Betreutes Wohnen – Kosten im Überblick
Grundsätzlich setzen sich die Kosten für Betreutes Wohnen aus folgenden zwei Anteilen zusammen:
- Kosten für das Wohnen: Miete oder Kosten für Eigentumswohnung bei Kauf.
- Kosten für Dienstleistungen: Monatliche Pauschale für Grundleistungen sowie zusätzliche Kosten für optionale Leistungen.
Beide Kostenanteile für Betreutes Wohnen variieren sehr stark, die Anbieter der Anlagen sind in ihrer Preisgestaltung frei. Ein Faktor, der die Preise für Betreutes Wohnen maßgeblich mitbestimmt, ist die Lage. Wohnungen für Betreutes Wohnen sind in Großstädten wie Hamburg oder München meist deutlich teurer als in ländlichen Regionen. Überlegen Sie sich daher zusammen mit Ihren Angehörigen, in welcher Region die Einrichtung für Betreutes Wohnen angesiedelt sein sollte.
Zudem ist es sinnvoll, Kriterien festzulegen, die Ihnen oder Ihrem betreuungsbedürftigen Angehörigen in einer Wohnung für Betreutes Wohnen wichtig sind, bevor Sie mit der Suche nach einer passenden Einrichtung beginnen. Denn die Ausstattungskriterien bestimmen maßgeblich die Preise für Betreutes Wohnen. So können Sie Angebote schneller filtern.
Auswahl einer betreuten Wohnanlage: Wichtige Vorüberlegungen
- Welche Wünsche haben Sie an die neue Wohnung beziehungsweise welche Vorstellungen hat Ihr Angehöriger?
- Wie groß sollte die Wohnung im Betreuten Wohnen sein?
- Ist ein Treppenliftsystem in der Wohnanlage unverzichtbar?
- Wünschen Sie sich beziehungsweise Ihr Angehöriger einen Garten oder Balkon?
- Was sollte in der unmittelbaren Umgebung sein? (Zum Beispiel Bäcker, Fußpflege, Friseur)
- Welche Grundleistungen sind für Sie unverzichtbar? (Zum Beispiel Hausnotruf, Hausmeisterservice)
- Welche Wahlleistungen würden Sie beziehungsweise Ihr Angehöriger gerne ab und zu in Anspruch nehmen?
- Ist es Ihnen beziehungsweise Ihrem Angehörigen wichtig, bei (steigender) Pflegebedürftigkeit in der Wohnung bleiben zu können?
Kosten für den Kauf einer Wohnung im Betreuten Wohnen
Wenn Sie eine Wohnung in einer betreuten Wohnanlage für sich oder Ihren Angehörigen direkt kaufen statt mieten möchten, sollten Sie sich vorab gut über den Immobilienmarkt und die regional durchschnittlichen Kosten informieren. Die Kosten für das betreute Wohnen variieren je nach Lage, Baujahr und gebotener Ausstattung stark. Grundsätzlich liegen die Kosten im Schnitt zehn bis zwanzig Prozent über dem ortsüblichen Kaufpreisniveau. Grund dafür ist, dass sowohl die Wohnungen im Betreuten Wohnen selbst als auch das ganze Haus barrierefrei gestaltet und ausgestattet sind. Das lassen sich die Anbieter auch bezahlen. Grob können Sie für ein Apartment im betreuten Wohnen mit einem Kaufpreis von 2.000 Euro bis 3.000 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Kosten für die Miete im Betreuten Wohnen
Auch die Höhe der Mietpreise für Wohnungen im Betreuten Wohnen variieren je nach Lage und Ausstattung. Eine gute Orientierung bietet auch hier der örtliche Mietpreisspiegel. Wohnungen für Betreutes Wohnen liegen durchschnittlich zehn bis zwanzig Prozent über der durchschnittlichen regionalen Netto-Kaltmiete. Anbieter lassen sich so die barrierefreie Gestaltung der Wohnräume sowie die meist gute Infrastruktur in der betreuten Wohnanlage bezahlen. Neben der Netto-Kaltmiete kommen wie bei jeder Mietwohnung noch Mietnebenkosten für Wasser, Heizung, Strom, Müllabfuhr dazu. Beachten Sie außerdem, dass zum monatlichen Mietpreis auch noch eine Einmalzahlung von 4.000 bis 9.000 Euro als Wohndarlehen hinzukommt.
Checkliste „Services im Betreuten Wohnen“
Damit Sie die Miet- beziehungsweise Kaufpreise besser beurteilen können, sollten Sie die folgende Checkliste einmal in aller Ruhe durchlesen und diesbezüglich entsprechende Angebote Ihrer Region miteinander vergleichen:
Notwendige Grundleistungen im Betreuten Wohnen
Folgende Basisleistungen sollten in der monatlichen Servicepauschale in jedem Fall enthalten sein:
- Qualifizierte Betreuungskraft, die regelmäßig anwesend beziehungsweise erreichbar ist
- Hausnotruf
- Hausmeisterdienst
- Gebäudereinigung und Winterdienst
- Gemeinschaftsraum
- Regelmäßiges und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm direkt im Haus
- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten oder bei der Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung
Leistungen im Betreuten Wohnen bei Krankheit und Pflege
Fragen Sie auch konkret beim Betreiber nach, wie die Situation im Falle zunehmender Pflegebedürftigkeit wäre.
- Können Sie beziehungsweise Ihr Angehöriger auch bei (steigendem) Pflegebedarf in der Wohnung bleiben?
- Können Sie beziehungsweise Ihr Angehöriger während einer Kurzzeitpflege in der Wohnung bleiben?
- Kooperiert der Träger des Hauses mit stationären Pflegeheimen?
Optionale Zusatz-Leistungen im Betreuten Wohnen
- Hilfe beim Einkauf, der Wäsche- und Wohnungsreinigung
- Essen auf Rädern oder gemeinsamer Mittagstisch im Haus
- Ambulante Pflegedienste
- Fahrdienste für Arzt- oder Behördentermine
- Wellnessangebote (Schwimmbad, Sauna)
- Reparaturdienste
- Besuchsdienste, Hospizdienste
Finanzierung & Fördermöglichkeiten für Betreutes Wohnen
Sie wissen nun, mit welchen Kosten für betreutes Wohnen Sie in etwa rechnen müssen. Nun stellt sich die Frage, ob und wo man Unterstützung für Betreutes Wohnen erhalten kann.
-
Beim Kauf
Beim Kauf einer Wohnung in einer betreuten Wohnanlage liegen die vollen Kosten beim Käufer der Wohnung.
-
Bei Miete
Bei der Miete sieht es hingegen anders aus: Handelt es sich etwa um eine Wohnung in öffentlichem gefördertem Wohnraum, so können Sie dort mit einem Wohnberechtigungsschein einziehen. Sollte Ihr Einkommen zu gering sein, können Sie auch einen Antrag auf Wohngeld stellen.(2)
-
Kauf oder Miete mit anerkanntem Pflegegrad/ anerkannter Pflegestufe
Ob Eigentum oder Miete: Sofern Sie oder Ihr Angehöriger einen anerkannten Pflegegrad (bis 31.12.2016: Pflegestufe) haben, übernimmt die Pflegekasse anteilige Kosten für ambulante Pflege und Leistungen wie etwa den Hausnotruf oder Maßnahmen zur Wohnraumanpassung.