Windeln / Windelhosen: Funktion, Aufbau, Material
Windeln für Erwachsene gehören zu den aufsaugenden Hilfsmitteln bei Inkontinenz. Sie umschließen ähnlich wie eine Unterhose den Gesäß- und Intimbereich der Person und sind dabei an die Bedürfnisse von erwachsenen Männern und Frauen angepasst. Austretender Harn und Stuhl werden sicher aufgefangen und können mit einem Wechsel der Windel entsorgt werden.
Umgangssprachlich werden die Erwachsenenwindeln auch „Inkontinenzwindeln“, „Windelhosen für Erwachsene“ oder „Inkontinenz-Slips“ genannt. Bei einzelnen Herstellern können mit Inkontinenzslips allerdings Inkontinenzhosen gemeint sein, die nicht mit Klebestreifen an der Seite verschlossen werden.
Inkontinenzwindeln sind nach außen hin undurchlässig für Feuchtigkeit. Die Innenseite ist aus hautfreundlichem Material, welches Feuchtigkeit bis zum Saugkern hindurchlässt. Im Saugkern selbst können große Mengen Feuchtigkeit gebunden werden, sodass die Innenseite möglichst lange trocken bleibt.
Bei Inkontinenzwindeln werden Materialien verwendet, die möglichst diskret getragen werden können. Sie knistern zum Beispiel nicht und sind oft extra dünn, um nicht aufzufallen.
Für wen sind Windeln und Windelhosen für Erwachsene geeignet?
Die meisten Menschen mit Inkontinenz bevorzugen die kleinstmöglichen Produkte, die ihnen genug Sicherheit bieten. Das ist nicht nur diskreter, sondern schont auch die Haut, die dann nur auf einer möglichst geringen Fläche bedeckt und potenziell gereizt wird.
Windeln (Windelhosen) gehören zu den größten aufsaugenden Inkontinenzmaterialien. Damit sind sie auch gleichzeitig die saugstärksten und bieten deshalb selbst bei sehr schweren Formen von Harninkontinenz und bei Stuhlinkontinenz ein zuverlässiges Gefühl von Sicherheit.
Wenn Erwachsenen Windeln empfohlen werden, haben sie meistens eine entsprechend schwere Form von Inkontinenz, sodass andere Hilfsmittel keinen ausreichenden Schutz mehr bieten. Ist das nicht der Fall, reichen in vielen Fällen kleinere Inkontinenzmaterialien.
Inkontinenzwindeln: Die richtige Größe und das richtige Modell finden
Das Wichtigste für einen guten Schutz durch Erwachsenenwindeln ist die richtige Passform. Die Windelhose muss gut und sicher sitzen und alle Bündchen müssen eng an der Haut anliegen, um ein Auslaufen zu verhindern.
Ich empfehle den Hüftumfang als Anhaltspunkt für die richtige Größer der Windel zu verwenden. Legen Sie zum Messen das Maßband direkt über dem Beckenknochen an. Achten Sie darauf, nicht zu weit in Richtung Körpermitte zu geraten. Wenn Sie sich an Kleidungsgrößen orientieren möchten, empfehle ich Ihnen, eine oder sogar zwei Größen kleiner zu nehmen. Das passt erfahrungsgemäß besser.

Neben der Passform ist die Saugstärke ein entscheidendes Merkmal. Diese wird zur Orientierung meist als Richtwert in Tropfen angegeben. Mehr Tropfen bedeutet dabei mehr Saugstärke. Einen messbaren Vergleichswert stellen diese Markierungen aber nicht dar und die tatsächliche Saugstärke variiert von Hersteller zu Hersteller.
Viele Hersteller bieten Probierpakete an, mit denen Sie die einzelnen Produkte testen können. Nutzen Sie solche Angebote, um die ideale Erwachsenenwindel für Ihre Bedürfnisse zu finden. Das erhöht den Schutz und fördert Ihr Wohlbefinden beim Tragen.
