzt notwendig.

Entsprechende Angebote in Wohnortnähe finden Sie zum Beispiel auf der Internetseite frühförderstellen.de.

Info
Emotionale und soziale Entwicklung fördern

Neben der therapeutischen Unterstützung spielt die emotionale und soziale Entwicklung eine große Rolle. Babys mit Down-Syndrom profitieren von einer liebevollen Zuwendung und stimulierenden Umgebung. Durch intensiven Körperkontakt, Singen und spielerische Bewegungsanreize können Eltern die Interaktion und Kommunikationsfähigkeit des Kindes von Anfang an fördern.(10)

Förderung und Inklusion über die gesamte Lebensspanne

Menschen mit Trisomie 21 entwickeln sich individuell und oft etwas langsamer als gleichaltrige Menschen ohne Trisomie 21. Doch mit der richtigen Unterstützung können sie viele Fähigkeiten erwerben, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Entscheidend ist, dass die Förderung sich nicht auf einzelne Entwicklungsbereiche fokussiert, sondern ganzheitlich über alle Lebensphasen hinweg erfolgt – von der frühen Kindheit bis ins hohe Erwachsenenalter.

Fördermaterial für Menschen mit Down-Syndrom

Kinder und Erwachsene mit Down-Syndrom profitieren von visuellen, strukturierten und praxisnahen Lernmethoden und Inhalten in einfacher Sprache. Speziell entwickelte Materialien helfen, Wissen besser aufzunehmen und zu verinnerlichen.

Auf der Internetseite wirlernenonline.de finden Schüler und Erwachsene mit Trisomie 21 bei Eingabe des Stichworts „leichte Sprache“ eine Fülle an kostenlosen Bildungsmaterialien zu unterschiedlichen Themengebieten und Schulfächern.

Eine Auswahl an kostenpflichtigen Fördermaterialien wie beispielsweise Kinderbücher für verschiedene Altersklassen, Sing- und Lernspiele wird auf der Internetseite des Deutschen Down-Syndrom InfoCenters vorgestellt.

Tipp
Prüfen Sie Ihren möglichen Anspruch auf Pflegegrad

Menschen mit Trisomie 21 können unterschiedlich auf Unterstützung im Alltag angewiesen sein. Je nach Ausmaß stehen Menschen mit Unterstützungsbedarf verschiedene Leistungen der Pflegekasse zu. Voraussetzung hierfür ist ein anerkannter Pflegegrad. Nutzen Sie gerne den kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de und ermitteln Sie den voraussichtlichen Pflegegrad in Ihrem individuellen Fall.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Kindergarten: Erste Schritte in die Inklusion

Der Kindergarten ist für viele Kinder mit Trisomie 21 die erste Erfahrung in einer Gruppe außerhalb der Familie. Hier entstehen Freundschaften, werden soziale Kompetenzen entwickelt und erste Bildungsschritte gemacht.

Für Kinder mit Down-Syndrom ab drei Jahren gibt es diese Möglichkeiten:(11)

  • Inklusive Kitas werden von Kindern mit und ohne Behinderung besucht. Oft gibt es mehr Betreuerinnen als in herkömmlichen Einrichtungen sowie spezielle Fachkräfte für Frühförderung.
  • Bei einer Einzelintegration in Kitas wird nur ein Kind mit einer Behinderung in dem Kindergarten aufgenommen.
  • Heilpädagogische Kitas – auch Förderkindergarten genannt – besuchen nur Kinder mit Behinderung. Diese Einrichtungen haben kleinere Gruppen, speziell geschultes Personal und ein auf den Förderbedarf zugeschnittenes pädagogisches Konzept.

Schule für Kinder mit Down-Syndrom

Kinder mit einer Behinderung haben das Recht auf den Besuch einer Regelschule.(12)(13)

Sie profitieren davon, in einem inklusiven Umfeld zu lernen und sich an gleichaltrigen Kindern ohne Behinderung zu orientieren. Besonders die soziale Eingliederung kann für die persönliche Entwicklung wertvoll sein.

