Treppenlift mieten

Treppenlift mieten

Ein Treppenlift muss nicht immer neu gekauft werden. In manchen Fällen kann sich auch eine Miete lohnen, etwa wenn Sie den Lift nur vorübergehend benötigen.

pflege.de erklärt in diesem Ratgeber, wann die Treppenlift-Miete sinnvoll ist, welche Kosten anfallen, und worauf Sie bei der Entscheidung achten sollten.

Inhaltsverzeichnis

Ein Service von pflege.de
Treppenlifte vergleichen und sparen!
Jetzt vergleichen

Was bedeutet es, einen Treppenlift zu mieten?

Wenn absehbar ist, dass Sie den Treppenlift nur für einen begrenzten Zeitraum benötigen, dann kann es sich lohnen, ihn zu mieten, statt zu kaufen. Je nach Anbieter können Sie einen Treppenlift für 12, 24 oder 36 Monate mieten.

Der Treppenlift bleibt dann im Besitz des Anbieters. Er wird bei Ihnen zuhause fest installiert und nach Ablauf des Mietvertrags wieder abgebaut.

Allerdings ist die Miete nicht bei allen Lift-Typen technisch möglich. Vor allem bei kurvigen Treppen oder individuellen Einbausituationen wird es schnell aufwendig und teuer.

Denn unabhängig davon, ob Sie den Lift kaufen oder mieten: Die Schienen müssen meist maßgefertigt werden – und können anschließend nicht wiederverwendet werden. Zu Beginn der miete ist meist eine einmalige Zahlung notwendig: Darin sind in der Regel die Anfertigung und Montage der Schienen enthalten.

Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen!

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

Wann ist es sinnvoll, einen Treppenlift zu mieten?

Ein Treppenlift zur Miete kann in folgenden Situationen eine Lösung sein:

  • Nach einer Operation oder Reha: Wenn Ihre Mobilität nur für einige Monate eingeschränkt ist und sich voraussichtlich wieder verbessert.
  • Bei Pflege auf Zeit: Wenn eine pflegebedürftige Person vorübergehend zuhause oder bei Angehörigen wohnt.
  • Zur Überbrückung: Wenn Sie einen festen Einbau planen, der Lift aber kurzfristig benötigt wird, etwa bis ein neues Modell oder Umbau fertig ist.
  • Zum Testen: Wenn Sie prüfen möchten, ob ein Treppenlift im Alltag wirklich hilfreich ist, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden.

Ein Treppenlift zur Miete ist weniger geeignet, wenn Sie ihn dauerhaft benötigen oder wenn ein individuell gefertigtes Modell erforderlich ist – etwa bei kurvigen Treppen oder wenn der Lift mehrere Etagen überwinden soll.

In solchen Fällen übersteigen die Mietkosten auf Dauer oft den Preis eines Neukaufs. Zwei Beispiel-Rechnungen finden Sie im Abschnitt Beispielrechnungen.

Treppenlift mieten: Bei diesen Modellen ist das möglich

Ob sich ein Treppenlift zur Miete für Sie eignet, hängt vor allem von der Bauart der Treppe und dem gewählten Lift-Typ ab.

Während gerade verlaufende Treppen meist problemlos mit einem Mietlift ausgestattet werden können, ist die Miete bei kurvigen oder engen Treppen deutlich komplizierter – und oft auch teurer.

Unsere Tabelle gibt einen Überblick, für welche Lift-Modelle eine Miete angeboten wird:

Lift-Typ Miete möglich?
Sitzlift (gerade Treppe) Häufig angeboten
Kurvenlift (Sitzlift für gewendelte und kurvige Treppen) Teilweise möglich
Stehlift  Teilweise möglich
Plattformlift/ Rollstuhllift mit Plattform (fährt entlang der Treppe) Teilweise möglich
Hublift/ Hebelift/ Rollstuhllift (fährt senkrecht nach oben oder unten) Teilweise möglich
Außenaufzug  Nicht möglich
Homelift (Aufzug für innen) Nicht möglich
Deckenlift  Teilweise möglich
Mobiler Treppenlift, beispielsweise Treppensteiger oder Treppenraupen Häufig angeboten
Wenn Sie einen Treppenlift mieten möchten, werden Sie vor allem bei einfachen, standardisierten Modellen fündig – zum Beispiel bei Sitzliften für gerade Treppen oder mobilen Treppensteigern. Bei Kurvenliften, Homeliften oder Außenaufzügen bieten die meisten Anbieter dagegen keine Mietoption an, da diese Anlagen individuell geplant und eingebaut werden müssen.

