Notruf mit Sturzerkennung

Abbildung

Etwa jeder vierte über 65-Jährige stürzt pro Jahr einmal, manchmal sogar mehrmals.(1) Für Angehörige ist es ein Horror-Szenario: Oma oder Opa, Mama oder Papa liegt am Boden und kommt nicht ans Telefon, um Hilfe zu rufen. Ein Notrufsystem mit Sturzerkennung kann hier Abhilfe schaffen. Sensoren registrieren einen Sturz und setzen automatisch einen Notruf ab.

pflege.de erklärt, wie ein Notruf mit Sturzerkennung funktioniert und zeigt, welche Modelle es gibt.

Inhaltsverzeichnis

Kommerzieller Anbietervergleich
Hausnotruf kostenlos vergleichen!
Jetzt starten

Definition: Notruf mit Sturzerkennung

Ein Notruf mit Sturzerkennung verfügt zusätzlich zu den normalen Notruf-Funktionen über Sensoren, die ruckartige Bewegungen registrieren. Verzeichnen sie danach keine weitere Bewegung mehr, alarmiert das Notrufsystem automatisch entweder hinterlegte Kontakte oder eine Notrufzentrale. Bei Fehlalarm reicht ein Knopfdruck, um Entwarnung zu geben.

Für wen eignet sich ein Notruf mit Sturzerkennung?

Ein Notruf mit Sturzerkennung ist sowohl für Senioren als auch für Menschen mit einer eingeschränkten Mobilität hilfreich. Außerdem erhöhen bestimmte Erkrankungen die Wahrscheinlichkeit für Stürze, zum Beispiel weil sie sich auf wichtige Körperfunktionen, das Gleichgewicht oder die Sehkraft auswirken. Deshalb kann eine Sturzerkennung bei folgenden Krankheiten Sinn machen:

Notruf mit Sturzerkennung: Funktion

Während Sie bei einem klassischen Notrufsystem aktiv über das Betätigen eines Knopfes Hilfe anfordern, stellt ein Notruf mit Sturzerkennung sicher, dass dies auch ohne Ihr Zutun funktioniert. Das kann etwa der Fall sein, wenn Sie sich bei dem Sturz so schwer verletzt haben, dass Sie den Notfallknopf nicht mehr drücken können oder sogar das Bewusstsein verloren haben.

Dazu verfügt der mobile Notruf über eine spezielle Sensorik, die folgenden Ablauf in Gang setzt:

  1. Sturzsensoren, entweder in einem Armband, einer Smartwatch oder als Extragerät, das etwa am Gürtel getragen werden kann, bemerken ruckartige Bewegungen.
  2. Wird im Anschluss keine Bewegung mehr registriert, geht der Notruf mit Sturzsensor von einem Sturz aus und setzt automatisch einen Notruf ab.
  3. Je nach System erreicht dieser die hinterlegte Telefonnummer, die Notruf-Leitstelle oder eine Notrufzentrale. Gleichzeitig gibt die Sturzerkennung mit einem Alarmsignal und einer Vibration einen Hinweis auf den erkannten Sturz. Auf diese Weise kann der Betroffene reagieren und per Knopfdruck einen Fehlalarm melden, wenn er nicht gestürzt ist.

Intelligente Notrufsysteme: Zusatzfunktionen

Notrufsysteme mit Sturzerkennung können mit weiteren hilfreichen Funktionen ausgestattet sein, wie etwa

  • Mobilfunk,
  • Freisprechfunktion,
  • GPS-Ortung und
  • das Tracking von Gesundheitsdaten.

Mobilfunk und Freisprechfunktion

Verfügt der Notruf mit Sturzerkennung über eine Freisprechfunktion, kann der Betroffene selbst mit Angehörigen oder der Notrufzentrale in Kontakt treten.

GPS-Tracker

Über eine Ortungsfunktion via GPS werden mit dem Notruf gleichzeitig die Daten des Aufenthaltsorts an die Notrufzentrale weitergeleitet. Diese kann daraufhin die Helfer direkt an den Unfallort lotsen.