Je nach Bedarf kann eine Schulassistenz helfen, den Schulalltag zu bewältigen. Die Assistenzkraft kann das Kind im Unterricht begleiten, Aufgaben erklären oder bei der Kommunikation mit Lehrern unterstützen. Finanziert wird dies in der Regel über die Eingliederungshilfe.(14)

Alternative zur Regelschule: Förderschule

Allerdings bieten noch nicht alle Regelschulen optimale Bedingungen für inklusiven Unterricht und nicht jedes Kind fühlt sich in großen Klassen wohl. Für manche Kinder mit Down-Syndrom kann eine Förderschule die bessere Wahl sein. Der Fokus liegt hier stärker auf praxisorientiertem Lernen und individueller Förderung in kleinen Gruppen.(15)

Die Entscheidung für den Schultyp sollte auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes abgestimmt sein – mit dem Ziel der bestmöglichen Unterstützung und Förderung.

Arbeiten mit Down-Syndrom

Die meisten Menschen mit Trisomie 21 sind berufstätig – in speziellen Einrichtungen oder zunehmend auf dem freien Arbeitsmarkt, zum Beispiel in Gastronomie und Einzelhandel, im sozialen oder kreativen Umfeld.

Im Rahmen der beruflichen Teilhabe gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, um passende Wege ins Berufsleben zu eröffnen. Einen Überblick über diese Leistungen gibt der Rehadat Förderfinder.

Unterstützte Beschäftigung

Eine Option ist die unterstützte Beschäftigung. Menschen mit Behinderung arbeiten dabei direkt in einem Betrieb auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – ohne klassische Ausbildung, aber mit gezielter Einarbeitung und individueller Begleitung durch Jobcoaches.

Inklusionsbetrieb

Auch Inklusionsbetriebe bieten sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze an. Dort arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung unter angepassten Bedingungen zusammen. Zusätzlich stehen Ansprechpersonen für individuelle Hilfe zur Verfügung.

Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Werkstätten für behinderte Menschen, kurz WfbM, sind auf Personen ausgerichtet, die mehr Unterstützung benötigen. Hier werden praktische sowie berufliche Fähigkeiten vermittelt, und alle Tätigkeiten werden angeleitet.

Viele Werkstätten bieten auch Außenarbeitsplätze an – das heißt, Einsätze in Betrieben der freien Wirtschaft mit begleitender Unterstützung durch die Werkstatt.

Tipp
Nutzen Sie verschiedene Beratungsangebote

Welche Beschäftigungsform in Ihrem Fall am besten passt, hängt von den individuellen Fähigkeiten, Interessen und dem Unterstützungsbedarf ab. Bei der Suche nach einem Arbeitsplatz helfen Ihnen Integrationsfachdienste, die Agentur für Arbeit oder spezialisierte Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung.

Wohnformen für Menschen mit Down-Syndrom

Während manche Menschen mit Down-Syndrom im Erwachsenenalter weiterhin bei ihren Eltern leben, streben andere nach mehr Eigenständigkeit.

Welche Wohnform infrage kommt, hängt vom individuellen Unterstützungsbedarf und den verfügbaren Angeboten vor Ort ab.

pflege.de gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Wohnformen für Menschen mit Trisomie 21:

  • Ambulant betreutes Wohnen: Menschen mit Down-Syndrom leben allein oder zu mehreren in einer eigenen Wohnung und erhalten ambulante Unterstützung durch einen Sozialdienst, beispielsweise im Haushalt, bei der Terminorganisation oder finanziellen Angelegenheiten.
  • Gemeinschaftliche Wohnform: Mehrere Menschen mit Behinderung leben in einem Wohnheim oder einer Wohngruppe zusammen und werden rund um die Uhr betreut.
  • Inklusive Wohngemeinschaften: Hier leben Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Der Alltag wird selbstständig gestaltet, manchmal mit punktueller Unterstützung.
  • Begleitetes Familienwohnen: Menschen mit Behinderung leben in einer Gastfamilie mit einem verlässlichen sozialen Rahmen.
Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Ihr Badumbau in wenigen Stunden

Profitieren Sie von erfahrenen Handwerkern. Für mehr Sicherheit im Bad.

