Willkommen auf pflege.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem digitalen Angebot rund um Pflege, Hilfsmittelversorgung und Beratungsleistungen. Es ist uns ein zentrales Anliegen, allen Nutzerinnen und Nutzern einen möglichst barrierearmen Zugang zu unseren Informationen und Services zu ermöglichen.
Diese Erklärung gilt für die folgenden digitalen Angebote der web care LBJ GmbH:
- pflege.de – Informations- und Beratungsplattform rund um Pflege
- curabox.de – Online-Versorgungslösungen für Pflegehilfsmittel
- Brokerage- und Vermittlungsdienstleistungen im Bereich Pflege und Betreuung, die von pflege.de aus erreichbar oder technisch eingebunden sind (wie bspw. Vermittlungen zum Thema Treppenlift, Badumbau oder Hausnotruf)
A. Stand der Vereinbarkeit gemäß § 12 Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Die digitalen Services der web care LBJ GmbH befinden sich derzeit in einem kontinuierlichen technischen und gestalterischen Weiterentwicklungsprozess. Die vollständige Barrierefreiheit wird schrittweise im Rahmen geplanter Relaunches umgesetzt.
Diese kontinuierliche Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit ist Teil unserer digitalen Produktentwicklung. Unser interdisziplinäres Team aus UX-Expert:innen, Entwickler:innen und Projektmanager:innen arbeitet aktiv daran, die digitalen Angebote technisch, funktional und gestalterisch barrierefreier zu machen.
Die digitalen Angebote wurden (Stand: Mai, 2025) mit einem branchenüblichen Prüf-Tool nach den Kriterien der WCAG 2.1, Konformitätsstufe AA analysiert.
- Im Gesamtergebnis sind unsere Services von teilweise konform bis konform zu bewerten.
- Darüber hinaus wurden ausgewählte URLs qualitativ geprüft, um insbesondere die Nutzbarkeit mit Assistenztechnologien (z. B. Screenreader, Tastaturnavigation) zu bewerten.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 24.06.2025 erstellt und zuletzt am 27.06.2025 aktualisiert.
B. Nicht barrierefreie Inhalte
In allen drei digitalen Angeboten bestehen teilweise folgende Barrieren, die für eine vollständige Barrierefreiheit noch zu optimieren sind:
- Fehlende oder unzureichende Alternativtexte für Bilder
- Nicht ausreichende Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund
- Unklare, fehlende oder uneinheitliche Beschriftungen von Schaltflächen und Bedienelementen
- Fehlende oder uneindeutige ARIA-Labels für interaktive Komponenten
- Eingeschränkte Bedienbarkeit mit Tastatur und/oder Maus – insbesondere bei Navigationselementen, Formularen und Weiterleitungen
- Teilweise fehlendes responsives Verhalten der Inhalte bei hohen Zoom-Stufen bei unseren Brokerage-Services. Aufgrund des aktuellen Umzugs unseres CMS stehen Optimierungen noch aus.
Geplante und laufende Maßnahmen
Zu den bereits eingeleiteten Maßnahmen zählen unter anderem:
- Definition von Standard-Alternativtexten für wiederkehrende Symbole (z. B. Icons, Logos)
- Überarbeitung des Designsystems zur Sicherstellung ausreichender Farbkontraste
- Verwendung sprechender und verständlicher Button-Texte (z. B. „Pflegeberatung starten“ statt „Absenden“)
- Konsistente Benennung von Schaltflächen im gesamten Designsystem
- Ergänzung interaktiver Elemente mit präzisen ARIA-Labels zur Unterstützung von Screenreadern
- Prüfung und Optimierung der Tastaturbedienbarkeit aller interaktiven Elemente (Reihenfolge, Fokus, Sichtbarkeit)
- Anpassung von Navigation, Dropdowns, Slidern etc. zur vollständigen Tastatursteuerbarkeit
- Umsetzung eines flexiblen, responsiven Layouts für eine barrierearme Darstellung auf allen Endgeräten
C. Feedback und Kontakt
Sie möchten eine Barriere melden oder uns Hinweise zur Verbesserung geben? Wir freuen uns über Ihre Nachricht:
Betreff: Team Barrierefreiheit
E-Mail:barrierefreiheit@pflege.de
Bitte geben Sie – wenn möglich – an, auf welcher der genannten Plattformen (pflege.de, curabox.de etc.) Sie auf eine Barriere gestoßen sind.
D. Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Erklärung hat die Freie und Hansestadt Hamburg noch keine eigene Marktüberwachungsbehörde nach § 14 des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) benannt. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland haben einen Staatsvertrag zur Errichtung einer gemeinsamen „Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen“ (MLBF) geschlossen.
Die MLBF mit Sitz in Sachsen-Anhalt wird nach Inkrafttreten des Staatsvertrags auch für Hamburg zuständig sein. Sobald die MLBF offiziell benannt und erreichbar ist, wird diese Angabe hier aktualisiert.