Themenwelt

Seniorentelefon

Große Tasten, ein beleuchtetes Display und ein prominenter Notrufknopf – Seniorentelefone sind vor allem auf die nachlassende Sehkraft im Alter und den einfachen Überblick für den Notfall ausgelegt. Telefone für Senioren sind daher leicht zu bedienen und zeichnen sich durch nützliche Zusatzfunktionen wie einen großen Rufnummernspeicher, lange Akkulaufzeiten oder eine Freisprechfunktion aus. pflege.de beschreibt die Vorteile von Seniorentelefonen und gibt Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

  • Kommerzieller Anbietervergleich

Seniorentelefon: Einfache Telefone mit großen Tasten und Notruf

Inhaltsverzeichnis

Für wen ist ein Seniorentelefon sinnvoll?

Ein Seniorentelefon ist nicht nur für hilfsbedürftige oder körperlich beeinträchtigte Menschen eine sinnvolle Anschaffung, sondern auch für rüstige Rentner ein bewährtes Hilfsmittel.

Spezielle Festnetztelefone oder schnurlose Telefone für Senioren ermöglichen es durch Freisprechanlagen, große Rufnummernspeicher und lange Akkulaufzeiten, Kontakt zu Familie, Freunden und Bekannten zu halten und das Gegenüber akustisch gut zu verstehen.

Im Krankheits- oder Notfall kann damit auch der Hausarzt oder Rettungsdienst alarmiert werden. Daher sorgt ein Seniorentelefon mit Notruf auch für mehr Sicherheit im eigenen Zuhause.

Festnetztelefon für Senioren: Ausstattungsmerkmale

Zur einfacheren Bedienbarkeit besitzen die meisten Festnetztelefone für Senioren folgende Funktionen:

  • Extra große Tasten mit einer entsprechend großen Beschriftung
  • Kontrastreiches, gut lesbares Display mit größerer Anzeige
  • Einstellbare Lautstärke von Rufton und Lautsprecher (mehr als 50 dB)
  • Einfache Menüführung

Seniorentelefon für Schwerhörige und Sehbehinderte: Zusatzfunktionen

Zusätzlich bieten manche Telefone für Senioren, die nicht mehr gut hören, sehen oder greifen können, noch weitere nützliche Details wie:

  • Fühlbare Tasten bzw. eine fühlbare Tastenbeschriftung: Dadurch können selbst Personen, die kaum noch sehen können, das Telefon bedienen.
  • Telefon (hörgerätekompatibel): Die Höhen und Tiefen des Hörerlautsprechers lassen sich einzeln regulieren. Dadurch können Sie den Lautsprecher und damit das Hörerlebnis individuell auf das Hörvermögen eines schwerhörigen Nutzers einstellen. Außerdem ist das Telefon für Senioren so ausgelegt, dass auch mit einem Hörgerät ein störungsfreier Empfang möglich ist. An einigen Geräten lassen sich zudem Kopfhörer anschließen.
  • Kontrastreiche Gestaltung des Telefons: Die Tasten heben sich durch eine andere Farbe bzw. einen starken Hell-Dunkel-Kontrast vom Gehäuse ab. So sind die einzelnen Elemente des Seniorentelefons besonders gut zu erkennen und sind meistens zusätzlich beleuchtet.
  • Kurzwahlspeicher: Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, möglichst viele Kontaktnummern einzutragen. Zum Anrufen muss dann lediglich eine Taste im Kurzwahlspeicher gedrückt werden, das Eingeben der kompletten Telefonnummer entfällt. Wenn die Beweglichkeit der Finger und Hände eingeschränkt ist, bedeutet dies eine enorme Erleichterung für Senioren im Alter.
  • Optische Signale: Klingelt das Telefon, können neben dem akustischen Signal auch optische Signale wie bspw. ein LED-Element aktiviert werden und aufblinken. So registrieren auch Schwerhörige jeden Anruf.
  • Freisprechfunktion: Eine Freisprechfunktion erleichtert das Telefonieren ebenso, weil der Telefonierende keinen Hörer mehr halten muss.
Info
Seniorentelefone für schwerhörige Menschen