  • Individuelle Lösung
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Bis zu 4.180 € Zuschuss

Bewegung und Sport bei Trisomie 21

Regelmäßige Bewegung ist für Menschen mit Down-Syndrom wichtig.

Typische körperliche Aspekte wie eine verminderte Muskelspannung oder erhöhte Gelenkbeweglichkeit können dazu führen, dass bestimmte Bewegungsabläufe langsamer gelernt werden.

Durch gezielte sportliche Aktivitäten lassen sich motorische Verzögerungen ausgleichen und gesundheitlichen Problemen wie Haltungsschwächen oder Übergewicht vorbeugen. Sport wirkt sich zudem positiv auf Konzentration, Körperwahrnehmung und das emotionale Befinden aus.(16)

Geeignet sind vor allem gelenkschonende und rhythmische Bewegungsformen wie Schwimmen, Reiten oder Tanzen. Ballspiele, Turnen oder Leichtathletik können ebenfalls infrage kommen – je nach persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Gesundheitszustand.

In vielen Sportvereinen gibt es inklusive Gruppen oder spezielle Angebote, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung abgestimmt sind.

Häufig gestellte Fragen

Welche Anlaufstellen gibt es bei Trisomie 21?

Diese Organisationen setzen sich in Deutschland gezielt für Menschen mit Trisomie 21 und ihre Familien ein, stellen fundierte Informationen bereit und bieten persönliche Beratung und Unterstützung: Deutsches Down-Syndrom InfoCenter, Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e. V., Deutsche Stiftung für Menschen mit Down-Syndrom (DSMDS), Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e. V. und Menschen mit Down-Syndrom Eltern & Freunde e. V..

Wo finde ich Selbsthilfegruppen rund ums Thema Trisomie 21?

Adressen von Downsyndrom-Selbsthilfegruppen in Wohnortnähe finden Sie unter anderem in der Kontaktdatenbank des Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e. V..

Wann ist Welt-Down-Syndrom-Tag?

Jedes Jahr am 21. März findet der Welt-Down-Syndrom-Tag statt. Das Datum symbolisiert die genetische Besonderheit, dass das Chromosom 21 dreifach vorhanden ist.

Was passiert am Welt-Down-Syndrom-Tag?

Am Welt-Down-Syndrom-Tag finden weltweit Infoveranstaltungen, Vorträge und Mitmach-Aktionen statt, um auf die Anliegen von Personen mit Down-Syndrom aufmerksam zu machen und Zeichen für Inklusion, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe zu setzen. Ein bekanntes Symbol ist die Aktion „Lots of Socks“, bei der Menschen bunte, ungleiche Socken tragen, um Vielfalt zu feiern und Gespräche über das Thema anzuregen.

Welche Leistungen gibt es bei Trisomie 21?

Menschen mit Trisomie 21 und ihren Familien stehen unter bestimmten Voraussetzungen verschiedene finanzielle Hilfen und Sachleistungen zu, um den Alltag zu erleichtern und eine individuelle Förderung zu ermöglichen. Beispiele hierfür sind unter anderem Frühförderung, Eingliederungshilfe, Angebote zur beruflichen Teilhabe, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Kindergeld über das 18. Lebensjahr hinaus, Steuerentlastungen, Nachteilsausgleiche bei ausgestelltem Schwerbehindertenausweis oder Pflegeleistungen bei anerkanntem Pflegegrad.