Windeln für Frauen
Inkontinenzwindeln sind Unisexprodukte und können unabhängig vom Geschlecht verwendet werden. Einige Hersteller bieten trotzdem Windelhosen für Frauen an, doch diese unterscheiden sich meist nur beim Aussehen von den Unisexprodukten. In der Funktion gleichen sie den Unisex-Windeln.
Für manche Frauen mit schwereren Formen von Inkontinenz können sogenannte „Inkontinenzhosen“ oder „Inkontinenz-Pants“ ebenfalls einen sicheren Schutz bieten. Im Unterschied zu den Windeln gibt es bei Pants viele Produkte, die speziell für die Anatomie von Frauen gemacht sind.
Windeln für Männer
Da Inkontinenzwindeln in der Regel Unisexprodukte sind, gibt es eigentlich keine speziellen Windelhosen für Männer. Werden solche Produkte dennoch angeboten, unterscheiden sie sich mit großer Wahrscheinlichkeit nur optisch von den geschlechtsunabhängigen Varianten.
Eine Alternative zur Windel für Männer mit schwererer Inkontinenz sind oftmals nur Inkontinenzhosen, auch „Pants“ genannt. Bei diesen Inkontinenzmaterialien gibt es Produkte, die extra für Männer gemacht sind.
Waschbare Inkontinenzslips
Waschbare Inkontinenzslips, auch „Stoffwindeln für Erwachsene“ genannt, sind eine nachhaltige Alternative zu Einwegwindeln. Aber sie bieten keinen gleichwertigen Schutz, denn sie enthalten keinen „Superabsorber“.
Das heißt, dass waschbare Inkontinenz-Slips leider nicht für Menschen mit sehr schwerer Inkontinenz geeignet sind. Wer große Saugkraft benötigt, muss auf jeden Fall zum Einwegprodukt greifen.
Für Menschen mit leichter bis mittlerer Inkontinenz können die waschbaren Windeln eine gute Alternative sein. Viele Waschbare Inkontinenz-Slips lassen sich mehrere hundert Mal waschen und immer wieder verwenden, bevor die Saugkraft zu stark nachlässt.
Windeln für Erwachsene bei Stuhlinkontinenz
Windeln und Windelhosen für Erwachsene unterscheiden sich vor allem bei der Saugstärke, also der Fähigkeit, Flüssigkeit aufzunehmen. Bei Stuhlinkontinenz spielt das jedoch oft eine untergeordnete Rolle.
Wenn also keine zusätzliche Harninkontinenz vorliegt, können Sie auf weniger saugfähige Modelle zurückgreifen. Diese sind ausreichend und Sie sparen Geld, weil gerade bei Stuhlinkontinenz ein häufiges Wechseln der Windelhose notwendig ist.
Wichtiger als die Saugkraft ist bei Darmschwäche, dass auch flüssiger Stuhl nicht auslaufen sollte. Dabei spielen gute Innenbündchen und vor allem die richtige Passform eine große Rolle. Die finden Sie am besten durch das Ausprobieren verschiedener Modelle von mehreren Herstellern.
Tipps zur Nutzung von Windeln und Windelhosen
Windeln und Windelhosen zum Kleben können selbst angelegt werden, aber auch das Anlegen durch eine Pflegeperson bei einer pflegebedürftigen Person ist relativ einfach. Hier finden Sie Tipps und Hinweise zum Anziehen und Wechseln von Windeln sowie zu Hautpflege und Körperhygiene.
Erwachsenenwindeln sind in der Verpackung stark komprimiert. Viele neigen deshalb dazu, das Produkt „aufzuschütteln“. Allerdings kann dieses Vorgehen den Saugkörper schädigen. Daher ist mein Tipp: Falten Sie den Saugkörper lieber der Länge nach vor wie ein Schiffchen.