Kosten für einen Treppenlift zur Miete

Um einen Treppenlift zu mieten, müssen Sie in der Regel mit etwa 50 bis 100 Euro pro Monat rechnen.

Bei komplizierteren Treppenverläufen oder Sonderanfertigungen kann der Preis jedoch deutlich steigen – teilweise auf bis zu 250 Euro im Monat.

Die Gesamtkosten setzen sich allerdings aus mehreren Komponenten zusammen:

Leistung  Durchschnittliche Kosten
Einmalige Kosten (für Einbau und Ausbau) circa 500 bis 3.500 €, in Sonderfällen – z. B. bei kurvigen Treppen oder mehreren Etagen – auch höher
Monatliche Rate circa 50 bis 250 €
Stromkosten Abhängig vom Stromanbieter und der Nutzungshäufigkeit

Treppenlift-Miete: Beispielrechnungen

Damit Sie die Kosten für eine Treppenlift-Miete besser einschätzen können, hat pflege.de für Sie zwei Beispielrechnungen aufgestellt.

Kosten für die Treppenlift-Miete: Beispielrechnung 1 – Miete lohnt sich

Sie möchten einen Sitzlift für voraussichtlich eineinhalb Jahre mieten, weil Ihre Mobilität nach einer Operation vorübergehend eingeschränkt ist. Die Pflegekasse hat Ihnen Pflegegrad 2 zugestanden.

Ihre Treppe verläuft gerade und Sie möchten nur ein Stockwerk mit dem Treppenlift überwinden. Dann belaufen sich die Kosten für die Treppenlift-Miete auf etwa:

  • 1.500 Euro (Einmalige Zahlung)
  • plus 18 mal 100 Euro (monatliche Raten für ein günstiges Modell über eineinhalb Jahre) = 1.800 Euro
  • minus 4.180 Euro (maximaler Zuschuss der Pflegekasse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen)
  • = 0 Euro Eigenanteil – ohne Zuschuss rund 3.300 Euro.

Wenn Sie mit einem Zuschuss der Pflegekasse rechnen können, ist diese Variante wahrscheinlich günstiger als der Neukauf eines Sitzlifts – natürlich unter der Voraussetzung, dass Sie den Treppenlift tatsächlich auch nur für diesen begrenzten Zeitraum nutzen.

Kosten für die Treppenlift-Miete: Beispielrechnung 2 – Miete lohnt sich eher nicht

Sie benötigen einen Kurvenlift (einen Sitzlift für eine kurvige Treppe) über zwei Etagen und nutzen ihn rund drei Jahre.

Da der Einbau aufwendiger ist, fallen höhere Einmalkosten an. Allerdings können Sie mit einem Zuschuss der Pflegekasse rechnen, weil Sie Pflegegrad 1 haben.

Der Preis für die Treppenlift-Miete könnte sich etwa so zusammensetzen:

  • 4.000 Euro (Einmalige Zahlung für Einbau und Ausbau)
  • plus 36 mal 100 Euro (monatliche Raten für drei Jahre), das sind 3.600 Euro
  • minus 4.180 Euro (maximaler Zuschuss der Pflegekasse)
  • = 3.420 Euro Eigenanteil

Zum Vergleich: Ein neuer Kurvenlift kostet je nach Ausführung ab etwa 7.500 Euro, teilweise bis zu 15.000.

Nach Abzug des Zuschusses der Pflegekasse liegt der Kaufpreis für einen günstigen Kurvenlift also bei rund 3.320 Euro. In diesem Fall wäre der Kauf langfristig günstiger als die Miete und der Lift gehört Ihnen dauerhaft.

Tipp
Mehrere Angebote einholen

Holen Sie sich mehrere Angebote ein, bevor Sie entscheiden, ob sich die Mietvariante gegenüber einem Kauf für Sie rechnet. Prüfen Sie außerdem, ob auch die Kosten für Wartung und Reparatur einberechnet sind.

Ein Service von pflege.de Logo

Treppenlift-Miete: Diese Faktoren beeinflussen den Preis

Wie auch beim Neukauf hängt der Gesamtpreis für die Miete eines Treppenlifts vor allem von den baulichen Gegebenheiten bei Ihnen zuhause ab.

  • Treppenverlauf: Bei einem geraden Treppenverlauf über nur eine Etage ist das Mieten von Treppenliften vergleichsweise günstig. Denn die Treppenliftfirma kann die Anlage später an anderer Stelle wieder einsetzen.
  • Aufwand: Bei komplizierteren Treppenverhältnissen müssen die Schienen individuell angepasst werden und können vom Anbieter nicht wiederverwendet werden.
  • Nutzungsdauer: Je länger Sie einen Treppenlift nutzen, desto unrentabler wird das Mietmodell.
Kostenlose Treppenlift-Beratung

Sie möchten sich über Treppenliftarten, Kosten und Zuschussmöglichkeiten der Pflegekasse informieren? Dann rufen Sie kostenlos und unverbindlich unsere Treppenlift-Experten an.

