Pflegestufe 2: Voraussetzungen, Geld und Leistungen

Pflegestufe 2

Mit der Zuteilung der Pflegestufe 2 an pflegebedürftige oder demenzerkrankte Menschen erkannten die Pflegekassen bis 2016 die „Schwerpflegebedürftigkeit“ ihres Versicherten an und genehmigten ihm damit höhere Zuschüsse für Pflegeleistungen.

Wichtiger Hinweis
Es gibt keine Pflegestufen mehr!

Die drei Pflegestufen wurden im Januar 2017 durch fünf Pflegegrade ersetzt. Viele Menschen suchen immer noch nach Informationen zu Pflegestufen, weil sich der neue Begriff im Sprachgebrauch noch nicht durchgesetzt hat. 

Pflegegrade haben Pflegestufen ersetzt

Pflegestufen (bis 2016) Pflegegrade (seit 2017)
Bisher nicht vorgesehen Pflegegrad 1
Pflegestufe 0

Pflegestufe 1

Pflegegrad 2
Pflegestufe 1 (mit erheblicher Alltagseinschränkung)

Pflegestufe 2

Pflegegrad 3
Pflegestufe 2 (mit erheblicher Alltagseinschränkung)

Pflegestufe 3

Pflegegrad 4
Pflegestufe 3 (mit erheblicher Alltagseinschränkung)

Pflegestufe 3 (mit Härtefall)

Pflegegrad 5
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Was bedeutet Pflegestufe 2 / Pflegestufe zwei?

Pflegestufe 2 wurde bis zum 31.12.2016 allen nachweislich körperlich schwerpflegebedürftigen Menschen von ihren Pflegekassen zuerkannt.

Gesetzliche Definition von Pflegestufe 2

Die Pflegestufe 2 („Schwerpflegebedürftigkeit“) war im Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) wie folgt definiert:

Schwerpflegebedürftigkeit liegt vor, wenn mindestens dreimal täglich zu verschiedenen Tageszeiten ein Hilfebedarf bei der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung oder Mobilität) erforderlich ist. Zusätzlich muss mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt werden. Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens drei Stunden betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens zwei Stunden entfallen.

Info
Aus Pflegestufe 2 wurde Pflegegrad 3 und Pflegegrad 4

Seit dem 01.01.2017 entspricht die frühere „Pflegestufe 2“ dem heutigen anerkannten Pflegegrad 3. Lag neben der Pflegestufe 2 zusätzlich eine Demenzerkrankung vor, wurden entsprechende pflegebedürftige Versicherte in Pflegegrad 4 umgestuft. Mit dem kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de können Sie den voraussichtlichen Pflegegrad berechnen.

Pflegestufe 2 mit eingeschränkter Alltagskompetenz

Litten schwerpflegebedürftige Menschen zusätzlich an einer Demenz, waren voraussichtlich länger als ein halbes Jahr psychisch krank oder dauerhaft geistig behindert, haben sie von ihrer Pflegekasse in der Regel die Pflegestufe 2 mit eingeschränkter Alltagskompetenz erhalten.

Voraussetzungen für Pflegestufe 2: Diese Kriterien mussten erfüllt werden

Damit Antragsteller die Pflegestufe 2 und damit „Schwerpflegebedürftigkeit“ bescheinigt bekamen, mussten sie bis zum 31.12.2016 im Durchschnitt täglich mindestens 180 Minuten lang auf die Hilfe anderer angewiesen sein. Davon mussten mindestens 120 Minuten zu drei verschiedenen Tageszeiten auf Hilfen bei der Grundhilfe wie etwa bei der Ernährung, Körperpflege oder Mobilität entfallen.

Weitere Voraussetzung für Pflegestufe 2 war, dass der schwerpflegebedürftige Mensch mehrmals pro Woche Hilfen bei seiner hauswirtschaftlichen Versorgung wie etwa beim Einkauf oder bei der Wohnungsreinigung benötigte.

Pflegestufe 2: Zeitaufwand in einer Tabelle

Die nachfolgenden Pflegeminuten waren bis zum 31.12.2016 entscheidend für die Einteilung in Pflegestufe 2. Seit dem 01.01.2017 lösen fünf Pflegegrade die alten Pflegestufen ab. Seit dieser Umstellung ist das Ausmaß der noch vorhandenen Selbstständigkeit entscheidendes Kriterium für die Pflegegrad-Einteilung.