Windeln anziehen für Erwachsene: Im Stehen
Sind Sie sicher genug auf den Beinen, können Sie die Inkontinenzwindeln im Stehen anziehen. Das geht entweder alleine oder mit Unterstützung einer Pflegeperson. Legen Sie die Windel selbstständig an, sollten Sie eine Wand zum Abstützen in der Nähe haben.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Ziehen Sie die vorgefaltete Windel mit den Verschlüssen von vorne nach hinten durch die Beine. Klemmen Sie die Rückseite der Windel leicht zwischen Hintern und Wand ein, damit sie nicht herunterfällt.
- Ziehen Sie das Vorderteil in Richtung Bauch und halten Sie die Windel dort mit einer Hand fest. Mit der anderen Hand öffnen Sie den Verschluss am Rückenteil. Nehmen Sie den Klebestreifen und verschließen Sie die Windel damit sorgfältig an der Seite.
- Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
- Vergewissern Sie sich, dass die Windel gut sitzt und dass die Abschlussbündchen zwischen den Beinen sauber anliegen.
Windeln anziehen bei Pflegebedürftigen: Im Sitzen
Wenn das Anziehen im Stehen zu anstrengend ist, probieren Sie es im Sitzen. Das Anlegen von Windeln im Sitzen ist auch dann eine gute Möglichkeit, wenn eine pflegebedürftige Person nur beim Schließen der Klebestreifen Hilfe braucht und die Pflegeperson entlastet werden soll.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie die auseinandergezogene Windel auf die Sitzfläche und setzen Sie sich mit leicht gespreizten Beinen darauf.
- Danach ziehen Sie das vordere Windelteil zwischen den Beinen in Richtung Bauch.
- Halten Sie die Vorderseite mit einer Hand fest und öffnen Sie mit der anderen Hand den Klebestreifen am Rückenteil.
- Fixieren Sie die Erwachsenenwindel mit Hilfe der Klebestreifen an den Seiten.
- Prüfen Sie, ob die Windel stramm an Ihrem Körper sitzt und die Abschlussbündchen sauber anliegen.
Windeln anziehen bei Bettlägerigen: Im Liegen
Das Anziehen von Windeln im Liegen kommt eigentlich nur für sehr mobilitätseingeschränkte oder bettlägerige Personen in Frage. Alle anderen Personen sollten die Windeln lieber im Stehen oder Sitzen anlegen, weil das für die Pflegeperson weniger anstrengend ist.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Drehen Sie Ihren Angehörigen zunächst mit angewinkelten Beinen auf die Seite. Greifen Sie dabei am besten an Schulter und Oberschenkel, dann geht es am einfachsten. Achten Sie auch darauf, dass die Person sich sicher fühlt und nicht Angst haben muss, vom Bett zu fallen.
- Breiten Sie die Windel hinter der Person aus und klemmen Sie die Klebestellen auf der einen Seite etwa am Steißbein unter der Person ein.
- Bringen Sie die pflegebedürftige Person wieder in die Rückenposition, sodass sie nun auf der Windel liegt. Achten Sie darauf, dass sich keine Falten bilden.
- Führen Sie den vorderen Teil der Windel in Richtung Bauch und bringen Sie alles an die richtige Stelle.
- Fixieren Sie die Windel mit den seitlichen Klebestreifen.
- Kontrollieren Sie abschließend, ob die Bein-, Rücken- und Bauchbündchen der Erwachsenenwindel gut anliegen.
Erwachsenenwindeln entsorgen
Genutzte Einwegwindeln können Sie einfach über den Hausmüll entsorgen. Um Gerüche zu vermeiden, können Sie die Windeln zuvor in einem Plastikbeutel luftdicht verschließen. Auf keinen Fall sollten Sie Windeln in der Toilette entsorgen, denn das führt zu Verstopfungen.
Körperhygiene & Hautpflege
Windeln sind so gebaut, dass sie viel Flüssigkeit aufnehmen können, ohne an der Innenseite die Haut mit Feuchtigkeit in Kontakt zu bringen. Trotzdem ist es wichtig, sie regelmäßig zu wechseln, um die Haut nicht unnötig zu belasten.