Sie erreichen die pflege.de-Berater unter: 040/ 874 097 86 (Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:30 Uhr und Samstag von 09:00 bis 16:00 Uhr)

Treppenlift gebraucht mieten

Ein Treppenlift muss nicht immer neu sein. Viele Anbieter ermöglichen auch die Miete gebrauchter Treppenlifte.

Diese Modelle wurden zuvor genutzt, anschließend fachgerecht überholt, geprüft und wieder eingebaut.

Bei gebrauchten Treppenliften zur Miete gilt:

  • Oft wird nur die Fahreinheit (Sitz und Motor) wiederverwendet.
  • Die Schienen müssen individuell angepasst oder neu gefertigt werden. Das ist vor allem bei geraden Treppen problemlos möglich, bei Kurvenliften dagegen meist zu aufwendig und teuer.

Gebrauchte Treppenlifte zur Miete sind deutlich günstiger als Neugeräte. Dafür kann jedoch die Auswahl begrenzt sein – insbesondere, wenn bestimmte Maße oder Zusatzfunktionen benötigt werden.

Alternativen zur Miete: Treppenlift leasen oder kaufen?

Nicht immer ist die Miete die beste Lösung. Je nach Lebenssituation, Dauer des Bedarfs und Budget können auch andere Modelle sinnvoll sein:

  • Treppenlift leasen
  • Treppenlift kaufen

Treppenlift leasen statt mieten – mit späterer Kaufoption

Beim Treppenlift-Leasing zahlen Sie über einen festen Zeitraum monatliche Raten.

Nach Vertragsende können Sie den Lift übernehmen oder zurückgeben.

Die Vorteile: Sie haben feste Monatsraten und können den Lift nach der vereinbarten Laufzeit kaufen. Allerdings binden Sie sich länger und zahlen mehr als beim Direktkauf.

Treppenlift kaufen statt mieten – für die dauerhafte Nutzung

Wenn Sie den Treppenlift dauerhaft nutzen, ist der Kauf langfristig meist günstiger.

Sie haben außer Strom- und Wartungskosten keine weiteren laufenden Ausgaben – und nach dem Einbau gehört der Lift Ihnen vollständig.

Wenn Sie sich für den Kauf eines Treppenlifts interessieren, finden Sie in unserem Ratgeber Treppenlift: Modelle, Voraussetzungen & Kosten im Überblick eine ausführliche Checkliste mit Tipps zur Auswahl seriöser Händler, Informationen zu Beratung, Einbau und Service sowie Hinweise auf Fördermöglichkeiten.

Treppenlift mieten: Krankenkassen-Zuschuss und Förderung der Pflegekasse

Auch wenn Sie einen Treppenlift mieten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss von der Pflegekasse erhalten.

Die Pflegekasse bezuschusst wohnumfeldverbessernde Maßnahmen – dazu zählt auch der Einbau eines Treppenlifts – mit bis zu 4.180 Euro pro Person.

Voraussetzung ist ein anerkannter Pflegegrad und Antragstellung vor dem Einbau.

Eine ausführliche Übersicht über Zuschüsse, Förderprogramme und weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie im Ratgeber Treppenlift-Kosten: Preise und Zuschüsse im Überblick.

Auch, wenn viele das annehmen: Die Krankenkasse beteiligt sich nicht an den Kosten eines Treppenlifts – weder für die Miete noch für den Neukauf.

Die Krankenkasse übernimmt nur bestimmte Kosten medizinischer Hilfsmittel, nicht aber von Um- oder Einbauten – zu denen der Treppenlift zählt.

Treppenlift Mieten: Vorteile und Nachteile

pflege.de hat Ihnen die Vor- und Nachteile der Treppenlift-Miete übersichtlich zusammengestellt.

  • Überbrückt kurzzeitige Mobilitätseinschränkungen (zum Beispiel nach einer Operation)
  • Kurzfristig günstiger als ein neuer Treppenlift
  • Volle Gewährleistung während der Mietzeit
  • Zuschuss durch die Pflegeversicherung möglich
  • Demontage nach Ende der Laufzeit
  • Lohnt sich meist nur bei einer Mietdauer von unter ein bis drei Jahren
  • Nicht bei allen Treppenlift-Arten möglich
  • Bei Kurvenliften oft teurer, da Schienen individuell angefertigt werden müssen
  • Häufig zusätzliche Kosten für Einbau oder Bereitstellung
  • Pflegekassenzuschuss deckt meist nur einen Teil der Kosten
  • Kein Eigentum – nach Ende der Mietzeit verbleibt kein Wert
  • Mindestlaufzeiten und Kündigungsfristen schränken die Flexibilität ein
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen!