Pflegestufe Täglicher Hilfebedarf …davon Grundpflege …davon im Haushalt
2 180 Minuten Mind. 120 Minuten, 3x täglich zu verschiedenen Tageszeiten Die übrige Zeit von 180 Minuten mehrmals in der Woche
Info
Das Pflegetagebuch – Ein wichtiges Instrument zur Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung

Vor Eintritt des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) orientierten sich die Begutachtungsrichtlinien zur Einstufung in eine Pflegestufe an Pflegeminuten. Hier findet das Pflegetagebuch seinen Ursprung. Doch auch seit Einführung der Pflegegrade, nutzen viele pflegende Angehörige das Pflegetagebuch zur Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung. Das Protokoll ist – damals wie heute – eine wichtige Dokumentationsgrundlage, mit der Angehörige den realistischen Pflegebedarf vor dem Gutachter begründen können.

pflege.de bietet eine kostenlose Vorlage, mit der Sie auch im Falle eines Widerspruchs argumentieren können. 

Bonus
Ihr Pflegetagebuch – zur Dokumentation Ihres persönlichen Pflegebedarfs
  • Dokumentation leicht gemacht
  • Gut vorbereitet in die Pflegebegutachtung
  • Fairen Pflegegrad erhalten

Kriterien und Bedingungen für Pflegestufe 2 mit eingeschränkter Alltagskompetenz – zum Beispiel bei Demenz

Zusätzlich zum körperlichen Pflegebedarf überprüften Gutachter bis zum 31.12.106 bei gleichzeitiger Demenz, psychischer Krankheit oder geistiger Behinderung eines Pflegeversicherten auch, ob bei ihnen neben Pflegestufe 2 auch eine „dauerhaft eingeschränkte Alltagskompetenz“ anerkannt werden sollte.

In besonders schweren Fällen, zum Beispiel bei schwerer Demenz, konnten Gutachter auch ein erhöhtes Maß an Betreuung und Beaufsichtigung feststellen. Entsprechend der Gutachtermeinung konnte die Pflegekasse in der Regel diese Pflegestufe 2 genehmigen und erkannte die eingeschränkte Alltagskompetenz an. Betroffene erhielten dann höhere Pflegeleistungen als nur körperlich pflegebedürftige Menschen mit Pflegestufe 2.

Pflegestufe 2 beantragen – Ob AOK, Barmer, … bei allen Pflegeversicherungen möglich

Wer eine Pflegestufe beantragen wollte, musste den Antrag bei der zuständigen Pflegekasse stellen (heute: Pflegegrad beantragen). Gutachter vom Medizinischen Dienst (damals noch MDK, bei gesetzlich Versicherten) oder MEDICPROOF (bei Privatversicherten) beurteilten als nächstes die Pflegesituation des Antragstellers und erstellten dafür ein Pflegegutachten. Mit diesem Gutachten entschieden die Pflegekassen über den Anspruch auf eine Pflegestufe beziehungsweise ob im Einzelfall die Pflegestufe 2 anerkannt wurde oder nicht.

Bonus
Ihr Pflegegrad-Antragsformular
  • Vorgefertigtes Antragsformular zum einfachen Ausfüllen
  • Ausfüllen, ausdrucken, versenden – fertig!

Leistungen und Geld bei Pflegestufe 2

Bescheinigten die Gutachter vom Medizinischen Dienst (damals noch MDK) oder MEDICPROOF dem Versicherten nach dem Hausbesuch eine erhebliche Pflegebedürftigkeit nach den Kriterien für Pflegestufe 2 sowie eingeschränkte Alltagskompetenz, genehmigte die zuständige Pflegekasse in der Regel diese Pflegestufe und zahlte ihm die damit verbundenen Pflegeleistungen. Dazu gehörten:

  • Pflegegeld oder Pflegesachleistungen
  • Betreuungs- und Entlastungsleistungen
  • Kurzzeitpflege
  • Verhinderungspflege
  • Tagespflege und Nachtpflege
  • Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel
  • Zuschuss zur Wohnraumanpassung oder für Wohngruppen (Senioren-WG)
Info
Grundpflege & Behandlungspflege

Wenn pflegende Angehörige mit professionellen Pflegenden sprechen, fallen häufig die Begriffe „Grundpflege“ und „Behandlungspflege“. Fachpersonen verstehen unter

  • Grundpflege zumeist von Laien und Pflegehelfenden geleistete alltägliche Hilfen bei Körperpflege, Ernährung und Bewegung, die von der Pflegeversicherung bezuschusst werden.
  • Dagegen beschreiben sie mit Behandlungspflege Leistungen der professionellen Krankenpflege wie Verbandswechsel, Wundversorgung oder Medikamentengabe, die ein Arzt verordnen muss und die komplett von der Krankenversicherung finanziert werden.

