Seniorentelefon: Schnurlos & mit Kabel
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Seniorentelefon?

Seniorentelefon mit großen Tasten
Ein Seniorentelefon ist ein Festnetz-Telefon mit besonderen Eigenschaften, das speziell auf nachlassende Fähigkeiten und besondere Bedürfnisse von älteren Menschen zugeschnitten ist. Es gibt sowohl Kabeltelefone für Senioren als auch schnurlose Seniorentelefone.
Die wichtigsten Basis-Funktionen von Seniorentelefonen:
- Große und beleuchtete Tasten
- Großes und kontrastreiches Display
- Kompatibilität zu Hörgeräten
- Vereinfachte Menüführung
- Sehr lauter Klingelton oder optisches Anrufsignal
- Freisprechfunktion
- Kurzwahl
Diese Funktionen sollten bei keinem Seniorentelefon fehlen. Darüber hinaus gibt es noch viele Zusatzfunktionen, die für mehr Komfort und zusätzliche Sicherheit im Notfall sorgen.
Seniorenhandy
Für viele Senioren ist ein Festnetzanschluss ausreichend. Doch immer mehr ältere Menschen möchten auf die Vorteile eines Handys nicht verzichten. Dafür gibt es spezielle Seniorenhandys mit ähnlich vereinfachten Funktionen wie beim Festnetztelefon für Senioren. Mehr darüber erfahren Sie im pflege.de Ratgeber Seniorenhandys.
Senioren-Smartphone
Immer mehr Senioren ersetzen das klassische Tastenhandy durch ein Smartphone. Wenn Sie mit einem normalen Smartphone überfordert sind, ist vielleicht ein Senioren-Smartphone die richtige Wahl.
Diese Geräte verfügen dank eigener Benutzeroberfläche über eine besonders einfache Bedienung. Gleichzeitig bieten sie vollen Zugriff auf hilfreiche Applikationen (kurz Apps) und sämtliche technische Finessen moderner Smartphones. Weitere Informationen finden Sie im pflege.de Ratgeber Senioren-Smartphones.
Seniorentelefon: Besondere Funktionen
Die einzelnen Modelle von Seniorentelefonen unterscheiden sich vor allem durch verschiedene Zusatzfunktionen. Wie sinnvoll und wichtig diese für Sie sind, hängt von Ihren persönlichen Fähigkeiten und Vorlieben ab.
Wichtige Zusatzfunktionen sind:
- Notruf
- Einfache Regelung der Lautstärke
- Bildtasten
- Sprachsteuerung & Sprachführung
- Tischtelefon mit SIM-Karte
Notruf
Eine Notruffunktion an einem Telefon mag auf den ersten Blick etwas überflüssig erscheinen. Doch in einem echten Notfall ist es gerade für alleinlebende ältere Menschen viel leichter, einen Notfallknopf zu drücken, als die Notrufnummer zu wählen.
Der Notruf auf einem Seniorentelefon funktioniert auf unterschiedlichen Arten. Bei einigen legen Sie selbst mehrere Nummern fest, die bei einem Notruf automatisch verständigt werden. Das sind typischerweise Nummern von Nachbarn und engen Verwandten, die dann zur Hilfe eilen können.
Andere Seniorentelefone haben Notruftasten, die ähnlich wie beim klassischen Hausnotruf direkt eine Verbindung zu einer Notrufzentrale herstellen, bei der Name und Wohnort der Person hinterlegt sind. So kann diese Zentrale auch dann Hilfe rufen, wenn keine verbale Kommunikation mehr möglich ist.
Einfache Regelung der Lautstärke
Seniorentelefone können grundsätzlich sehr laut eingestellt werden, damit auch Menschen mit abnehmendem Hörsinn noch den Klingelton hören und danach alles verstehen können.
Da aber nicht in jeder Situation die gleiche Lautstärke notwendig ist, sollte sie sich möglichst einfach anpassen lassen – am besten auch während des Telefonierens. Das geht zum Beispiel über zwei große Extratasten für „Lauter“ und „Leiser“. Darüber hinaus ist eine „Extralaut“-Taste eine gute Möglichkeit.
Bildtasten
Oft telefonieren ältere Menschen vor allem mit einem kleinen Personenkreis, zum Beispiel den engsten Familienmitgliedern. Deren Nummern können und sollten in der Kurzwahl eingespeichert werden.
Noch einfacher geht es mit Bildtasten. Das sind große Tasten, die mit einem Passbild und einer hinterlegten Telefonnummer bestückt werden. Um die jeweilige Person anzurufen, reicht dann ein einfaches Drücken auf die entsprechende Bildtaste.
Sprachsteuerung & Sprachführung
Trotz klarem Display und großen Tasten fällt es manchen Senioren schwer, die Tasten auf einem Telefon richtig zu bedienen. Insbesondere dann, wenn die Person nur noch eingeschränkt sehen kann oder zittrige Hände hat.
Abhilfe schaffen können hier die sogenannte Sprachführung und Sprachsteuerung. Telefone mit Sprachführung lesen laut vor, was auf dem Display angezeigt wird. Und mithilfe von Sprachsteuerung können Sie das Telefon mit der eigenen Stimme steuern.
Tischtelefon mit SIM-Karte
Das Tischtelefon mit SIM-Karte ist eine besondere Variante des Seniorentelefons. Es handelt sich dabei eigentlich um ein Handy in der Form eines klassischen Festnetz-Telefons.
Solche Telefone sind praktisch, wenn es an der Wohnstätte zwar keinen Festnetz-Anschluss mehr gibt, die Person aber unbedingt ein gewohntes Kabeltelefon haben möchte. Die Funktionalität ist dann wie bei einem Kabeltelefon, nur die Telefonverbindung läuft über das Mobilfunknetz.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Seniorentelefon
Sowohl im Elektronik-Fachhandel vor Ort als auch im Internet finden Sie zahlreiche unterschiedliche Modelle von Seniorentelefonen. Diese unterscheiden sich teils erheblich im Funktionsumfang und auch im Preis.
Um eine Entscheidung treffen zu können, sollten Sie sich zunächst folgende Frage beantworten: Welche Funktionen brauchen Sie oder Ihr Angehöriger wirklich? Dabei helfen Ihnen die Erläuterungen der wichtigsten Funktionen in diesem Ratgeber.
Drei grundlegende Entscheidungen beleuchten wir im Folgenden näher:
- Sie sind unsicher, ob ein schnurloses oder eine Kabeltelefon besser geeignet ist
- Das Telefon ist für eine Person mit Hörgerät
- Das Telefon ist für eine Person mit einer Sehbehinderung
Seniorentelefon: Schnurlos oder mit Kabel?

Schnurloses Seniorentelefon
In den allermeisten Fällen überwiegt klar der Komfort, den ein schnurloses Seniorentelefon bietet: Sie können das Telefon bei sich tragen und sind nicht an ein Kabel gebunden. Das erspart viele Gänge zum Telefon.
Allerdings müssen Sie ein schnurloses Telefon regelmäßig zum Aufladen zur Station bringen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Sie das Telefon verlegen und dann nicht wiederfinden. Schnurlose Seniorentelefone erfordern also ein Mindestmaß an Organisation.
Für Senioren, die oft zerstreut oder gar an Demenz erkrankt sind, eignet sich deshalb eher ein klassisches Kabeltelefon. Da bleibt der Hörer immer beim Telefon und sie müssen sich nicht an ein neuartiges Gerät gewöhnen.
Besondere Anforderungen für Hörgeräte
Viele Telefone verursachen Störgeräusche in Hörgeräten oder übertragen den Schall nur unzureichend an die Hörhilfen. Dafür gibt es aber zwei technische Lösungsansätze: Die T-Spule und eine Bluetooth-Unterstützung.
Mit der sogenannten T-Spule (Telefon-Spule) wird das Tonsignal per Induktion vom Telefon zum Hörgerät übertragen. Sowohl das Telefon als auch das Hörgerät müssen dafür geeignet sein. Die T-Spule ermöglicht eine störungsfreie und glasklare Tonübertragung direkt ins Hörgerät. Dafür müssen beide Geräte einander sehr nahe kommen.
Modernere Geräte setzen auf Bluetooth zur Tonübertragung. Auch dabei müssen das Telefon und das Hörgerät über die technischen Voraussetzungen verfügen. Mit Bluetooth ist eine direkte Tonverbindung zum Hörgerät bei sehr guter Tonqualität auch über einige Meter Distanz möglich.