Es gilt: Spätestens bei einem Gefühl von Feuchtigkeit an der Innenseite ist ein Wechsel erforderlich. Bei Stuhlinkontinenz sind häufigere Wechsel notwendig, da Stuhl nicht in den Saugkern aufgenommen wird und keinesfalls längere Zeit in Kontakt mit der Haut sein sollte.
Das dauerhafte Tragen von Windeln bedeutet trotzdem eine Belastung für die Haut. Deshalb sollten Sie ein großes Augenmerk auf Körperhygiene und Hautpflege legen. Besonders wichtig ist, dass beim Wechseln der Windeln alle Rückstände von Urin und Stuhl entfernt werden.
Darüber hinaus können Hautcremes oder andere pflegende Mittel helfen, die Gesundheit Ihrer Haut zu unterstützen. Probieren Sie am besten aus, was Ihnen besonders guttut.
Inkontinenzwindeln auf Rezept: Krankenkasse & Zuzahlung
Die Kosten für medizinisch erforderliche Inkontinenzhilfen werden grundsätzlich von der Krankenkasse erstattet und nicht von der Pflegekasse. Der Pflegegrad spielt hier also keine Rolle.
Inkontinenzartikel, wie beispielsweise Windeln, zählen zu den sogenannten Verbrauchshilfsmitteln und sind im Hilfsmittelverzeichnis & Hilfsmittelkatalog gelistet. Daher erhalten Versicherte nach Paragraf 33 SGB V einen finanziellen Zuschuss zu den Kosten für die Inkontinenzwindeln.(4)
Versicherte ab 18 Jahren müssen für verordnete Hilfsmittel eine gesetzliche Zuzahlung von zehn Prozent der Kosten, maximal aber zehn Euro pro Monat leisten.(5) Wenn Sie mit den Zuzahlungen Ihre individuelle Belastungsgrenze überschreiten, können Sie sich mit einem Antrag auf Zuzahlungsbefreiung von dieser Pflicht entbinden.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme
Damit die Krankenkasse Ihnen einen Zuschuss für das Inkontinenzmaterial gewährt, muss ein ärztliches Attest mit folgenden Angaben vorliegen:
- Die Diagnose: Voraussetzung für die Erstattung von Inkontinenzmaterial ist eine mindestens mittlere Harninkontinenz oder eine Stuhlinkontinenz.
- Die Bezeichnung des Produktes
- Der voraussichtliche Behandlungszeitraum
- Die medizinische Notwendigkeit der Inkontinenzhilfen
- Der Grund: Das Hilfsmittel ist beispielsweise für eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erforderlich.
Vor dem Einlösen des Rezepts, sollten Sie bei ihrer zuständigen Krankenkasse nachfragen, ob es feste Vertragspartner gibt, bei denen Sie das Rezept einlösen müssen. Grundsätzlich sind Inkontinenzhilfen in der Apotheke, in Sanitätshäusern, in Drogerien oder bei verschiedenen Onlinehändlern erhältlich.
Häufig gestellte Fragen
Wie nennt man Windeln in der Pflege?
Grundsätzlich ist das Hilfsmittel unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt. Im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes werden die Windeln für Erwachsene als „Inkontinenzwindelhosen“ bezeichnet. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Erwachsenenwindeln auch „Inkontinenz-Windeln“, „Windelhosen für Erwachsene“ und „Inkontinenzslips“ genannt.
Wo kann man Windeln für Erwachsene kaufen?
Es gibt eine Reihe von Herstellern von Inkontinenzmaterial, die ihre Produkte in Drogeriemärkten, Sanitätshäusern, Apotheken oder auch online verkaufen. Haben Sie eine ärztliche Verordnung für Inkontinenzmaterial, übernimmt in der Regel Ihre Krankenkasse die Kosten für die Regelversorgung.