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

 

Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein Treppenlift zur Miete?

Die Kosten für einen gemieteten Treppenlift hängen von Modell, Anbieter und Einbausituation ab. Für einfache Sitzlifte liegt die monatliche Rate meist zwischen 50 und 100 Euro. Bei aufwendigeren Liften, etwa Kurvenliften oder Modellen über mehrere Etagen, können die monatlichen Kosten auf bis zu 250 Euro steigen. Zusätzlich fällt eine einmalige Anzahlung für Einbau und Ausbau an – in der Regel zwischen 1.000 und 3.500 Euro, in Sonderfällen auch mehr.

Eine Miete lohnt sich nur bei vorübergehendem Bedarf oder einer kurzzeitigen Nutzung.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Miete eines Treppenlifts?

Nein, die Krankenkasse beteiligt sich nicht an den Kosten eines Treppenlifts – weder beim Kauf noch bei der Miete. Möglich ist jedoch ein Zuschuss der Pflegekasse: Sie fördert den Einbau – auch bei gemieteten Liften – als wohnumfeldverbessernde Maßnahme mit bis zu 4.180 Euro pro Person, sofern ein Pflegegrad vorliegt und der Antrag vor dem Einbau gestellt wird.

Wie lange kann man einen Treppenlift mieten?

Die meisten Anbieter schließen Mietverträge über 12, 24 oder 36 Monate ab. Manche ermöglichen auch flexible Laufzeiten, wenn der Lift nur vorübergehend benötigt wird. Nach Ende der Laufzeit wird der Lift in der Regel fachgerecht abgebaut und abgeholt.

Ist die Montage beim gemieteten Treppenlift inklusive?

Ja, die Montage und spätere Demontage sind in der Regel in einer Einmalzahlung enthalten. Diese deckt die Kosten für den Einbau, die Anpassung der Schienen und den späteren Rückbau ab. Wartung und Reparaturen sind bei den meisten Mietverträgen ebenfalls bereits im Preis inbegriffen – prüfen Sie die Konditionen aber vor Vertragsabschluss genau.

Kann man auch einen gebrauchten Treppenlift mieten?

Ja, bei einige Anbieter haben Sie die Möglichkeit, gebrauchte Treppenlifte zu mieten. Meist wird dabei nur die Fahreinheit (Sitz und Motor) wiederverwendet, während die Schienen individuell angepasst oder neu gefertigt werden. Dadurch sind gebrauchte Mietlifte noch einmal günstiger, eignen sich aber vor allem für gerade Treppen.

Wann lohnt es sich, einen Treppenlift zu mieten?

Die Treppenlift-Miete kann sich lohnen, wenn der Lift nur vorübergehend benötigt wird – etwa nach einer Operation oder während einer Reha. Auch bei Pflege auf Zeit oder zur Überbrückung, bis ein neuer Lift eingebaut wird, kann die Miete eine gute Lösung sein. Für eine langfristige Nutzung ist der Kauf sehr viel günstiger.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 5202.01.03|Zuletzt geändert: 5202.01.03
(1)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (1994): Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014) § 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__40.html (Letzter Abruf 20.10.2025)
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Treppenlift Kosten
Ratgeber
Was kostet ein Treppenlift? Preise, Zuschüsse & Tipps
Header Sitzlift
Ratgeber
Sitzlift kaufen: Preise, Förderung & Tipps zur Anbietersuche
Plattformlift: Der Treppenlift für den Rollstuhl
Ratgeber
Plattformlift: Preise, Förderung & Tipps zur Anbietersuche
Barrierefreie Küche - pflege.de
Ratgeber
Barrierefreie Küche – Vorgaben, Planung & Kosten
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Das könnte Sie auch interessieren
Plattformlift: Der Treppenlift für den Rollstuhl
Plattformlift
Plattformlift: Kosten, Förderung & Tipps
Abbildung
Deckenlift / Hängelift: Der platzsparende Treppenlift
Deckenlift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps
Homelift, Hauslift Header
Homelift
Homelift: Der Miniaufzug fürs Haus
Aussenaufzug
Außenaufzug
Außenaufzug – der praktische Lift für außen
Kurvenlift
Kurvenlift
Kurvenlift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps
Hublift Header
Hublift / Hebelift
Hublift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps