Plattformlift: Der Treppenlift für den Rollstuhl

Plattformlift: Der Treppenlift für den Rollstuhl

Auf Knopfdruck im Rollstuhl bequem die Treppe überwinden? Ein Plattformlift macht es möglich. Der Plattformlift lässt sich in viele Häuser integrieren – sowohl als Rollstuhllift für außen als auch für innen.

pflege.de zeigt, wie der Plattformlift funktioniert, wann er besonders geeignet ist und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Inhaltsverzeichnis

Ein Service von pflege.de
Treppenlifte vergleichen und sparen!
Jetzt vergleichen

Was ist ein Plattformlift?

Ein Plattformlift – auch Rollstuhllift genannt – ist eine Art des Treppenlifts, bei dem Personen auf einer breiten Metallplattform transportiert werden.

Der Plattformlift lässt sich oft außen an öffentlichen Gebäuden finden, um gehbehinderten Menschen den barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Genauso eignet sich ein Rollstuhllift aber auch für Ihr Zuhause, sowohl im Außen- als auch im Innenbereich.

Für wen ist der Plattformlift geeignet?

Der Plattformlift ist besonders für den Transport von Rollstühlen und anderen Gehhilfen geeignet.

Schaffen Sie es als bewegungseingeschränkter Mensch aus eigener Kraft und ohne Probleme vom Rollstuhl auf einen Lift umzusteigen? Dann kommt der günstigere Sitzlift in Frage. Sollten Sie den Wechsel vom Rollstuhl zum Lift nur unter großen Anstrengungen schaffen oder sollte es absehbar sein, dass Sie es in näherer Zukunft durch eine Verschlechterung Ihres Zustandes nicht mehr können, ist der Plattformlift die sichere Wahl.

Wenn Sie keinen festen Einbau wünschen oder nur vorübergehend Unterstützung benötigen, könnte alternativ auch ein mobiler Treppenlift infrage kommen.

Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen!

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

Plattformlift: Kosten & Förderung

Wie viel ein Plattformlift kostet, ist von der Art der Treppe abhängig. Je komplizierter das Schienensystem ist, desto aufwändiger ist die Montage. Sollten aufgrund der Größe des Plattformlifts Umbaumaßnahmen im Treppenhaus nötig sein, kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu.

Für einen Plattformlift können Sie folgende Kosten einplanen:

  • Gerade Treppe: Plattformlifte kosten bei geraden Treppen ungefähr 9.000 bis 15.000 Euro.
  • Treppe mit 90-Grad-Kurve: Hier müssen Sie mit rund 15.000 Euro rechnen.
  • Treppe mit 180-Grad-Kurve oder mehrere Kurven: Bis zu 25.000 Euro sollten Sie an Kosten für einen Plattformlift mit Kurven einplanen.

Die Kosten für einen Plattformlift für außen sind üblicherweise höher, da sich die wetterfesten Materialien sowie der zusätzliche Rostschutz im Preis niederschlagen.

Zusätzlich zu den Anschaffungs- und Einbaukosten sollten Sie auch Folgekosten im Blick behalten. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Plattformlifte für Innen einmal und für außen zweimal im Jahr warten lassen. Für die Wartung und Instandhaltung (in der Regel freiwillig) können Sie mit etwa 200 bis 500 Euro im Jahr rechnen.

Ein Service von pflege.de Logo

Plattformlift: Zuschüsse & Förderungen

Die Anschaffung eines Plattformlifts ist mit einigen Kosten verbunden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich den Einbau eines Rollstuhllifts fördern zu lassen.

Folgende Förderungen sind generell möglich:

  • Pflegekasse: Ab einem anerkannten Pflegegrad 2 können Sie bei Ihrer Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro für den Kauf eines Plattformlifts beantragen. Denn die Pflegekasse bezuschusst Umbaumaßnahmen, die für mehr Barrierefreiheit sorgen. Treppenlifte gehören zu den förderfähigen Maßnahmen. (1)
  • KfW-Förderbank: Neben der Pflegekasse fördert auch die KfW Bank die Anschaffung eines Plattformlifts.
  • Berufsgenossenschaft: Sollte Ihre Bewegungseinschränkung aus einem Arbeitsunfall resultieren, kann es sein, dass Sie Anspruch auf eine Unterstützung durch Ihre Berufsgenossenschaft haben.
  • Förderbank des Bundeslands: Zusätzlich bieten verschiedene Bundesländer Bezuschussungen für einen Plattformlift über Förderbanken an.
    Mehr Informationen zu den Förderungen finden Sie in unserem Ratgeber „Treppenlift Kosten“.
Mit Zuschuss Ohne Zuschuss
Einmalige Kosten (Kaufpreis und Einbau) Etwa 4.820 Euro bis 20.820 Euro Etwa 9.000 Euro bis 25.000 Euro
Regelmäßige Wartung (jährlich, in der Regel freiwillig) Etwa 200 bis 500 Euro Etwa 200 bis 500 Euro
Stromkosten (jährlich) Abhängig vom Stromanbieter Abhängig vom Stromanbieter

