Treppenlift gebraucht kaufen und verkaufen

Gebrauchter Treppenlift

Einen Treppenlift gebraucht kaufen – lohnt sich das? Ob sich ein Lift aus zweiter Hand gegenüber einem Neukauf rentiert, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Das gleiche gilt, wenn Sie einen gebrauchten Lift verkaufen möchten.

Wann der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts sinnvoll ist und was Sie dabei beachten sollten, zeigt Ihnen pflege.de in diesem Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis

Ein Service von pflege.de
Treppenlifte vergleichen und sparen
Jetzt vergleichen

Das ist ein gebrauchter Treppenlift

Als gebraucht gilt ein Treppenlift, wenn ein oder mehrere Elemente schon einmal von jemand anderem benutzt wurden. In der Regel betrifft das allerdings nur die Sitzelemente oder Plattformen, das Zubehör und die Antriebe.

Treppenlift-Schienen sind meist maßangefertigt und daher nur selten gebraucht zu erwerben. Einzige Ausnahme: Schienen, die auf einer geraden Treppe verlegt wurden. Hier können einzelne Schienen-Elemente manchmal wiederverwendet werden.

Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen!

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

 

Welche Treppenlifte gibt es gebraucht zu kaufen?

Wie groß das Angebot gebrauchter Treppenlifte ist, hängt vom Modell und Ihren Anforderungen ab.

Die folgende Übersicht verrät Ihnen mehr zu jedem Treppenlift-Modell:

Treppenlift-Modell Gebraucht erhältlich? / Besonderheit
Sitzlift Ja, vor allem für gerade Treppen
Kurvenlift Ja, Schienen müssen aber neu angepasst werden
Stehlift Ja, Schienen müssen aber neu angepasst werden
Plattformlift für Rollstühle Ja, je nach Treppe mit oder ohne Schienen
Hublift für Rollstühle Ja, je nach Treppe mit oder ohne Schienen
Deckenlift Ja, je nach Treppe mit oder ohne Schienen
Homelift Nein, da größere Baumaßnahmen einen Rückbau unwahrscheinlich machen
Außenlift Nein, da größere Baumaßnahmen einen Rückbau unwahrscheinlich machen

Am häufigsten finden Sie Sitzlifte für gerade Treppen aus zweiter Hand. Bei fast allen anderen Modellen müssen Sie damit rechnen, dass Sie neue Schienen hinzukaufen müssen, die auf Ihre Treppenverhältnisse angepasst werden.

Tipp
Beratung vor Ort

In einem Vor-Ort-Termin kann ein Treppenlift-Anbieter sehen, welche gebrauchte Liftart für Ihre Treppe die beste ist. Wie sind die baulichen Gegebenheiten? Wie viel Platz steht zur Verfügung? Wer nutzt die Treppe außerdem?

Für wen ist der Einbau eines gebrauchten Treppenlifts interessant?

Es gibt verschiedene Beweggründe, warum Menschen statt eines neuen Treppenlifts ein gebrauchtes Modell bei sich einbauen:

  • Sie oder ein Angehöriger haben keinen Pflegegrad und damit kein Anrecht auf eine Förderung und bevorzugen deshalb eine günstigere Lösung.
  • Sie haben einen sehr geraden Treppenverlauf, für den es leichter ist auch gebrauchte Schienen zu bekommen.
  • Sie benötigen die Mobilitätshilfe nur für einen begrenzten Zeitraum.
  • Sie möchten Geld sparen.
  • Sie möchten nachhaltig konsumieren, also Ressourcen und damit die Umwelt schonen.

Gebrauchter Treppenlift zur Miete

Eine Alternative zum Kauf eines Treppenlifts – egal ob neu oder gebraucht – ist die Miete. Einige Anbieter verleihen einzelne Modelle für einen begrenzten Zeitraum, etwa wenn Sie während der Genesung nach einer Operation auf diese Mobilitätshilfe zurückgreifen möchten.

Mehr darüber, wie Sie einen gebrauchten Treppenlift mieten können und ob sich das im Vergleich zum Gebraucht- oder Neukauf lohnt, erfahren Sie in unserem Ratgeber Treppenlift Kosten: Kaufen, mieten und Zuschuss beantragen.

Treppenlift gebraucht: Preise und Kosten

Wie viel sparen Sie, wenn Sie einen Treppenlift gebraucht erwerben? Einige Anbieter versprechen Kostenersparnisse von bis zu 50 Prozent für einen gebrauchten Treppenlift. Doch das ist nur unter bestimmten Umständen möglich.