Welche Kindergärten gibt es für Kinder mit Down-Syndrom?

Für Kinder mit Trisomie 21 ab einem Alter von 3 Jahren gibt es verschiedene Kita-Möglichkeiten. Beispielsweise inklusive Kitas, Einzelintegration in Kitas oder heilpädagogische Kitas.

Kann mein Kind mit Down-Syndrom eine normale Schule besuchen?

Kinder mit einer Behinderung haben das Recht auf den Besuch einer Regelschule. Je nach Bedarf kann eine Schulassistenz helfen, den Schulalltag zu bewältigen. Allerdings bieten noch nicht alle Regelschulen optimale Bedingungen für inklusiven Unterricht und nicht jedes Kind fühlt sich in großen Klassen wohl. Für manche Kinder mit Down-Syndrom kann eine Förderschule die bessere Wahl sein. Der Fokus liegt hier stärker auf praxisorientiertem Lernen und individueller Förderung in kleinen Gruppen. Die Entscheidung für den Schultyp sollte auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes abgestimmt sein – mit dem Ziel der bestmöglichen Unterstützung und Förderung.

Können Menschen mit Down-Syndrom arbeiten?

Die meisten Menschen mit Trisomie 21 sind berufstätig – in speziellen Einrichtungen oder zunehmend auf dem freien Arbeitsmarkt, zum Beispiel in Gastronomie und Einzelhandel, im sozialen oder kreativen Umfeld. Im Rahmen der beruflichen Teilhabe gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, um passende Wege ins Berufsleben zu eröffnen.

Was sind geeignete Wohnformen für Menschen mit Trisomie 21?

Während manche Menschen mit Down-Syndrom im Erwachsenenalter weiterhin bei ihren Eltern leben, streben andere nach mehr Eigenständigkeit. Grundsätzlich gibt es verschiedene Wohnformen für Menschen mit Trisomie 21 wie ambulant betreutes Wohnen, gemeinschaftliches Wohnen, inklusive Wohngemeinschaften oder begleitetes Familienwohnen. Welche Wohnform infrage kommt, hängt vom individuellen Unterstützungsbedarf und den verfügbaren Angeboten vor Ort ab.

Welcher Sport ist für Menschen mit Down-Syndrom geeignet?