Pflegegeld bei Stufe 2: Geld für Angehörige und Pflegesachleistungen

Anerkannt pflegebedürftige und demenzerkrankte Menschen mit Pflegestufe 2 konnten zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen wählen:

  • Pflegegeld, wenn sie von Ihnen als Angehörigen oder Freunden zuhause gepflegt und betreut wurden, oder
  • Pflegesachleistungen, wenn sie von einem Pflegedienst zuhause oder vorübergehend in einer Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung versorgt wurden.

Bis zum 31. Dezember 2016 stand körperlich Pflegebedürftigen mit Pflegestufe 2 entweder ein monatliches Pflegegeld von 458 Euro bei Pflege durch Angehörige oder monatliche Pflegesachleistungen von 1.144 Euro bei häuslicher Pflege durch einen Pflegedienst zu.

Erhöhte Beträge erhielten pflege- und betreuungsbedürftige Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz wie Demenzerkrankte mit Pflegestufe 2: Sie konnten monatlich entweder ein Pflegegeld von 545 Euro bei Pflege und Betreuung durch Angehörige oder Sachleistungen von 1.298 Euro bei häuslicher Pflege durch ihren Pflegedienst beziehen.

Info
Kombination aus Pflegegeld und Sachleistungen war möglich

Auch die sogenannte Kombinationsleistung aus Pflegegeld und Sachleistungen war für Betroffene mit Pflegestufe 2 möglich, wenn sie sowohl von Ihnen als Angehörige als auch von professionellen Kräften eines Pflegedienstes versorgt wurden. In diesem Fall verringerte sich allerdings das Pflegegeld um den Anteil in Prozenten, der in entsprechendem Maße von den Sachleistungen genutzt wurde.

Entlastung durch eine Haushaltshilfe bei Pflegestufe 2

Neben demenzerkrankten standen auch körperlich pflegebedürftigen Menschen mit Pflegestufe 2 Zuschüsse zu zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen von 104 Euro monatlich zu. Mussten sie besonders intensiv betreut und beaufsichtigt werden wie zum Beispiel schwer Demenzerkrankte, so gewährte die Kasse bis 31.12.2016 sogar 208 Euro pro Monat. Mit der Umstellung auf die Pflegegrade zum 01.01.2017 wurde der Betrag für alle Pflegegrade vereinheitlicht. Seitdem erhalten Versicherte mit anerkanntem Pflegegrad pro Monat 125 Euro für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen.

Diese Betreuungsleistungen wurden von geschulten ehrenamtlichen Kräften oder ausgebildeten Alltagsbegleitern sowie Haushaltshilfen ausgeführt, die pflegende Angehörige im Pflegealltag entlasten und ihnen freie Zeit für wichtige Erledigungen oder Pausen verschaffen sollten. Darunter fielen unter anderem Gespräche, Spaziergänge, Malen, Basteln, Kochen, Backen, gemeinsames Singen oder Musikhören, Lesen oder Vorlesen, Bewegungsübungen mit Tanz und Vieles mehr.

Info
Bei alleinigem Pflegegeldbezug waren private Pflegepersonen auch für die hauswirtschaftliche Versorgung verantwortlich

Bezog ein Pflegebedürftiger mit Pflegestufe 2 nur Pflegegeld, weil sich allein Angehörige oder Freunde um ihn kümmerten, waren diese Personen auch automatisch für seine hauswirtschaftliche Versorgung zuständig.

Kurzzeitpflege bei Pflegestufe 2

Benötigte ein Pflegebedürftiger nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer ambulanten Operation noch professionelle Pflege, ehe er nach Hause zurückkehren konnte, so konnte er vorübergehend die sogenannte Kurzzeitpflege zum Beispiel in einem Pflegeheim beanspruchen. Pflegekassen bezuschussten die Kurzzeitpflege mit bis zu 1.612 Euro Zuschuss für höchstens 28 Tage im Jahr.