In der folgenden Tabelle sehen Sie, was verschiedene Lift-Varianten ohne Einbau und Wartung neu und gebraucht kosten können. Weil die Preise zum einen von Anbieter zu Anbieter stark variieren und es zum anderen zahlreiche Varianten mit unterschiedlicher Ausstattung gibt, handelt es sich bei den Zahlen um beispielhafte Werte.

Treppenlift-Variante Neu Gebraucht
Sitzlift 3.500 bis 8.000 € ab 2.000 €
Kurvenlift 7.500 bis 17.000 € ab 4.000 €
Stehlift 3.500 bis 15.000 € ab 2.000 €
Hublift 6.000 bis 25.000 € ab 3.000 €
Plattformlift 9.000 bis 25.000 € ab 5.000 €
Homelift 18.000 bis 50.000 € ab 7.000 €
Deckenlift 5.000 bis 15.000 € ab 3.000 €

Die Tabelle berücksichtigt ausschließlich Angebote von Fachhändlern.

Tipp
Gut informieren und Angebote vergleichen

Lassen Sie sich nicht von Billigpreisen blenden. Es nützt Ihnen nichts, wenn der Treppenlift am Ende gar nicht zu Ihrer Wohnsituation passt. Auf lange Sicht lohnt es sich immer, wenn Sie sich umfassend informieren und verschiedene Anbieter vergleichen.

Gebrauchter Treppenlift: Zusätzliche Kosten

Mit dem Kauf eines gebrauchten Treppenlifts ist die Kostenrechnung noch lange nicht abgeschlossen. Je nachdem, ob Sie Ihren Lift über einen Händler oder von privat haben, entstehen diverse Folgekosten:

  • Schienen: Jede Treppe ist anders. Deshalb müssen Sie bei fast allen Liftmodellen Schienen neu dazu kaufen.
  • Einbau: Nicht immer sind Umbaumaßnahmen notwendig. Aber ein fachgerechter Einbau Ihres gebrauchten Treppenlifts wird trotzdem Zusatzkosten verursachen. Fragen Sie den Anbieter deshalb gezielt danach, was der Treppenlift gebraucht mit Montage kostet.
  • Reparaturen und Ersatzteile: Ein älterer Treppenlift benötigt mitunter das ein oder andere Ersatzteil. Auch Reparaturen können häufiger anfallen als bei neuen Modellen.
  • Wartung und Service: Sicherheit ist ein wichtiges Thema. Damit sie garantiert werden kann, empfiehlt es sich, seinen gebrauchten Treppenlift regelmäßig warten zu lassen. Die jährliche Kontrolle kostet 200 bis 500 Euro. Schließen Sie am besten einen Wartungs- und Service-Vertrag mit Ihrem Anbieter ab.
  • Energiekosten: Jeder Treppenlift benötigt Strom. Diese Zusatzkosten richten sich nach der Nutzung und dem Stromtarif.

 

Ein Service von pflege.de Logo

Förderungen und Zuschüsse für gebrauchte Treppenlifte

Auch für gebrauchte Treppenlifte zahlt die Pflegekasse einen Zuschuss für Wohnraumanpassungen von bis zu 4.180 Euro.(1) Voraussetzung: Die antragstellende Person hat einen Pflegegrad. Falls vorhanden, reichen Sie gern direkt den Kostenvoranschlag Ihres Fachhändlers zusammen mit dem Antrag bei der Pflegekasse ein.

Wichtiger Hinweis
Stets vor dem Kauf die Förderung beantragen!

Sie können eine Förderung nicht rückwirkend beantragen. Stellen Sie deshalb unbedingt vor dem Kauf eines gebrauchten Treppenlifts Ihren Förderantrag bei der Pflegekasse. Nur so können Sie sichergehen, dass der Zuschuss tatsächlich genehmigt wird.

Neben der Pflegekasse gibt es weitere Institutionen, von denen Sie Unterstützung für eine Wohnraumanpassung bekommen können. So gewähren etwa die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)(2) oder regionale Förderbanken zinsvergünstige Darlehen.

Wenn Sie dagegen aufgrund eines Betriebsunfalls auf einen Treppenlift angewiesen sind, springt die Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse ein.

Sämtliche Informationen rund um das Thema Förderung und Zuschüsse finden Sie im pflege.de-Ratgeber Treppenlift Kosten.