Wie das genau funktioniert, erfahren Sie im Ratgeber „GPS-Tracker“.

Tracking von Gesundheitsdaten

Wie viele Schritte sind Sie gegangen? Wie hoch ist die Herzfrequenz oder der Blutsauerstoff? Mit vielen Smartwatches mit Sturzerkennung können Sie auch verschiedene gesundheitsrelevante Körperfunktionen messen und überwachen.

Notruf mit Sturzerkennung: Produktauswahl

Egal ob in Kombination mit einem Hausnotruf oder als mobiler Notruf – die Anforderungen an einen Notruf mit Sturzerkennung sind hoch. Er soll zuverlässig, benutzerfreundlich, mit langer Batterielaufzeit und dabei nicht zu teuer sein.

Sehen Sie deshalb genau hin, bevor Sie sich für ein Notrufsystem oder ein Einzelgerät entscheiden. Wenn Sie ein geeignetes Notrufsystem suchen, bietet Ihnen der pflege.de-Notruflotse eine hilfreiche Übersicht der Anbieter.

Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der pflege.de-Notruflotse

Finden Sie den richtigen Notruf für Ihre individuelle Situation.

  • Empfehlungen entsprechend Ihres Bedarfs
  • Direkt online vergleichen
  • TÜV-geprüfter Service

Sturzerkennung als Zusatzfunktion zu Notrufsystemen

Mittlerweile erweitern die meisten Notrufsysteme ihr Angebot durch eine Sturzerkennung. Doch Achtung: Nicht immer ist dieser Zusatzservice im Monatsbeitrag des Notrufsystems enthalten. Bei einigen Anbietern müssen Sie dafür extra zahlen.

Der mitgelieferte Sturzmelder ist ein kleiner mobiler Sender, der mit 3D-Bewegungssensoren ausgestattet ist. Meist handelt es sich dabei um ein Armband, das Sie oder Ihr Angehöriger bequem am Arm tragen können. Einige Anbieter liefern aber auch ein kleines Gerät, das Sie etwa am Gürtel befestigen, um den Hals tragen oder auch in der Hosentasche mit sich führen können.

Sturzmelder ohne festen Vertrag

Wer keinen festen Vertrag mit einem Notruf-Anbieter abschließen möchte, kann einen Sturzmelder mit eigener SIM-Karte wählen oder einen, der per App mit dem Smartphone gekoppelt wird.

Diese Modelle melden einen Sturz an zuvor eingespeicherte Kontakte, wie beispielsweise die Telefonnummer des nächsten Angehörigen. Es gibt sie ebenfalls als Armband – mit und ohne Uhrzeit- und Datumsanzeige – oder als kleines Extragerät, das sie anderweitig mit sich tragen können.

Smartwatch mit Sturzerkennung

Sturzerkennung gehört auch bei vielen Smartwatches zur Standardausstattung. Die Auswahl dieser modernen Multifunktionsuhren ist riesig. Von der Apple Watch mit Sturzerkennung über Samsung Galaxy Watches bis hin zu speziellen Senioren-Smartwatches ist alles dabei. Sie können eine Smartwatch mit Ihrem Handy koppeln oder ein Modell wählen, dass eine eigene SIM-Karte besitzt.

Es gibt Smartwatch-Modelle in den unterschiedlichsten Designs für Damen und Herren. Darüber hinaus bieten die meisten Smartwatches mit Sturzerkennung Zusatzfunktionen wie GPS-Tracking, Geofence, Freisprecheinrichtung und Herzfrequenzmesser. Einige verfügen auch über einen extra Notrufknopf.

Smartwatches eignen sich allerdings eher für technisch versierte Menschen, die den Umgang mit modernen Endgeräten gewohnt sind.

Info
Was ist eine Smartwatch?