Erkundigen Sie sich also am besten bei Ihrer Krankenkasse, mit welchen Anbietern von Inkontinenzmaterial sie zusammenarbeitet und beziehen Sie Ihre Windeln anschließend daher. Andernfalls kann Ihnen die Kasse die Kostenübernahme verweigern.
Werden Inkontinenzwindeln von der Krankenkasse bezahlt?
Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf die Versorgung mit aufsaugenden Inkontinenzprodukten wie beispielsweise Windeln für Erwachsene. Um die Windeln auf Kosten der zuständigen Krankenkasse zu erhalten, benötigen Sie zunächst eine ärztliche Verordnung. Aus der muss, neben dem monatlichen Bedarf und der Bezeichnung der Windel, auch hervorgehen, dass mindestens eine mittelschwere Inkontinenz vorliegt.
Außerdem muss das Rezept erklären, warum das Hilfsmittel erforderlich ist. Erforderlich wird ein aufsaugendes Inkontinenzprodukt zum Beispiel dann, wenn der Betroffene durch den Gebrauch wieder am Sozialleben teilhaben kann.
Welche Windeln für Erwachsene sind die besten?
In regelmäßigen Abständen untersuchen und vergleichen Verbraucherorganisationen wie die Stiftung Warentest Produkte und Dienstleistungen verschiedener Hersteller. Dabei werden auch Inkontinenz-Hilfsmittel auf Ihre Tauglichkeit im Alltag geprüft und die Ergebnisse veröffentlicht.
Allerdings sind Windeln, die in Tests gut abschneiden, nicht automatisch auch optimal für die Bedürfnisse einer bestimmten Person. Denn Passform und Tragekomfort sind auch vom eigenen Körper abhängig. Am, besten probieren Sie verschiedene Produkte aus und finden so heraus, welches Ihnen am besten gefällt.
Welche Größe bei Windeln für Erwachsene?
Die meisten Hersteller stellen Betroffenen Windeln in verschiedenen Größen zur Verfügung. Um die optimale Größe herauszufinden, ist der Hüftumfang entscheidend. Zudem können Sie sich an ihrer Konfektionsgröße bei Hosen orientieren.
Erfahrungswerte zeigen, dass Windeln meist in einer oder sogar zwei Größen kleiner besser sitzen als Windeln in der regulären Konfektionsgröße. Die Größen unterscheiden sich jedoch deutlich von Hersteller zu Hersteller. Daher ist es empfehlenswert, sich beraten zu lassen und verschiedene Inkontinenzwindelhosen für Erwachsene zu testen.
Wie oft müssen Windeln (im Pflegeheim) gewechselt werden?
Damit die Haut des Inkontinenz-Patienten frei von Irritationen und Infektionen bleibt, muss sie stets sauber und trocken sein. Daher ist ein regelmäßiger Wechsel wichtig. Wie oft pflegebedürftige Betroffene ihre Windel – mit oder ohne Unterstützung – wechseln müssen, hängt von der Inkontinenz-Form und ihrem Ausmaß ab.
Bei einer Stuhlinkontinenz muss die Windel beispielsweise sofort nach dem Austreten des Stuhlgangs gewechselt werden. Erfahrungswerte haben gezeigt, dass ein Großteil der Inkontinenz-Patienten ihre Windel für Erwachsene zwischen fünf und acht Mal pro Tag wechseln müssen.
Wie werden Windeln entsorgt?
Windeln werden, wie alle aufsaugenden Inkontinenzhilfen, nicht in der Toilette, sondern im Rest- oder Hausmüll entsorgt. Andernfalls kann es zu massiven Verstopfungen in der Toilette führen, da alle aufsaugenden Inkontinenzprodukte in Flüssigkeit stark aufquellen. Um Gerüche zu vermeiden, können Sie die Windeln vorher luftdicht in einer Plastiktüte einschließen.