Gebrauchter Treppenlift: Vorteile & Nachteile

Sie sind noch unentschlossen und wissen nicht, ob Sie sich einen neuen oder einen gebrauchten Treppenlift kaufen sollen? pflege.de hat Ihnen die Vor- und Nachteile von gebrauchten Treppenliften zusammengefasst.

  • Günstiger als neue Modelle
  • Funktionalität von gebrauchten Treppenliften ebenso gut wie bei neuen Modellen
  • Gebrauchte Treppenlifte vom Fachhändler sind geprüft und überarbeitet
  • Zuschuss der Pflegekasse möglich
  • Kleinere Auswahl als bei neuen Treppenliften
  • Schienen müssen meist neu erworben werden
  • Beschaffung von Ersatzteilen nicht immer gewährleistet
  • Nicht immer volle Garantie und Gewährleistung

Kostenlose Treppenlift-Beratung

Sie möchten sich über Treppenliftarten, Kosten und Zuschussmöglichkeiten der Pflegekasse informieren? Dann rufen Sie kostenlos und unverbindlich unsere Treppenlift-Experten an.

Sie erreichen die pflege.de-Berater unter: 040/ 874 097 86 (Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:30 Uhr und Samstag von 09:00 bis 16:00 Uhr)

Gebrauchten Treppenlift kaufen: Vom privaten Anbieter oder vom Fachhändler?

Sie können Ihren gebrauchten Treppenlift sowohl bei Herstellern und Fachhändlern als auch von Privatleuten kaufen. Von privat ist der Treppenlift oft günstiger. Allerdings haben Sie dann keine Garantie, dass er einwandfrei funktioniert.

Hersteller und Fachhändler überprüfen dagegen die gebrauchten Treppenlifte vor dem Wiederverkauf und erneuern abgenutzte Teile.

Folgende Tabelle zeigt auf einen Blick, welche Vor- und Nachteile der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts von einem gewerblichen oder privaten Anbieter haben kann.

Ein gebrauchter Treppenlift vom Fachhändler bietet Ihnen viele Vorteile, etwa geprüfte Qualität, Garantie und Serviceleistungen. Ein Kauf von privat hingegen überzeugt vor allem durch den besonders günstigen Preis.

Gebrauchten Treppenlift von privat kaufen: Darauf sollten Sie achten

Wenn Sie sich trotz aller Risiken entschieden haben, einen Treppenlift von privat zu erwerben, sollten Sie auf folgende Dinge achten:

  • Wie lange ist der Treppenlift bereits in Gebrauch?
  • Müssen stark beanspruchte oder verschlissene Elemente ausgetauscht werden?
  • Gibt es für das Modell noch Ersatzteile?
  • Sind Sicherheitselemente und Elektrik in Ordnung?

Es hilft, wenn Sie sich Unterstützung von jemandem holen, der sich gut mit der Technik auskennt.

Treppenlift gebraucht kaufen: So gehen Sie vor

Sie haben sich dazu entschieden, einen Treppenlift gebraucht zu kaufen? Dann müssen Sie auf bestimmte Dinge achten.

pflege.de zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie am besten vorgehen:

  1. Egal ob neu oder gebraucht – vor dem Kauf eines Treppenlifts sollten immer Fachleute Ihre Treppenverhältnisse vor Ort prüfen.
  2. Für passgenaue Schienen muss der Anbieter Ihre Treppe ausmessen.
  3. Lassen Sie sich einen detaillierten Kostenvoranschlag machen.
  4. Holen Sie mehrere Angebote für gebrauchte Treppenlifte ein und vergleichen Sie die Leistungen.
  5. Bringen Sie das exakte Alter des jeweiligen Lifts und die Dauer der bisherigen Nutzung in Erfahrung. Je älter das Modell und je intensiver genutzt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wichtige Bauelemente verschlissen sind.
  6. Informieren Sie sich, ob es noch Ersatzteile für das gebrauchte Treppenliftmodell gibt.
  7. Überprüfen Sie, ob das Liftmodell TÜV-geprüft ist und den europäischen Sicherheitsstandards (CE-Kennzeichnung) entspricht.
  8. Handelt es sich um einen Treppenlift für draußen, prüfen Sie, ob er noch wetterfest ist.
  9. Begutachten Sie den gebrauchten Treppenlift Ihrer Wahl soweit möglich vor dem Kauf persönlich.
  10. Machen Sie mit dem gewünschten Treppenliftmodell eine Probefahrt und gucken, ob Sie oder Ihr Angehöriger gut damit zurechtkommen.
  11. Achten Sie auf vollständiges Zubehör (Fernbedienung, Gebrauchsanleitung).
  12. Fragen Sie den Treppenlift-Anbieter nach einer Garantie.
  13. Schließen Sie möglichst einen Service- und Wartungsvertrag ab.
Tipp
Achten Sie auf die genaue Kostenzusammensetzung