Wussten Sie, dass ein Großteil der Hörgeräte über eine Induktionsspule verfügt, die elektromagnetische Sprachsignale direkt aus dem Telefonhörer empfangen kann? Der Hörgeräteträger kann die Sprache wesentlich besser aufnehmen, der Umweg über den Lautsprecher wird damit überflüssig. Doch nicht jedes hörgerätekompatible Seniorentelefon ist dafür geeignet. Lassen Sie sich vom Fachhändler beraten, ob das Telefonieren über Induktion möglich ist. Eine weitere Variante ist die Koppelung des Telefons per Bluetooth an das Hörgerät. Da es verschiedene Bluetooth-Standards gibt, sollten Sie vor dem Kauf des Seniorentelefons die Kompatibilität mit dem Hörgerät unbedingt ausprobieren und gezielt nachfragen.

Schnurloses Telefon für Senioren

Moderne Seniorentelefone unterscheiden sich heute optisch auf den ersten Blick nur noch durch die größeren Tasten von herkömmlichen Modellen und bestehen aus einer Basisstation und einem oder mehreren schnurlosen Mobilteilen. Ansonsten sind sie im Design und ihren Funktionen modern gestaltet.

Einfache Telefone mit Paging-Funktion

Ein schnurloses Telefon für Senioren hat den Vorteil, dass es überall hin mitgenommen werden kann, wie z. B. auch in den Garten oder in den Keller. Sollten Sie das Mobilteil einmal verlegt haben, bieten viele Geräte eine sog. Paging-Funktion: Ein Druck auf eine Taste der Basisstation lässt das Mobilteil mit einem lauten Klingeln reagieren, sodass Sie es im Nu wiederfinden.

Seniorentelefon mit Anrufbeantworter

Auch andere Funktionen, die Sie von einem handelsüblichen Festnetztelefon kennen, sind in einem modernen Seniorentelefon mit Mobilteil verbaut. Wünschen Sie z. B. ein Seniorentelefon mit Anrufbeantworter? Eine Anrufbeantworter-Funktion gehört mittlerweile genauso zum Standard von guten Seniorentelefonen wie eine Auswahlmöglichkeit aus verschiedenen Klingelmelodien.

Seniorentelefon mit Notruf

Die Top-Geräte unter den Seniorentelefonen bieten noch eine weitere, wichtige Zusatzfunktion: eine Notfalltaste oder einen Handsender. Ein solches Seniorentelefon mit Notruf kann Leben retten, weil es bei Bedarf zuverlässig und schnell Hilfe ruft. Das ist vor allem deshalb so wichtig, weil das Sturzrisiko im Alter zunimmt und somit gerade ältere Menschen in den eigenen vier Wänden plötzlich in eine Notfallsituation geraten können. Auf dem Markt gibt es verschiedene Varianten von Seniorentelefonen mit integrierter Erste-Hilfe-Funktion.

Notruftelefone mit Notruftaste

Meist besitzen sowohl die Basisstation als auch das Mobilteil eine rote, gut sichtbare SOS-Taste. Beim Mobilteil ist der Notrufknopf häufig auf der Rückseite des Gehäuses angebracht. Drückt der Senior die Notfalltaste, alarmiert das Telefon automatisch zuvor einprogrammierte Nummern wie z. B. Familienangehörige und/oder den Hausarzt durch eine automatische Nachricht.

Verbindung zum Notrufdienst

Ein solches System, das nach dem Drücken der Notruftaste automatisch eine 24 Stunden besetzte Zentrale alarmiert, kommt dem klassischen, stationären Hausnotruf sehr nahe. Dabei verbindet sich das Festnetztelefon automatisch mit der Notrufzentrale und stellt das Gespräch selbstständig auf Lautsprecher um, damit die Hausnotrufzentrale Kontakt mit dem Senior aufnehmen kann. In der Regel ist die Lautstärke des Telefons so hoch eingestellt, dass sich der Anrufer auch noch im Nebenraum mit dem Besitzer des Seniorentelefons durch Wände hindurch unterhalten kann. Die Hausnotrufzentrale verständigt darüber hinaus auch Angehörige und z. B. den Hausarzt nach einem hinterlegten Anrufplan.