Wer aber im Kalenderjahr keine Verhinderungspflege bei Krankheit oder Urlaub von Angehörigen genutzt hat, konnte sich sogar bis zu 3.224 Euro Zuschuss für bis zu 56 Tage im Jahr für seine Kurzzeitpflege sichern.

Verhinderungspflege bei Pflegestufe 2

Wenn Sie als pflegende Angehörige einmal Urlaub machen wollen oder einmal selbst krank sind, brauchten Sie weder vor dem 01.01.2017 noch danach besorgt sein, wer Ihr pflegebedürftiges Familienmitglied in dieser Zeit versorgt. Denn sowohl mit Pflegestufe 2 als auch jetzt Pflegegrad 3 oder 4 hat Ihr Pflegebedürftiger Anspruch auf die sogenannte Verhinderungspflege durch einen ambulanten Pflegedienst.

Die Verhinderungspflege bezuschusst die Pflegekasse mit bis zu 1.612 Euro für höchstens 28 Tage im Jahr.

Die Pflegekassen gewähren dafür bis zu 2.418 Euro für bis zu 42 Tage, wenn der Versicherte im laufenden Jahr keine Kurzzeitpflege gebraucht hat.

Tagespflege bei Pflegestufe 2

Musste ein zuhause versorgter Pflegebedürftiger mit Pflegestufe 2 regelmäßig über mehrere Stunden täglich von Pflege-Profis versorgt werden, hat das häufig eine Tagespflege- und Nachtpflege-Einrichtung in der Nähe übernommen. Für Tages- oder Nachtpflege bei Pflegestufe 2 zahlte die Pflegekasse einen Zuschuss von 1.144 Euro monatlich.

Weitere Leistungen bei häuslicher Pflege und Pflegestufe 2

Nicht nur Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Betreuung und Entlastung konnten Schwerpflegebedürftige mit anerkannter Pflegestufe 2 beanspruchen, sondern auch:

  • Monatlich bis zu 40 Euro der Pflegekasse für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel wie Desinfektionsmittel oder Einmalhandschuhe.
  • Fördermittel für die Wohnraumanpassung, das heißt den altersgerechten Umbau der Wohnung des Pflegebedürftigen, von bis zu 4.000 Euro.
  • Zuschüsse für die Versorgung in einer ambulant betreuten Wohngruppe oder Senioren-WG: Immer mehr Pflegebedürftige entscheiden sich inzwischen für ihre Versorgung in einer von einem ambulanten Pflegedienst betreuten Wohngruppe oder Wohngemeinschaft (WG). In diesem Fall haben sie und drei weitere WG-Mitbewohner/innen sowohl Anspruch auf einen Gründungszuschuss von je 2.500 Euro sowie 205 Euro zur Anstellung einer Organisationskraft.

 

Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz

Waschbare Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr mit Pflegegrad kostenfrei erhalten.

  • Bestens versorgt im Pflegealltag
  • Regelmäßig & kostenfrei per Post
  • Wunschbox bequem zusammenstellen

Stationäre Pflege im Pflegeheim: Kosten und Zuzahlungen bei Pflegestufe 2

Die reinen Pflegekosten bei stationärer Pflege in einem Alten- oder Pflegeheim mit Pflegestufe 2 bezuschussten Pflegekassen mit monatlich 1.330 Euro.

Selbst aufbringen müssen Heimbewohnende die Pflegeheim-Kosten für

  • ihre Unterkunft,
  • ihre Verpflegung sowie
  • bei nicht mit öffentlichen Zuschüssen gebauten Heimen auch einen Investitionskostenanteil.

Pflegestufe 2 ohne Demenz: Höhe der Geldleistungen und Zuschüsse im Überblick

Versicherte mit Pflegestufe 2 ohne Demenz hatten bis zum 31.12.2016 Anspruch auf folgende Pflegeleistungen:

Geldleistungen und Zuschüsse bei Pflegestufe 2 ohne Demenz Höhe & Umfang bis 31.12.2016
Pflegegeld oder Pflegesachleistungen 458 € (monatlich) oder 1.144 € (monatlich)
Betreuungs- und Entlastungsleistungen 104 € (monatlich)
Tages- und Nachtpflege 1.144 € (monatlich)
Kurzzeitpflege 1.612 € für max. 28 Tage (jährlich)
Verhinderungspflege 1.612 € für max. 28 Tage (jährlich)
Stationäre Pflege 1.330 € (monatlich)
Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel Bis zu 40 € (monatlich)
Zuschuss zur Wohnraumanpassung Bis zu 4.000 € je Gesamtmaßnahme
Zuschuss für Wohngruppen (Senioren-WGs) Bis zu 2.500 € Gründungszuschuss plus 205 € monatlicher Organisationszuschuss