Prüfen Sie also zunächst, welche technischen Möglichkeiten Ihr Hörgerät oder Cochlea-Implantat bietet und kaufen Sie dann ein Seniorentelefon mit der passenden Technologie.
Besondere Anforderungen bei einer Sehbehinderung
Für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft ist das Telefonieren oft besonders wichtig, weil sie dabei keine Einschränkungen erleben müssen. Wählen Sie also sorgsam das richtige Telefon für sehbehinderte Senioren aus.
Früher galten starke Kontraste und Tasten mit fühlbarer Kennzeichnung als ausreichend, heute ist die Technik schon weiter: Mit Sprachführung und Sprachsteuerung können Sie ein Telefon sogar ganz ohne die Verwendung von Tasten nutzen.
Sprachführung bedeutet, dass das Telefon gewählte Aktionen laut ausspricht. Aber auch Menüpunkte und verfügbare Optionen werden über das Tonsignal verkündet, sodass Sie eigentlich kein Display mehr benötigen.
Sprachsteuerung bedeutet, dass Sie mit Ihrer Stimme das Gerät steuern können. Sie sagen dem Gerät zum Beispiel, dass Sie eine Nummer anrufen möchten und diktieren diese dann. Das Gerät erkennt ihre Stimme und wählt für Sie die Nummer. Oder die Kontaktdaten befindet sich bereits im Telefonbuch Ihres Telefons, dann sagen Sie welchen Kontakt es anwählen soll.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Seniorentelefon?
Seniorentelefone sind schnurlose oder kabelgebundene Festnetztelefone, die besonders leicht zu bedienen sind und über Zusatzfunktionen für Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung verfügen. Zum Beispiel erhöhte Lautstärke, größere Tasten oder ein vereinfachtes Menü.
Es gibt außerdem Seniorenhandys und Senioren-Smartphones mit ähnlichen Funktionen.
Was sind Notruftelefone?
Notruftelefone vereinfachen das Absetzen eines Notrufs, weil sie über eine eigene Taste für das Absetzen eines Notrufs verfügen. Dieser ist oft rot und mit SOS gekennzeichnet. Wird dieser etwas länger gedrückt, werden entweder voreingestellte Familienmitglieder oder eine Notrufzentrale verständigt.
Welche Funktionen muss ein Telefon für Senioren haben?
Ein seniorengerechtes Telefon sollte zu den individuellen Fähigkeiten der Person passen. Folgende Funktionen gehören aber zum Mindeststandard:
- Extra große Tasten mit entsprechend großer Beschriftung
- Gut lesbares Display mit größerer Anzeige
- Einstellbare Lautstärke von Rufton und Lautsprecher (mindestens 50 Dezibel)
- Unkomplizierte Menüführung
Darüber hinaus kann eine Hörgeräte-Kompatibilität wichtig sein, aber auch Funktionen wie Sprachführung und Sprachsteuerung.
Gibt es Telefone für Schwerhörige?
Ja, Seniorentelefone verfügen über eine erhöhte Lautstärke sowohl beim Rufton als auch beim Telefonieren. Außerdem sind einige Modelle besonders geeignet für Menschen mit Hörgeräten (T-Spule oder Bluetooth). Neben dem Rufton verfügen manche darüber hinaus über optische Anrufsignale.
Welche Funktionen muss ein Telefon für Menschen mit Demenz haben?
Ein Seniorentelefon für Menschen mit Demenz sollte besonders einfach zu bedienen sein, zum Beispiel mit einer Kurzwahl oder Fototasten. Außerdem sollten Sie zum Schutz der Person bestimmte Nummern sperren können.
Welche Funktionen muss ein Telefon für sehbehinderte Menschen haben?
Seniorentelefone für Menschen mit einer Sehbehinderung sollten zumindest große Tasten mit einer ertastbaren Kennzeichnung haben. Auch ein Display mit starken Kontrasten kann helfen. Bei stark eingeschränktem Sehvermögen bieten sich Telefone mit Sprachführung und Sprachsteuerung an.
Was kostet ein Seniorentelefon?
Die Anschaffungskosten für ein Seniorentelefon liegen in der Regel zwischen 40 und 120 Euro. Je mehr Zusatzfunktionen Sie brauchen, desto teurer ist meist das Gerät.