Telefon für Senioren mit Notrufsender

Manche Modelle bieten zusätzlich zur Notruftaste am Gerät noch einen Funknotrufsender an, der mit dem Seniorentelefon gekoppelt ist und den der Senior am Handgelenk ständig bei sich tragen kann. Oft ist dieser auch mit einer automatischen Sturzerkennung versehen, so dass selbst bei einem Sturz oder Ohnmacht Rettung sichergestellt ist.

Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Hausnotruf schon ab 0,- €

Mit dem Notruflotsen zum Anbieter- und Preisvergleich. Jetzt unverbindlich die passende Notruflösung finden.

  • Sicherheit für jede Situation
  • Ergebnis in nur 3 Minuten
  • TÜV-geprüfter Service

Seniorenhandys

Wenn Sie bzw. Ihr Angehöriger viel unterwegs ist, empfiehlt es sich, als Alternative oder Ergänzung zum Festnetztelefon ein Seniorenhandy oder ein Smartphone für Senioren zu kaufen. Da ein Seniorenhandy mit dem Mobilnetz verbunden ist, kann man damit fast überall telefonieren, sofern der Empfang des Mobilfunksignals ausreicht.

Tipp
Mit einem mobilen Notrufsystem sind Sie sicher unterwegs

Mobiltelefone für Senioren sind ähnlich aufgebaut wie Festnetz-Seniorentelefone, haben also ebenso größere Tasten, lange Akkulaufzeiten und einen gut sichtbaren Notrufknopf. Alternativ zu einem mobilen Seniorentelefon gibt ein mobiler Notruf Senioren unterwegs ein gutes und sicheres Gefühl.

Seniorentelefon im Test

Online tummeln sich zahlreiche Tests zu schnurlosen Seniorentelefonen. Auch die Stiftung Warentest hat schnurlose Seniorentelefone unter die Lupe genommen und die Geräte auf ihre Tauglichkeit als Seniorentelefone hin überprüft. Auf der Internetseite der Stiftung Warentest können Sie aktuelle Ergebnisse von Seniorentelefon-Tests gegen ein geringes Entgelt herunterladen.(1)

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Seniorentelefon?

Ein Seniorentelefon ist ein spezielles Haustelefon, das sich nach den Belangen älterer Menschen ausrichtet. Es ist einfach zu bedienen und verfügt i. d. R. über folgende seniorenfreundliche Funktionen:

  • Extra große Tasten mit entsprechend großer Beschriftung
  • Gut lesbares Display mit größerer Anzeige
  • Veränderbare Lautstärke von Rufton und Lautsprecher (mehr als 50 dB)
  • Einfache Menüführung

Darüber hinaus gibt es Seniorentelefone mit weiteren Zusatzfunktionen für Schwerhörige und Sehbehinderte. Seniorenhandys sind die mobile Alternative zum Seniorentelefon. Sie können auch außerhalb der eigenen vier Wände genutzt werden.

Was sind Notruftelefone?

Es gibt Seniorentelefone mit einer integrierten Erste-Hilfe-Funktion. Diese wird über einen roten, gut sichtbaren SOS-Knopf am Gerät bedient. Wird der Knopf gedrückt, alarmiert das Telefon zuvor hinterlegte Telefonnummern (z. B. der die Angehörigen oder des Pflegedienstes) über eine automatische Nachricht.

Der Hausnotruf kann auch eine Form des Notruftelefons sein. Der Notrufknopf befindet sich hierbei an einem Sendegerät und kann z. B. in Form eines Armbands oder einer Halskette mobil am Körper getragen werden. Im Gegensatz zum Seniorentelefon wird beim Hausnotruf ein direkter Kontakt zu einer Notrufzentrale hergestellt.

Welche Funktionen muss ein Telefon für Senioren haben?

Ein seniorengerechtes Telefon sollte folgende Funktionen haben:

  • Extra große Tasten mit entsprechend großer Beschriftung
  • Gut lesbares Display mit größerer Anzeige
  • Einstellbare Lautstärke von Rufton und Lautsprecher (mind. 50 dB)
  • Unkomplizierte Menüführung

Welche Funktionen muss ein Telefon für Demenzkranke haben?