Pflegestufe 2 mit Demenz: Höhe der Geldleistungen und Zuschüsse im Überblick

Versicherte mit Pflegestufe 2 mit Demenz hatten bis zum 31.12.2016 Anspruch auf folgende Pflegeleistungen:

Geldleistungen und Zuschüsse bei Pflegestufe 2 mit Demenz Höhe & Umfang bis 31.12.2016
Pflegegeld oder Pflegesachleistungen 545 € (monatlich) oder 1.298 € (monatlich)
Betreuungs- und Entlastungsleistungen 208 € (monatlich)
Tages- und Nachtpflege 1.144 € (monatlich)
Kurzzeitpflege 1.612 € für max. 28 Tage (jährlich)
Verhinderungspflege 1.612 € für max. 28 Tage (jährlich)
Stationäre Pflege 1.330 € (monatlich)
Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel Bis zu 40 € (monatlich)
Zuschuss zur Wohnraumanpassung Bis zu 4.000 € je Gesamtmaßnahme
Zuschuss für Wohngruppen (Senioren-WGs) Bis zu 2.500 € Gründungszuschuss plus 205 € monatlicher Organisationszuschuss

Umstellung: Aus alter Pflegestufe 2 wurden die neuen Pflegegrade 3 und 4

Die bisher größten Veränderungen in der Pflegeversicherung haben pflegebedürftige und demenzerkrankte Menschen zum 01.01.2017 mit Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) erlebt. Seitdem werden alle Menschen, die Leistungen von ihren Pflegekassen erhalten möchten, nach einem neuen Verfahren begutachtet. Jeder Antragsteller auf Pflegeleistungen wird auf seine noch verbliebene Selbstständigkeit hin überprüft. Je nach Ausmaß der Selbstständigkeit genehmigen die Pflegekassen dem Versicherten seither einen von fünf Pflegegraden und entsprechende Pflegeleistungen. Die alten Pflegestufen „0“, 1, 2 oder 3 wurden damit zum 01.01.2017 durch die neuen Pflegegrade abgelöst. Die nachfolgende Grafik zeigt die Umstellung der alten Pflegestufen in die neuen Pflegegrade.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine neue Faustregel gilt seit Januar 2017: Je unselbstständiger und hilfsbedürftiger ein Antragsteller auf Pflegeleistungen ist, einen umso höheren Pflegegrad und umso mehr Leistungen gewährt ihm die Pflegeversicherung.
  • Aus Pflegestufe 2 wurde Pflegegrad 3: Schwerpflegebedürftigen mit Pflegestufe 2 wurden von ihren Pflegekassen zum Januar 2017 automatisch der Pflegegrad 3 zugeteilt, der ihnen eine „schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit“ bescheinigt. Weil sie schon einmal für den Erhalt ihrer Pflegestufe 2 begutachtet wurden, mussten sie sich 2017 nicht noch einmal nach dem künftigen Begutachtungsverfahren persönlich überprüfen lassen.
  • Aus Pflegestufe 2 und Demenz wurde Pflegegrad 4: Schwerpflegebedürftige mit Demenz und Pflegestufe 2 erhielten zum 01.01.2017 automatisch den Pflegegrad 4. Mit dieser Einstufung erkannte ihre Pflegekasse ihre „schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ an und genehmigt entsprechende Leistungen.

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist Pflegestufe 2 bzw. was beinhaltet Pflegestufe 2?

Hinweis: Zum 01.01.2017 wurden aus der alten Pflegestufe 2 die neuen Pflegegrade 3 und 4.

Pflegestufe 2 war eine der drei im Pflegeversicherungsgesetz festgelegten Pflegestufen und entsprach einer „Schwerpflegebedürftigkeit“. In erster Linie erhielten körperlich schwerpflegebedürftige Menschen mit einem erhöhten Pflegebedarf diese Pflegestufe 2.

Wie hoch ist Pflegestufe 2?