 

Plattformlift gebraucht kaufen

Plattformlifte gibt es auch gebraucht zu kaufen, wenn auch nicht so häufig wie Sitzlifte. Das liegt vor allem daran, dass generell wenig Plattformlifte verkauft werden und Hersteller nicht so viele gebrauchte Plattformlifte zurücknehmen.

Dennoch lohnt es sich, sich bei Treppenliftanbietern auch über gebrauchte Modelle zu informieren. In unserem Ratgeber Treppenlift gebraucht kaufen erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile eines gebrauchten Plattformlifts.

Plattformlift: Aufbau & Technik

Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, lohnt sich ein genauer Blick auf Aufbau, Technik und die nötigen Voraussetzungen sowie Sicherheitsaspekte.

Der Plattformlift besteht aus folgenden Teilen:

  1. Transporteinheit mit Sicherheitsvorkehrungen (Metallplattform): Die automatisch betriebene Plattform fährt auf den Boden herunter und kann selbstständig befahren werden. Sicherheitsbügel schützen Sie während der Fahrt. Die Plattform kann nach oben geklappt werden, um Platz zu sparen.
  2. Bedienungselemente am Lift und an den Stationen: Mithilfe von Schaltknöpfen können Sie den Lift bedienen. Mit einer Fernbedienung können Sie den Lift aus einer anderen Etage rufen oder die Plattform ausklappen.
  3. Antrieb: Plattformlifte werden über einen Elektroantrieb betrieben, der an einen Akku oder das direkte Stromnetz angeschlossen ist. Akkus für Stromausfälle gehören zum Standard.
  4. Schienen, an denen die Transporteinheit die Treppe herauf- und herunterfährt.

Wie funktioniert ein Plattformlift?

Grundsätzlich transportiert der Plattformlift Sie und Ihren Rollstuhl oder Ihre Gehhilfe auf einer Plattform die Treppen hinauf- oder hinunter. Das geht so:

  1. Sie rufen den Rollstuhllift zu sich und klappen die Plattform herunter.
  2. Sobald Sie mit Ihrem Rollstuhl oder Rollator auf die rutschfeste Plattform gefahren sind, klappen die Sicherheitsbügel hoch. Bei den meisten Modellen fahren zusätzlich seitliche Auffahrrampen als kleine Schutzwände hoch.
  3. Mit einem Knopfdruck setzt sich der Rollstuhllift in Bewegung. Während der Fahrt sorgen Haltegriffe dafür, dass Sie sich festhalten und sicher fühlen können.
  4. Sensoren verhindern während der Fahrt, dass der Lift auf ein Hindernis auffährt. Das Gerät stoppt sofort, wenn beispielsweise ein Kleidungsstück droht, sich einzuklemmen. Zusätzliche Sicherheit bietet Ihnen ein Notstopp-Schalter oder eine sogenannte „Totmannschaltung“.
  5. Wenn der Plattformlift Sie an Ihr Ziel gebracht hat, klappen Sie mit dem Bedienelement die Auffahrrampen und Sicherheitsbügel auf. Nun können Sie die Plattform wieder sicher verlassen.
Info
Totmannschaltung

Die Totmannschaltung mag etwas morbide klingen, bezeichnet jedoch schlichtweg eine Art der Steuerung, die für eine hohe Sicherheit sorgt. Bei dieser Art der Steuerung müssen Sie den Knopf auf dem Bedienelement des Plattformlifts während der gesamten Fahrt gedrückt halten. Lassen Sie den Knopf los, stoppt der Lift sofort. 

 

Voraussetzungen für den Einbau

Ein Plattformlift ist größer und nimmt mehr Platz ein als ein gewöhnlicher Sitzlift. Generell kann der Rollstuhllift mehrere Stockwerke überwinden und mehrere Haltestellen haben – sowohl an geraden Treppen als auch an kurvigen. Jedoch muss bei gewundenen Treppen das Treppenhaus geräumig sein.