Eine Smartwatch ist eine digitale Armbanduhr, die ähnlich wie ein modernes Handy funktioniert. Sie zeigt also nicht nur Zeit und Datum an, sondern misst zum Beispiel auch den Puls, zählt Schritte und kann, wenn sie über dieses Zusatzfeature verfügt, einen Sturz erkennen. Sie können mit einer Smartwatch auch im Internet surfen, telefonieren oder sich darauf Nachrichten ansehen und beantworten.

Seniorenhandy mit Sturzmelder

Seniorenhandys mit ihren extra großen Tasten und dem übersichtlichen Display können ebenfalls zusätzlich mit einem Sturzsensor ausgestattet sein. Allerdings sollten Sie bedenken, dass es auch einen Notruf absetzt, wenn es Ihnen zum Beispiel unbemerkt aus der Tasche rutscht.

Was ein Seniorenhandy auszeichnet, erfahren Sie im Ratgeber „Seniorenhandy mit Notruf“.

Notruf mit Sturzerkennung: Vor- und Nachteile

Egal ob als Zusatz eines Notrufsystems, mit der Smartwatch, oder einem Seniorenhandy – ein Notruf mit Sturzerkennung hat seine Vor- und Nachteile, die Sie bei der Anschaffung abwägen sollten.

  • Fördert Mobilität und Flexibilität
  • Diskrete Designs
  • Ohne aufwendige Installation
  • Geringe Akkulaufzeit
  • Fehlalarme können ausgelöst werden

Notruf mit Sturzerkennung: Kosten & Finanzierung

Ist die Sturzerkennung eine Zusatzfunktion eines Notrufsystems, kann das je nach Anbieter Teil des Vertrages sein oder muss über eine zusätzliche Gebühr dazugebucht werden.

Die Anschaffungskosten für einen Notruf mit Sturzerkennung ohne Vertragsbindung sind je nach Marke, Modell und Funktionen sehr unterschiedlich. Insbesondere bei den Smartwatches gibt es preisgünstige Modelle ab bereits 50 Euro ebenso wie sehr teurere High-End-Geräte für bis zu mehreren hundert Euro.

Hinzu kommen gegebenenfalls Mobilfunkkosten, wenn Sie ein Gerät wählen, dass eine eigene SIM-Karte benötigt. Hier gibt es wie bei jedem Handy die Möglichkeit, einen Prepaid-Vertrag abzuschließen oder einen Monatsvertrag.

Kostenübernahme durch Pflege- oder Krankenkasse

Wenn Sie sich für einen Notruf mit Sturzerkennung entscheiden, der an ein mobiles oder Hausnotrufsystem angeschlossen ist, kann die Pflegekasse Ihnen einen Zuschuss gewähren. Dafür müssen Sie allerdings einen Pflegegrad haben. Den erhalten Sie, wenn Sie

  • aufgrund Ihrer Erkrankung jederzeit in eine Notsituation geraten können,
  • Sie oder Ihr Angehöriger in einer Notsituation keinen Notruf per Telefon absetzen können und/ oder
  • die betroffene Person allein zuhause wohnt oder zusammen mit anderen Personen, die ebenfalls keinen Notruf absetzen können.

Dann zahlt Ihre Pflegekasse 25,50 Euro pro Monat für Ihre Notruflösung. Außerdem gibt es einen einmaligen Zuschuss für den Anschluss. Ist das von Ihnen favorisierte System teurer als 25,50 Euro, müssen Sie die Differenz selbst zahlen.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Nutzen Sie den Pflegegradrechner von pflege.de

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Sonderfall Smartwatch und Seniorenhandy

Eine Smartwatch oder ein Seniorenhandy wird dagegen nicht von der Pflegekasse bezahlt. Bei einer Smartwatch kann es sein, dass die Krankenkasse die Kosten übernimmt, wenn sie als medizinisch notwendig vom Arzt verordnet wird.

Meist entscheidet die Kasse das im Einzelfall. Doch auch dann wird nur ein Basismodell bezahlt. Am besten, Sie fragen direkt bei Ihrer Krankenkasse nach.