Pflegestufe 2 war bis zum 31.12.2016 eine von drei gesetzlich festgelegten Pflegestufen. Seit dem 01.01.2017 lösen die neuen Pflegegrade 3 und 4 die alte Pflegestufe 2 ab. Im neuen Pflegegrade-System gibt es insgesamt fünf Pflegegrade, bei denen Pflegegrad 5 dem höchsten Ausmaß an Pflegebedürftigkeit entspricht.

Ab wann bekommt man Pflegestufe 2?

Hinweis: Zum 01.01.2017 wurden aus der alten Pflegestufe 2 die neuen Pflegegrade 3 und 4. Seither ist der konkrete Zeitaufwand für die Pflege nicht mehr relevant für die Anerkennung einer Pflegebedürftigkeit (gemäß SGB XI). Entscheidend ist der Grad der noch vorhandenen Selbstständigkeit.

Für die Zuerkennung der Pflegestufe 2 galten bis zum 31.12.2016 folgende Voraussetzungen:

  • Täglicher Hilfebedarf: mindestens 180 Minuten
  • Davon Hilfe bei der Grundpflege: mindestens 120 Minuten, 3x täglich zu drei verschiedenen Tageszeiten
  • Hilfen im Haushalt: mindestens 180 Minuten mehrmals in der Woche

Wie viele Stunden Pflege bei Pflegestufe 2 müssen erbracht werden?

Bis zum 31.12.2016 war für die Anerkennung einer Pflegestufe 2 ein täglicher Hilfebedarf von mindestens 180 Minuten erforderlich.

Wichtiger Hinweis: Zum 01.01.2017 wurden aus der alten Pflegestufe 2 die neuen Pflegegrade 3 und 4. Mit dieser Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade ist der genaue Zeitaufwand für die Pflege nicht mehr relevant für die Anerkennung eines Pflegegrades (gemäß SGB XI). Entscheidendes Kriterium im neuen Pflegegrade-System ist der Grad der vorhandenen Selbstständigkeit.

Was bekommt man bei Pflegestufe 2 bzw. was steht mir alles zu?

Hinweis: Zum 01.01.2017 wurden aus Pflegestufe 2 die neuen Pflegegrade 3 und 4.

Ein Pflegebedürftiger mit oder ohne Demenz und Pflegestufe 2 hatte zunächst, wie auch im heutigen Pflegegrade-System, die Wahl zwischen zwei Leistungsarten seiner Pflegekasse: Entweder auf Pflegegeld oder auf Pflegesachleistungen. Eine Kombination aus diesen Leistungsarten war bereits zu Zeiten des alten Pflegestufen-Systems, in Form der sogenannten Kombinationsleistung möglich.

Wie viel Geld bekommt man bei Pflegestufe 2?

Hinweis: Zum 01.01.2017 wurden aus Pflegestufe 2 die neuen Pflegegrade 3 und 4.

Bis zum 31.12.2016 stand körperlich pflegebedürftigen Menschen mit Pflegestufe 2 entweder ein monatliches Pflegegeld von 458 Euro bei Pflege durch Angehörige oder monatliche Pflegesachleistungen von 1.144 Euro bei häuslicher Pflege durch einen Pflegedienst zu.

Pflege- und betreuungsbedürftige Menschen mit Pflegestufe 2 und eingeschränkter Alltagskompetenz wie beispielsweise in Folge einer Demenz erhielten höhere Beträge: Sie konnten monatlich entweder ein Pflegegeld von 545 Euro bei Pflege und Betreuung durch Angehörige oder Sachleistungen von 1.298 Euro bei häuslicher Pflege durch ihren Pflegedienst beziehen.

Wie viel Pflegegeld bekommt man bei Pflegestufe 2?

Hinweis: Zum 01.01.2017 wurden aus Pflegestufe 2 die neuen Pflegegrade 3 und 4.

Bis zum 31.12.2016 erhielten

  • Körperlich pflegebedürftige Menschen mit Pflegestufe 2 ein monatliches Pflegegeld von 458 Euro.
  • Pflege- und betreuungsbedürftige Menschen mit Pflegestufe 2 und eingeschränkter Alltagskompetenz (zum Beispiel bei Demenz) ein monatliches Pflegegeld von 545 Euro.

Wie hoch ist der Entlastungsbetrag bei Pflegestufe 2?

Hinweis: Zum 01.01.2017 wurden aus Pflegestufe 2 die neuen Pflegegrade 3 und 4.