Bevor Sie einen Rollstuhllift bei sich einbauen lassen, sollten Sie deshalb die Maße von Plattformliften sowie die baulichen Voraussetzungen in Ihrem Zuhause überprüfen.

Maße für einen Plattformlift:

  • Die Plattform eines Rollstuhllifts beträgt in der Standardgröße 80 x 100 cm. Das Treppenhaus muss also eine Mindestbreite von einem Meter aufweisen.
  • Bei einem gewundenen Treppenverlauf muss die Plattform auch um die Kurven passen. So ist bei einer Biegung von mehr als 60 Grad ein Einbau meist nur noch nach größeren Umbaumaßnahmen möglich. Eine Alternative wäre in diesem Fall ein Kurvenlift, der jedoch nur eine Person und keinen Rollstuhl transportieren kann.
Kostenlose Treppenlift-Beratung

Sie möchten sich über Treppenliftarten, Kosten und Zuschussmöglichkeiten der Pflegekasse informieren? Dann rufen Sie kostenlos und unverbindlich unsere Treppenlift-Experten an.

Sie erreichen die pflege.de-Berater unter: 040/ 874 097 86 (Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:30 Uhr und Samstag von 09:00 bis 16:00 Uhr)

Plattformlift: Innen und Außen

Der Plattformlift ist eine Treppenliftart, die sich sowohl für den Innenbereich als auch den Außenbereich eignet.

Ein Rollstuhllift für außen gewährleistet Rollstuhlfahrern und anders bewegungseingeschränkten Menschen, eigenständig in ein Gebäude zu gelangen.

Achten Sie bei Ihrer Entscheidung für einen Rollstuhllift im Außenbereich darauf, dass die Liftanlage keine Nischen oder verwinkelte Ecken hat. Darin sammelt sich ansonsten gern Laub, das Sie oder helfende Hände vor Inbetriebnahme des Plattformliftes mühsam entfernen müssen. War der Aufzug länger nicht in Gebrauch, können Insekten oder sogar Vögel solche Ecken als Nistplätze nutzen.

Voraussetzungen im Außenbereich

Im Außenbereich gelten für Plattformlifte besondere Voraussetzungen. Denn um eine lange Nutzungsdauer zu gewährleisten, müssen Rollstuhllifte für außen wetterfest sein. Das heißt konkret:

  • Alle Materialien müssen Regen und Schnee sowie einer hohen Luft- oder Kondensationsfeuchtigkeit standhalten. Ein Rostschutz ist daher bei einem Plattformlift außen unerlässlich.
  • Eine Abdeckhaube als zusätzlicher Wetterschutz verhindert zudem, dass sich Schmutz und Staub auf der Transporteinheit ansiedeln. Eine solche Haube liefern die Hersteller häufig bei einem Rollstuhllift für außen mit.

Plattformlift: Vorteile & Nachteile

  • Platzsparend: Rampe lässt sich hochklappen
  • Einfache Bedienung und selbstständige Nutzung
  • Einsatz im Innen- und Außenbereich möglich
  • Hohe Sicherheit durch rutschfeste Oberflächen, Bügel und Notrufsysteme
  • Kann auch für Kinderwägen oder Lasten genutzt werden
  • Teure Anschaffung, gerade bei individuellen Anpassungen
  • Schwieriges Manövrieren des Rollstuhls auf schmaler Fläche

Rechtliche Aspekte zum Einbau eines Plattformlifts

Bevor Sie einen Plattformlift einbauen lassen, müssen einige rechtliche Vorgaben erfüllt sein. Dazu gehört unter anderem der Brandschutz. Beispielsweise darf die Nutzung von Fluchtwegen nicht behindert werden.

Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen oder Teil einer Eigentümergemeinschaft sind, benötigen Sie außerdem die Zustimmung des Eigentümers beziehungsweise der Gemeinschaft. Diese Genehmigung müssen Sie einholen, bevor der Lift installiert wird.

Plattformlift kaufen: Wie finde ich einen seriösen Händler?