Grundsätzlich geeignet sind vor allem gelenkschonende und rhythmische Bewegungsformen wie Schwimmen, Reiten oder Tanzen. Ballspiele, Turnen oder Leichtathletik können ebenfalls infrage kommen – je nach persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Gesundheitszustand. In vielen Sportvereinen gibt es inklusive Gruppen oder spezielle Angebote, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung abgestimmt sind.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 5202.40.11|Zuletzt geändert: 5202.80.7
(1)
Down Syndrome International (2019): About WDSD - What is World Down Syndrome Day?
www.worlddownsyndromeday.org/about-wdsd (letzter Abruf am 11.04.2025)
(2)
TOUCHDOWN 21(ohne Jahr): Warum tragen viele Menschen am Welt-Down-Syndrom-Tag 2 verschiedene Socken?
https://touchdown21.info/de/seite/20-faq/article/369-warum-tragen-viele-menschen-am-welt-down-syndrom-tag-2-verschiedene-socken.html (letzter Abruf am 11.04.2025)
(3)
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) (2024): Frühförderung – gezielte Unterstützung bei frühzeitig erkannten Problemen
www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/foerdern-unterstuetzen/fruehfoerderung/ (letzter Abruf am 11.04.2025)
(4)
Aktion Mensch e.V. (2024): Eingliederungshilfe
www.familienratgeber.de/rechte-leistungen/recht-gesetz/eingliederungshilfe (letzter Abruf am 11.04.2025)
(5)
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) (2023): Mein Kind ist behindert // deutsch und mehrsprachig
https://bvkm.de/ratgeber/mein-kind-ist-behindert-diese-hilfen-gibt-es-in-mehreren-sprachen/ (letzter Abruf am 11.04.2025)
(6)
Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. (2024): Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und Hilfe zum Lebensunterhalt für Menschen mit Behinderung
www.lebenshilfe.de/informieren/arbeiten/grundsicherung-im-alter-und-bei-erwerbsminderung (letzter Abruf am 11.04.2025)
(7)
Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. (2024): Kindergeld für erwachsene Kinder mit Behinderung
www.lebenshilfe.de/informieren/familie/kindergeld-fuer-erwachsene-kinder-mit-behinderung (letzter Abruf am 11.04.2025)
(8)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2025): (Welche Steuerentlastungen gibt es, wenn mein Kind oder ich eine Behinderung haben?
https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/steuerentlastungen/welche-steuerentlastungen-gibt-es-wenn-mein-kind-oder-ich-eine-behinderung-haben--148372 (letzter Abruf am 11.04.2025)
(9)
S. Doser (2021): Von Anfang an interdisziplinär, zielorientiert und individuell unterstützen; Warum frühe Förderung und Therapien für Kinder mit Down- Syndrom sinnvoll sind und was ihre Qualität ausmacht
Leben mit Down-Syndrom, Nr. 96
(10)
Deutsches Down-Syndrom InfoCenter (2022): Begleitung und frühe Förderung
www.ds-infocenter.de/information/familien/begleitung-und-fruehe-foerderung/ (letzter Abruf am 11.04.2025)
(11)
Aktion Mensch e.V. (2024): Kita für Kinder mit Behinderung über 3 Jahre
www.familienratgeber.de/lebensbereiche/kita-schule/ue3-kita (letzter Abruf am 11.04.2025)
(12)
Deutsches Institut für Menschenrechte e. V. (2016): Artikel 24 UN-BRK (Bildung)/Article 24 UN-CRPD (Education)
www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/datenbanken/datenbank-fuer-menschenrechte-und-behinderung/detail/artikel-24-un-brk (letzter Abruf am 11.04.2025)
(13)
Bundesministerium der Justiz und das Bundesamt für Justiz (BMJ) (2016): Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, § 112 Leistungen zur Teilhabe an Bildung
www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/__112.html (letzter Abruf am 11.04.2025)
(14)
Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. (2024): Schule und Schulbegleitung für Kinder mit Behinderung
www.lebenshilfe.de/informieren/kinder/schule-und-schulbegleitung-fuer-kinder-mit-behinderung (letzter Abruf am 11.04.2025)
(15)
Aktion Mensch e.V. (2024): Förderschulen
www.familienratgeber.de/lebensbereiche/kita-schule/foerderschulen (letzter Abruf am 11.04.2025)
(16)
A. Muñoz-Llerena & Weitere (2024): Impact of Physical Activity on Autonomy and Quality of Life in Individuals with Down Syndrome: A Systematic Review
https://doi.org/10.3390/healthcare12020181 (letzter Abruf am 11.04.2025)
(17)
Bildquelle
© AnnaStills – stock.adobe.com
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Das könnte Sie auch interessieren
Adipositas
Adipositas
Adipositas: Ursachen und Behandlung
Symbolbild Pflegezusatzversicherung
Pflegezusatzversicherung
Pflegezusatzversicherungen im Überblick
Symbolbild Elftes Sozialgesetzbuch
SGB XI (Elftes Buch)
SGB XI: Soziale Pflegeversicherung
Grundpflege: Eine Mutter hilft ihrem Kind mit Behinderung bei der Zahnpflege
Grundpflege
Was ist Grundpflege?
Positionierung (veraltet: Lagerung) & Transfer in der häuslichen Pflege
Transfer & Positionierung
Positionierung & Transfer in der Pflege
Urlaub für pflegende Angehörige
Urlaub & Kuren für pflegende Angehörige
Urlaub, Kur und Reha für Pflegende Angehörige