Notruf mit Sturzerkennung: Checkliste zur Kaufberatung

Notrufsysteme mit Sturzerkennung gibt es viele, Smartwatches noch viel mehr. Sie können eine unabhängige Variante wählen oder eine, die an einen externen Notruf-Vertrag gebunden ist.

Tipp
Vergleichen Sie die Angebote

Die Auswahl an Notruflösungen mit Sturzerkennung ist groß. Überlegen Sie, welche Geräte und Dienste Sie oder Ihr Angehöriger tatsächlich benötigen. Achten Sie auch darauf, dass das Gerät Sie technisch nicht überfordert.

Bevor Sie sich für einen Notruf mit Sturzerkennung entscheiden, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten:

  • Habe ich bereits einen Pflegegrad oder Anrecht auf einen?
  • Möchte ich eine Smartwatch mit Sturzerkennung oder ein komplettes Notrufsystem?
  • Was soll der Notruf mit Sturzerkennung noch alles können?
  • Wie viel bin ich bereit, für die Sturzerkennung auszugeben?

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Notruf mit Sturzerkennung?

Bei einem Notruf mit Sturzerkennung registrieren Sturzsensoren ruckartige Bewegungen und alarmieren entweder hinterlegte Kontakte oder eine Notrufzentrale, wenn nach dem Sturz keine weitere Bewegung mehr folgt.

Für wen ist ein Notruf mit Sturzerkennung?

Ein Notruf mit Sturzerkennung kann sowohl für Senioren und chronisch kranke Menschen als auch für Personen mit einer eingeschränkten Mobilität hilfreich sein.

Was kostet eine Smartwatch mit Sturzerkennung?

Je nach Marke, Modell und Funktionen gibt es preisgünstige Smartwatches ab 50 Euro bis hin zu teuren High-End-Geräten für mehrere hundert Euro.

Wie funktioniert ein Notruf mit Sturzerkennung?

Die Sturzerkennung funktioniert über 3D-Bewegungssensoren, die Bewegungen in jede Richtung messen. Stürzt der Träger, wird automatisch ein Notruf abgesetzt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 3202.11.51|Zuletzt geändert: 3202.11.51
(1)
Robert Koch Institut: Gesundheit älterer Menschen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 3/2023.
ttps://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JHealthMonit_2023_03_Gesundheit_Aeltere.html (letzter Abruf 02.11.2023)
(2)
Bildnachweis
© fizkes / Adobe Stock
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Kommerzieller Anbietervergleich
Abbildung
Mobiler Notruf - Sicherheit für unterwegs
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruf-Smartphone
Ihre Alternative zum Notruf-Handy - finden & vergleichen
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Barrierefreies Wohnen
Ratgeber
Barrierefreies Wohnen und Bauen: Das sind Ihre Möglichkeiten
Das könnte Sie auch interessieren
Mobiler Notruf
Mobiler Notruf
Mobiler Notruf: Sicherheit für unterwegs
Notruflotse: So finden Sie das passende Notrufsystem
Notruflotse
Notruflotse: Notrufsysteme im Vergleich
Abbildung
GPS-Tracker bei Demenz
GPS-Tracker für Senioren mit Demenz
Hausnotruf
Hausnotruf
Hausnotruf: Funktion, Kosten und Zuschüsse
Tablet mit Notruffunktion
Notruf-Tablet
Senioren-Tablets mit Notruffunktion
Notruf-App
Notruf-App
Notfall-Apps und Notruf-Apps im Überblick
Mit Pflegegrad kostenfrei
Für Sie u.a. dauerhaft lieferbar:

Händedesinfektion

Mundschutz

Flächendesinfektion

Einmalhandschuhe

Waschbare Bettschutzeinlagen

Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz
Erhalten Sie Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr monatlich nach Hause – mit Pflegegrad kostenfrei. Bestens versorgt im Pflegealltag!

Deutsche Markenprodukte von Hartmann (z.B. Sterillium®)

Wunschbox individuell zusammenstellen & jederzeit anpassen

Dauerhaft versorgt durch bequeme monatliche Lieferung

Jetzt curabox zusammenstellen
Ein Angebot von pflege.de