Neben den klassischen Funktionen eines Seniorentelefons sollte das Telefon im Falle einer Demenz eine weitere wichtige Funktion haben: den Kurzwahlspeicher. Damit lassen sich viele Kontaktnummern einspeichern. Zum Anrufen muss lediglich eine Taste im Kurzwahlspeicher gedrückt werden, das Eingeben der kompletten Telefonnummer entfällt.

Es gibt zudem Seniorentelefone mit speziellen Foto-Zusatzhörern. Hier sind bspw. die drei wichtigsten Notfallkontakte mit einem Bild hinterlegt. Drückt die Person auf eines dieser Fotos, wird automatisch dessen Telefonnummer gewählt.

Welche Funktionen hat ein Telefon für Schwerhörige?

Neben den klassischen Funktionen eines Seniorentelefons, sollte das Telefon im Falle einer Schwerhörigkeit folgende Funktionen haben:

  • Hörgerätfreundlich: Die Höhen und Tiefen des Hörerlautsprechers lassen sich einzeln regulieren. Dadurch können Sie den Lautsprecher individuell auf das Hörvermögen eines schwerhörigen Nutzers einstellen. Außerdem ist das Telefon für Senioren so ausgelegt, dass auch mit einem Hörgerät ein störungsfreier Empfang möglich ist. An einigen Geräten lassen sich zudem Kopfhörer anschließen.
  • Optische Signale: Klingelt das Telefon, können neben dem akustischen Signal auch optische Signale wie bspw. ein LED-Element aktiviert werden und aufblinken.

Welche Funktionen hat ein Telefon für Sehbehinderte?

Neben den klassischen Funktionen eines Seniorentelefons sollte das Telefon im Falle einer Sehbeeinträchtigung folgende Funktionen haben:

  • Fühlbare Tasten bzw. eine fühlbare Tastenbeschriftung: Dadurch können selbst Personen, die kaum noch sehen können, das Telefon bedienen.
  • Kontrastreiche Optik: Die Tasten heben sich durch eine andere Farbe bzw. einen starken Hell-Dunkel-Kontrast vom Gehäuse ab. So sind die einzelnen Elemente des Seniorentelefons besonders gut zu erkennen. Bestenfalls sind die Tasten zusätzlich beleuchtet.
  • Kurzwahlspeicher: Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, möglichst viele Kontaktnummern einzutragen. Zum Anrufen muss dann lediglich eine Taste im Kurzwahlspeicher gedrückt werden, das Eingeben der kompletten Telefonnummer entfällt.

Was kostet ein Seniorentelefon?

Die Anschaffungskosten für ein Seniorentelefon liegen i. d. R. zwischen 40 und 100 Euro. Je mehr Zusatzfunktionen gewünscht sind, desto hochpreisiger ist das Gerät.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.40.41|Zuletzt geändert: 3202.50.61
(1)
Stiftung Warentest: Senioren­handys im Test: Telefonieren mit Handicap – diese Geräte helfen (2021)
www.test.de/Seniorenhandy-im-Test-4494276-0/ (letzter Abruf am 13.12.2021)
(2)
Bildquelle: Seniorentelefon mit großen Tasten
Gigaset Communications GmbH
(3)
Bildquelle: Schnurloses Seniorentelefon
Gigaset Communications GmbH
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruf-Smartphone
Ihre Alternative zum Notruf-Handy - finden & vergleichen
Kommerzieller Anbietervergleich
Abbildung
Mobiler Notruf - Sicherheit für unterwegs
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen & sparen!
Notruf-App
Ratgeber
Notruf-App für Senioren
Das könnte Sie auch interessieren
Smartphone für Senioren
Senioren-Smartphone
Senioren-Smartphone
Seniorenhandy
Seniorenhandy
Handys für Senioren: Infos & Tipps
Pflegehilfsmittel
Pflegehilfsmittel (zum Verbrauch)
Was sind Pflegehilfsmittel?
Badewanneneinsatz / Badewannenverkürzer
Badewanneneinsatz / Badewannenverkürzer
Badewanneneinsätze: Infos & Modelle
Hebehilfe / Umsetzhilfe
Hebehilfen / Umsetzhilfen
Hebehilfe oder Umsetzhilfe: Infos & Modelle
Inkontinenzmaterial, Inkontinenzartikel, Inkontinenzversorgung
Inkontinenzmaterial
Inkontinenzmaterial » Artikel & Produkte