Bis zum 31.12.2016 hatten

  • Körperlich pflegebedürftige Menschen mit Pflegestufe 2 Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 108 Euro.
  • Pflege- und betreuungsbedürftige Menschen mit Pflegestufe 2 und eingeschränkter Alltagskompetenz (zum Beispiel bei Demenz) Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 208 Euro.

Wie viele Stunden darf ich bei Pflegestufe 2 arbeiten?

Hinweis: Zum 01.01.2017 wurden aus Pflegestufe 2 die neuen Pflegegrade 3 und 4.

Damals wie heute gibt es keinen gesetzlichen Rahmen dazu, in welchem Umfang pflegebedürftige Menschen mit anerkannter Pflegestufe beziehungsweise anerkanntem Pflegegrad arbeiten dürfen. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen den (Pflege-)Alltag soweit wie möglich erleichtern. Nimmt eine pflegebedürftige Person nach Anerkennung ihrer Pflegebedürftigkeit (gemäß SGB XI) eine berufliche Beschäftigung auf, muss sie dies der zuständigen Pflegekasse jedoch melden. Unter Umständen wird die Pflegekasse eine erneute Pflegebegutachtung veranlassen, um zu prüfen, ob die jeweilige Pflegegrad-Einstufung noch angemessen ist.

Wie oft muss man bei Pflegestufe 2 duschen?

Bis zum 31.12.2016 war für die Anerkennung einer Pflegestufe 2 ein täglicher Hilfebedarf von mindestens 180 Minuten erforderlich. Davon mussten mindestens 120 Minuten für die Hilfe bei der Grundpflege zu 3x täglich verschiedenen Tageszeiten erbracht werden. Zur Grundpflege gehörten bis zum 31.12.2016, neben der Körperpflege, auch Hilfen im Bereich der Ernährung und Mobilität. Wie oft die pflegebedürftige Person geduscht werden musste, war somit nicht relevant für die Pflegestufen-Einteilung. Entscheidend war am Ende der genaue Zeitaufwand in Pflegeminuten.

Wichtiger Hinweis: Zum 01.01.2017 wurden aus der alten Pflegestufe 2 die neuen Pflegegrade 3 und 4. Mit dieser Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade ist der genaue Zeitaufwand für die Pflege nicht mehr relevant für die Anerkennung eines Pflegegrades (gemäß SGB XI). Entscheidendes Kriterium im neuen Pflegegrade-System ist der Grad der vorhandenen Selbstständigkeit.

Wie viel Rente gibt es bei Pflegestufe 2?

Hinweis: Zum 01.01.2017 wurden aus Pflegestufe 2 die neuen Pflegegrade 3 und 4.

Die gesetzliche Rente und die Pflegeleistungen sind zwei verschiedene Posten bei der Pflegekasse und werden nicht miteinander verrechnet und sind unabhängig voneinander.

Darf man mit Pflegestufe 2 in den Urlaub fahren?

Hinweis: Zum 01.01.2017 wurden aus Pflegestufe 2 die neuen Pflegegrade 3 und 4.

Damals wie heute gibt es keinen gesetzliche Rahmen dazu, in welchem Umfang pflegebedürftige Menschen mit anerkannter Pflegestufe beziehungsweise anerkanntem Pflegegrad reisen dürfen. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen den (Pflege-)Alltag soweit wie möglich erleichtern. Möchte eine pflegebedürftige Person verreisen, kann sie dies selbstverständlich tun.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.10.82|Zuletzt geändert: 3202.90.91
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Pflegegrade Übersicht
Ratgeber
Pflegegrade 1 bis 5: Der große Überblick
Ein Service von pflege.de
Pflegegrad Widerspruch small
Schneller Pflegegrad-Widerspruch: So einfach geht's.
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Pflegegrade Übersicht
Ratgeber
Pflegegrade 1 bis 5: Der große Überblick
Das könnte Sie auch interessieren
Pflegestufe 3
Pflegestufe 3
Die alte Pflegestufe 3: Ein Überblick
Pflegestufe 1
Pflegestufe 1
Die alte Pflegestufe 1: Ein Überblick
Pflegestufe 0
Pflegestufe 0
Die alte „Pflegestufe 0“: Ein Überblick
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe » Antrag & Finanzieren
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten: Infektionen & mehr
Hygienemaßnahmen
Hygienemaßnahmen
Hygienemaßnahmen in der häuslichen Pflege