Achten Sie bei Angeboten für gebrauchte Treppenlifte genau darauf, worauf sich der Preis bezieht: Nur auf den Sitz beziehungsweise die Plattform und den Antrieb? Oder sind auch Schienen im Preis inbegriffen und vielleicht sogar die Montage?

Checkliste: So erkennen Sie seriöse Treppenlift-Anbieter

Der Einbau eines Treppenlifts will gut geplant sein. Ein seriöser Treppenlift-Anbieter legt Wert auf eine gute Beratung. Er nimmt sich ausreichend Zeit für Sie, kommt zu Ihnen nach Hause und erstellt erst dann eine detaillierte Kostenaufstellung. Natürlich baut er Ihren Treppenlift schließlich fachgerecht ein.

Ein Anbieter arbeitet seriös, wenn er

  • unverbindlich und kostenlos zu einem Beratungsgespräch zu Ihnen nach Hause kommt.
  • beim Vor-Ort-Termin den Treppenaufgang genau vermisst.
  • Sie über alle Optionen, die Sie haben, umfassend informiert.
  • Sie über mögliche Bauvorschriften aufklärt.
  • Ihnen mit den Unterlagen für einen Förderantrag zur Wohnraumanpassung hilft.
  • oder seine Servicepartner aus Ihrer Region kommen, sodass eine schnelle Wartung oder Reparatur möglich ist.

Rechtliche Aspekte zum Einbau eines gebrauchten Treppenlifts

Egal ob Haus oder Wohnung, Eigentum oder zur Miete – Sie können in vielen Gebäuden einen Treppenlift nachträglich einbauen lassen. Allerdings müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden.

Zum Beispiel die Vorschriften der DIN 18065(3). Sie regelt die Maße und Nutzung von Treppen. Auch ist der Brandschutz ein wichtiges Thema. Treppen sind Fluchtwege, deshalb müssen Sie weiterhin begehbar sein. Der Treppenlift darf also nicht die gesamte Treppe blockieren.

Auf jeden Fall brauchen Sie die schriftliche Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft, da der Einbau des Lifts in die Bausubstanz eingreift. Auch kann ein Vermieter den späteren Rückbau auf Ihre Kosten verlangen, wenn Sie ausziehen. Lassen Sie sich am besten über Ihre Rechte und Pflichten aufklären, zum Beispiel vom Mieterbund.

Der pflege.de-Ratgeber Treppenlift: Übersicht über Treppenliftarten, Voraussetzungen & Kosten beschreibt, wie Sie im Einzelfall am besten vorgehen, wenn Sie sich einen Treppenlift zulegen möchten.

Gebrauchten Treppenlift verkaufen

Sie benötigen Ihren Treppenlift nicht mehr? Dann können Sie ihn ebenfalls wieder verkaufen – vorausgesetzt der gebrauchte Treppenlift ist in einem guten Zustand.

Wenn Sie sich einen reibungslosen Verkauf wünschen, sollten Sie sich dafür an einen seriösen, gewerblichen Händler wenden. Die meisten Anbieter und Fachhändler bieten nicht nur einen Treppenlift-Ankauf an, sie kümmern sich auch um die fachgerechte Demontage.

Einige Händler bieten neben dem Treppenlift-Ankauf auch einen Treppenlift-Rückkauf an. Das heißt: Wenn Sie den Lift ursprünglich dort gekauft haben, nehmen manche Anbieter ihn zu fairen Konditionen wieder zurück

Den Verkauf an Privatleute können Sie zum Beispiel auf einem Kleinanzeigen-Portal tätigen. Seien Sie aber darauf gefasst, dass Sie sich gegebenenfalls mit vielen Interessenten, deren Fragen und Anforderungen auseinandersetzen müssen.