Achten Sie bei der Anbieterauswahl auf diese Punkte:

  • Unverbindliche und kostenlose Erstberatung
  • Vor-Ort-Termin zur Prüfung der Einbausituation
  • Transparenter Kostenvoranschlag ohne versteckte Gebühren
  • Regelmäßige Wartungsangebote und Notdienst
  • Zertifizierungen und Prüfsiegel
  • Sicherheitsfeatures wie Notstopp oder Notabsenkung 
  • Garantiezeit und klare Vertragsbedingungen 
  • Positive Kundenbewertungen oder Empfehlungen
  • Rückbaubarkeit

Sicherheit beim Plattformlift

Um Ihre Sicherheit bei der Benutzung des Plattformlifts zu gewährleisten, gibt es einige mögliche Sicherheitszertifikate für Rollstuhllifte. Achten Sie vor Ihrem Kauf darauf, welche Siegel die Sicherheit des Modells zertifizieren:

  • GS-Prüfsiegel: Es belegt, dass eine unabhängige Prüfstelle ein Baumuster auf seine Sicherheit bewertet, geprüft und zertifiziert hat.
  • TÜV-Siegel: Auch der TÜV prüft anhand eines Baumusters, ob der Rollstuhllift sicher ist.
  • ISO-Norm: Der Hersteller bestätigt, dass er sich an die Auflagen der Internationalen Organisation für Normung hält.
  • CE-Zeichen: Hier hat ebenfalls ein Sachverständiger das Produkt vorher geprüft. Der Hersteller bestätigt hiermit, dass er die Ware gewisse Sicherheitsvorschriften einhält. Jeder Plattformlift, der in Deutschland eingebaut wird, muss laut Maschinenverordnung eine CE-Kennzeichnung tragen.
Tipp
Unser Service: Persönliche Beratung – kostenlos und unverbindlich

Sie sind unsicher, ob ein Hublift zu Ihrer Wohnsituation passt – oder möchten sich unverbindlich zu Kosten und Einbau beraten lassen? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Service: Auf Basis Ihrer Wünsche vergleichen wir verschiedene Anbieter in Ihrer Region miteinander. Sie erhalten unverbindlich Angebote zum Vergleich. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Experten persönlich zur Seite.

Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen!

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Plattformlift?

Ein Plattformlift (Rollstuhllift) ist eine Art des Treppenlifts, der Personen auf einer breiten Metallplattform transportiert. Er eignet sich besonders für den Transport von Rollstühlen und anderen Gehhilfen.

Wie funktioniert ein Rollstuhllift?

Grundsätzlich funktioniert der Plattformlift so, dass dieser Sie und Ihren Rollstuhl oder Ihre Gehhilfe mittels einer Plattform die Treppen hinauf- oder hinuntertransportiert. Der Rollstuhllift wird durch ein Bedienelement gesteuert und mit einem Motor oder Elektroantrieb betrieben.

Was kostet ein Plattformlift?

Bei Plattformliften können Sie mit Kosten von 9.000 Euro bis zu 25.000 Euro rechnen – je nach Länge und Biegung der Treppe und dem Einsatzbereich (Innen/Außen).

Wie kann ich einen Rollstuhllift gebraucht kaufen?

Einige Hersteller bieten neben neuen Plattformliften auch gebrauchte Rollstuhllifte an. Wenn Sie die Angebote vergleichen, fragen Sie auch nach einem gebrauchten Modell.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.10.82|Zuletzt geändert: 5202.01.1
(1)
Bundesministerium der Justiz (1994): Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) - § 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__40.html (letzter Abruf am 25.06.2025)
(2)
Bildquelle
© sepy / stock.adobe.com
(3)
Bildquelle
© andreaobzerova / stock.adobe.com
(4)
Bildquelle
© romaset / stock.adobe.com
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Aussenaufzug
Ratgeber
Außenaufzug: Der praktische Treppenlift für draußen
Stehlift -Der Treppenlift zum Stehen
Ratgeber
Stehlift – der Treppenlift zum Stehen
Header Sitzlift
Ratgeber
Sitzlift kaufen: Preise, Förderung & Tipps zur Anbietersuche
Kurvenlift
Ratgeber
Kurvenlift kaufen: Preise, Förderung & Anbietersuche
Treppenlift Kosten
Ratgeber
Was kostet ein Treppenlift? Preise, Zuschüsse & Tipps
Gebrauchter Treppenlift
Ratgeber
Gebrauchte Treppenlifte – Kaufen und Verkaufen
KfW Zuschuss - Förderung barrierereduzierender Umbau
Ratgeber
Altersgerecht Umbauen – KFW-Zuschuss
Das könnte Sie auch interessieren
Header Sitzlift
Sitzlift
Sitzlift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps
Abbildung
Deckenlift / Hängelift: Der platzsparende Treppenlift
Deckenlift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps
Aussenaufzug
Außenaufzug
Außenaufzug – der praktische Lift für außen
Homelift, Hauslift Header
Homelift
Homelift: Der Miniaufzug fürs Haus
Hublift Header
Hublift / Hebelift
Hublift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps
Stehlift -Der Treppenlift zum Stehen
Stehlift
Stehlift: Infos & Modelle