Treppenlift gebraucht verkaufen: Checkliste

Sie haben sich dazu entschieden, einen gebrauchten Treppenlift zu verkaufen? Diese Checkliste zeigt, worauf Sie achten sollten:

  • Holen Sie mehrere Angebote für den Verkauf Ihres gebrauchten Treppenlifts ein.
  • Verkaufen Sie am besten nur an seriöse Händler, also zum Beispiel an etablierte Unternehmen oder an den Anbieter, mit dem Sie selbst schon gute Erfahrungen gemacht haben.
  • Wenn Sie sich unsicher fühlen, holen sie sich eine Begleitperson zum Verkauf hinzu.
  • Bei Barzahlung stellen Sie eine Quittung aus und behalten Sie den Durchschlag für Ihre Ablage.
  • Klären Sie ab, dass der Käufer den Abbau des Treppenlifts auf eigene Kosten vornimmt beziehungsweise dass dieser im Endpreis enthalten ist.
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen!

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet ein gebrauchter Treppenlift?

Gebrauchte Treppenlifte sind zum Teil günstiger als neue Modelle. Die Ersparnis kann bis zu 50 Prozent betragen. Der genaue Preis hängt vom Modell, der Ausstattung und vor allem vom Treppenverlauf ab. Für die Schienen müssen Sie in der Regel zusätzlich zahlen, da sie fast immer maßangefertigt werden. Je nach Situation kostet ein gebrauchter Treppenlift also zwischen wenigen Tausend und über 10.000 Euro.

Kann man einen gebrauchten Treppenlift einbauen?

Ja, der Einbau eines gebrauchten Treppenlifts ist in vielen Fällen möglich. Wichtig ist, dass die Schienen fast immer neu angefertigt oder angepasst werden müssen, da sie individuell auf die jeweilige Treppe zugeschnitten sind. Nur bei geraden Treppen lassen sich Schienenelemente manchmal wiederverwenden. Der Einbau sollte am besten durch einen Fachbetrieb erfolgen, damit Sicherheit, TÜV-Prüfung und CE-Kennzeichnung gewährleistet sind.

Kaufen die Leute gebrauchte Treppenlifte?

Ja, gebrauchte Treppenlifte sind gefragt – insbesondere Sitzlifte für gerade Treppen, weil sie sich einfacher anpassen lassen. Viele Menschen entscheiden sich für ein gebrauchtes Modell, um Kosten zu sparen oder weil sie den Lift nur für eine begrenzte Zeit benötigen.

Wo kann ich einen gebrauchten Treppenlift kaufen?

Gebrauchte Treppenlifte erhalten Sie bei Herstellern und Fachhändlern, aber auch von Privatpersonen. Ein Kauf von privat ist häufig günstiger, allerdings fehlt meist die Garantie. Fachhändler und Hersteller prüfen die Geräte vor dem Wiederverkauf, erneuern Verschleißteile und bieten zusätzliche Sicherheit durch Service- und Wartungsverträge.

Wer kauft gebrauchte Treppenlifte?

Gebrauchte Treppenlifte können Sie an Hersteller oder Fachhändler verkaufen, die Ankauf oder Rückkauf anbieten. Auch Privatpersonen kommen infrage, etwa über Online-Portale oder regionale Anzeigenmärkte. Am sichersten ist meist der Verkauf über einen seriösen Händler, da dieser auch die Demontage übernimmt. Achten Sie bei gewerblichen Anbietern auf Bewertungen und Gütesiegel, um seriöse Unternehmen zu erkennen.

Wo kann ich meinen Treppenlift verkaufen?

Wenn Sie ihn nicht mehr benötigen, können Sie Ihren gebrauchten Treppenlift auf verschiedenen Wegen verkaufen:

  • an Hersteller oder Fachhändler, die Rückkauf- oder Ankauf anbieten,
  • über Kleinanzeigen-Portale oder Online-Plattformen,
  • an Privatkäufer in Ihrer Region.

Der Verkauf über einen Fachhändler ist in der Regel unkomplizierter, da dieser in der Regel auch den Abbau übernimmt und eine fachgerechte Demontage gewährleistet.

Für wen lohnt sich ein gebrauchter Treppenlift?

Ein gebrauchter Treppenlift lohnt sich besonders, wenn Kosten gespart werden sollen oder der Lift nur für einen begrenzten Zeitraum gebraucht wird. Ideal ist er bei einfachen, geraden Treppen, da hier auch gebrauchte Schienen eingesetzt werden können. Viele entscheiden sich außerdem aus Gründen der Nachhaltigkeit für ein Second-Hand-Modell.

Worauf sollte ich beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts beim Händler achten?

Beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts beim Händler sollten Sie prüfen:

  • Wurde das Gerät technisch überprüft und überarbeitet?

  • Gibt es eine schriftliche Garantie oder Gewährleistung (z. B. 12 Monate)?

  • Bietet der Händler Service- und Wartungsverträge an (inklusive Reaktionszeiten und Kosten)?

  • Ist die Kostenaufstellung transparent (Gerät, Schienen, Montage, Abnahme, Einweisung)?

  • Liegen Sicherheits- und Prüfunterlagen wie TÜV-Nachweise oder CE-Kennzeichnung vor?

  • Gibt es eine Rückkauf- oder Ankaufoption für später?

  • Werden Ersatzteile langfristig verfügbar sein?

  • Gibt es seriöse Nachweise wie Gütesiegel oder positive Kundenbewertungen?

Ein Kauf beim Fachhändler bietet den Vorteil geprüfter Qualität, Garantie und zusätzlicher Serviceleistungen. Dadurch sind Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Regel besser gewährleistet als beim Privatkauf.

Worauf muss ich beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts von privat besonders achten?

Beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts von privat sollten Sie prüfen:

  • Wie lange war der Lift in Gebrauch?

  • Wie ist der Zustand? (Sitz/Plattform, Antrieb, Akku, etc.)

  • Hat er Sicherheitsfeatures wie ein Not-Aus oder Hindernissensoren?
  • Wurde er fachgerecht demontiert?

  • Sind Elektrik und Sicherheitssysteme intakt?

  • Gibt es noch Ersatzteile für das Modell?

  • Können die Schienen übernommen werden oder muss ein Kostenangebot eines Fachhändlers eingeholt werden?
  • Wurden verschlissene Elemente ausgetauscht?

  • Gibt es eine Garantie oder zumindest eine Funktionsprüfung?

  • Liegen noch wichtige Dokumente wie Bedienungsanleitung oder Wartungs- und Reparaturnachweise vor?

Auch beim Privatkauf sollten Sie vor Einbau einen Fachbetrieb beauftragen. Dieser kann einen Sicherheitscheck übernehmen und die Schienen bei Bedarf anpassen sowie den Treppenlift abnehmen. Auch die Wartung kann nur mit einem Fachbetrieb vereinbart werden – nicht mit dem privaten Verkäufer.

Werden gebrauchte Treppenlifte gefördert?

Ja, auch für gebrauchte Treppenlifte gewährt die Pflegekasse bei bestehendem Pflegegrad einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Zusätzlich können Fördermittel der KfW, regionale Förderbanken oder Berufsgenossenschaften in Frage kommen. Wichtig: Den Antrag sollten Sie immer vor dem Kauf stellen, da eine Förderung nicht rückwirkend bewilligt wird.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 7102.90.1|Zuletzt geändert: 5202.90.52
(1)
Bundesministerium der Justiz (1994): Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) - § 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__40.html (letzter Abruf am 24.07.2025)
(2)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Kredit 159 (2023)
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-(159)/ (letzter Abruf am 28.07.2025)
(3)
TÜV Süd. Regelungen durch DIN 18065 & Bauverordnungen.
https://www.tuvsud.com/de-de/indust-re/bautechnik-info/allgemeine-bautechnik/treppen-bruestungen-gelaender/din-18065 (letzter Abruf am 11.08.2025)
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Treppenlift Kosten
Ratgeber
Was kostet ein Treppenlift? Preise, Zuschüsse & Tipps
Header Sitzlift
Ratgeber
Sitzlift kaufen: Preise, Förderung & Tipps zur Anbietersuche
Der Grundriss von einem Bad für eine wohnumfeldverbessernde Maßnahme
Ratgeber
Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: Bis zu 4.180 Euro Zuschuss
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Kurvenlift
Ratgeber
Kurvenlift kaufen: Preise, Förderung & Anbietersuche
Das könnte Sie auch interessieren
Header Sitzlift
Sitzlift
Sitzlift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps
Abbildung
Deckenlift / Hängelift: Der platzsparende Treppenlift
Deckenlift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps
Plattformlift: Der Treppenlift für den Rollstuhl
Plattformlift
Plattformlift: Kosten, Förderung & Tipps
Aussenaufzug
Außenaufzug
Außenaufzug – der praktische Lift für außen
Homelift, Hauslift Header
Homelift
Homelift: Der Miniaufzug fürs Haus
Hublift Header
Hublift / Hebelift
Hublift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps