Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Berlin

Weiterleiten

Inhaltsverzeichnis

In Berlin wird auf eine seniorengerechte Gesellschaft großer Wert gelegt. Daher werden Senioren in Berlin in das öffentliche Leben eingebunden. Altenpflegeheime in Berlin bieten ihren Bewohnern unterschiedliche Möglichkeiten, sich aktiv zu betätigen. So werden bspw. von dem Arbeitskreis Berliner Senioren jedes Jahr die Berliner Seniorenwochen organisiert. Hierfür stehen auf dem Breitscheidplatz circa 200 Infostände, an denen man Informationen zu Pflegeheimen finden kann. Zusätzlich finden in der ganzen Hauptstadt verschiedene Veranstaltungen statt. Für politisch Interessierte und Engagierte gibt es außerdem die Möglichkeit, in der Landesseniorenvertretung oder in einer regionalen Seniorenvertretung aktiv mitzubestimmen. Aber auch für ältere Berliner, die im Alltag Unterstützung benötigen, gibt es zahlreiche Angebote. Der Berliner Mobilitätshilfedienst begleitet solche Senioren beispielsweise bei Spaziergängen.

Kunst, Kultur und Musik – großes Angebot für Pflegeheime in Berlin

Berlin hat kulturell gesehen viel zu bieten. Deshalb können Bewohner der Altenpflegeheime in Berlin diverse Kunst- und Unterhaltungsangebote, wie Oper und Theater, in Anspruch nehmen. Die Teilnahme an kulturellen Angeboten gehört zum Freizeitangebot fast eines jeden Pflegeheims. Jedoch gibt es neben diesen „typischen“ kulturellen Angeboten in Berlin auch eine sogenannte Alternativkultur. So zieht es etwa im Sommer viele Berliner an die Havel, die Spree oder einen der zahlreichen Seen. Zudem laden auch die zwei Berliner Zoos neben den Parks zu Spaziergängen und Ausflügen ein. Die meisten Bewohner der Pflegeheime in Berlin lieben ihre grünen Oasen. In welchen Bezirk Berlins man sich schlussendlich für ein Altenpflegeheim entscheidet, liegt also auch an den persönlichen Interessen. Hinzu kommt, dass es zwischen den Berliner Stadtteilen große Altersunterschiede gibt. Jüngere Menschen leben zum Beispiel eher in Friedrichshain und Kreuzberg. In Pankow hingegen leben durchschnittlich eher ältere Menschen.

Die Bundeshauptstadt

Unsere Hauptstadt Berlin ist mit etwa 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands. Die Geschichte der Stadt an der Spree und Havel wurde besonders durch die Teilung der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg geprägt. Auch heute zählt der noch erhaltene Teil der damaligen Mauer zu einem der bedeutendsten Monumente der Stadt.

Die Stadtbezirke in Berlin sind sehr verschieden – nicht nur in Bezug auf ihre Architektur, sondern auch auf ihre Bewohner. Das kulturelle Gesicht Berlins wird beispielsweise von den zahlreichen Kreativen des Szeneviertels Prenzlauer Berg geprägt. Im Stadtteil Kreuzberg leben viele Menschen mit Migrationshintergrund, aber auch zahlreiche junge Familien und Alternative haben hier über die Jahre ihre Heimat gefunden. Die berühmte Einkaufsmeile Kurfürstendamm befindet sich im Westen der Stadt und der Stadtteil Spandau ist von seiner schönen Lage am Wasser geprägt.

Das richtige Pflegeheim zu finden, das den eigenen Erwartungen und Ansprüchen gerecht wird, ist nicht einfach. So vielfältig wie wir Menschen eben sind, sind auch die Pflegeleistungen der Pflegeheime. Es gibt ein breites Angebot an Altenpflegeheimen in Berlin. Gerne beraten wir Sie bei der Suche nach der passenden Einrichtung.

Wissenswertes zu den Berliner Stadtteilen

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Berlin Mitte

1920 wurde Berlin Mitte als Bezirk gegründet. Seit 2001 gehören die Bezirke Tiergarten und Wedding ebenfalls zu dem Bezirk Mitte. Berlin Mitte umfasst die Kerngebiete des alten Berlins. In Mitte befinden sich das Brandenburger Tor, die Humboldt-Universität, die Museumsinsel, der Fernsehturm sowie die allseits bekannte Straße Unter den Linden. Die Bekanntheit der Straße ist unter anderem auf die Präsenz von zahlreichen Gebäuden zurückzuführen. Die Staatsoper, der Kronprinzenpalais und die Neue Wache sind dort angesiedelt. Ebenfalls sind in Berlin Mitte Einrichtungen des Bundes ansässig, unter anderem das Abgeordnetenhaus von Berlin, Botschaften und der Berliner Senat im Roten Rathaus. Das Zentrum von Berlin Mitte wird durch den Fernsehturm markiert. Die wichtigsten Bauten in Berlin Mitte stellen der Deutsche und Französische Dom dar, die beide am Gendarmenmarkt situiert sind. Das Nikolaiviertel und das Deutsche Theater sind weitere beliebte Touristenziele.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Bernau

Die etwa zehn Kilometer nordöstlich der Stadtgrenze von Berlin gelegene Stadt Bernau bei Berlin gehört u.a. auch zum Mittelzentrum des Landes Brandenburg. Der Bezirk Bernau bei Berlin ist eine der elf Hauptstationen der Märkischen Eiszeitstraße und wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts gegründet. Weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus, wurde der Bezirk durch die Bier und Tuchproduktion bekannt. Über viele Jahrhunderte hinweg galt das Bier als beste des Markgebiets. Zusätzlich machte die gute Haltbarkeit das Bier zum meist exportierten Getränk aus der Region. Von dieser ganz besonderen Blütezeit der Stadt zeugen noch heutzutage beeindruckende Bauwerke. Vor allem die St.Marienkirche oder auch die Stadtmauer mit Steintor und Hungerturm sind Sehenswürdigkeiten von Bernau bei Berlin.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Britz

Der Berliner Ortsteil Britz gehört zum Bezirk Neukölln und wurde erstmals 1237 urkundlich erwähnt. Berlin-Britz, dessen Name ursprünglich von dem Wort „Birke“ abstammt, wurde unter anderem von nordböhmischen Handwerkern geprägt, die dort ansiedelten und ist bekannt für die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandene Hufeisensiedlung. Diese Siedlung war eine der Anfänge des sozialen Wohnungsbaus.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Britz gehören unter anderem die alte Dorfkirche, das Schloss Britz oder die Britzer Mühle.
Auch das Weingut Britz, welches die 300 jährige Weinbau Tradition des Stadtteils fortsetzt, bietet Besuchern und Anwohnern ein interessantes Ausflugsziel.
Verschiedene Parks, darunter der Britzer Garten, der 1985 Austragungsstätte der Bundesgartenschau war, dienen als Erholungs- und Entspannungsort für die Anwohner.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Buckow

Der ländliche Stadtteil Buckow gehört zum Bezirk Neukölln und liegt im Süden Berlins.
Er wird in der Mitte durch den Ortsteil Gropiusstadt getrennt, und zwar in zwei Teile, die Buckow 1 und Buckow 2 genannt werden.
Man vermutet, dass der Stadtteil von deutschen Siedlern in der Mitte des 13. Jahrhunderts besiedelt wurde und der Name seinen Ursprung in dem Wort „Rotbuche“ hat.
Buckow wird maßgeblich durch die Hans-Martin-Helbich Siedlung geprägt, die 1974 erbaut wurde und Wohnsiedlung, Erholungsgebiet und Einkaufsmöglichkeit zugleich ist. Hier sind ein Einkaufzentrum mit diversen Geschäften, viele Wiesen und Felder und sogar ein eigener Rodelberg vorzufinden.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Stadtteils zählt unter anderem die Dorfkirche, welche zu einer der ältesten Kirchen Berlins zählt.
Vielbesucht ist auch das „Buckower Strohballenfest“, das jedes Jahr im August auf einem freien Acker eines ansässigen Landwirts ausgetragen wird und drei Tage lang dauert.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Charlottenburg

Die ehemalige Großstadt Charlottenburg gehört seit der Eingemeindung im Jahre 1920 zu Groß-Berlin. Nach dem Zusammenschluss des Bezirkes Wilmersdorf und dem Bezirk Charlottenburg zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurde Charlottenburg nach der Verwaltungsreform im Jahre 2001 zum Ortsteil von Berlin. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Stadtteil zu einem beliebten Ausflugsziel für viele Berliner, was vermehrt die wohlhabenden Bürger von Berlin anzog. Daher hat Berlin-Charlottenburg auch kulturell einiges zu bieten. Der Ortsteil verfügt über viele Theater, wie zum Beispiel das Renaissance-Theater, das Schiller-Theater, Theater am Kurfürstendamm oder Theater des Westensin der Kantstraßeund natürlich zahlreiche Museen, welche alle gut besucht sind. Opernliebhaber können sich in der Deutschen Oper von Berlin bei einer der zahlreichen abendlichen Opern verzaubern lassen. Das Schloss Charlottenburg mit seinem wunderschönen Schlossgarten, indem die Berliner Einwohner und Touristen herrlich entspannen können, ist nur eines von vielen beliebten Ausflugszielen.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Dahlem

Im Südwesten der Hauptstadt befindet sich der Berliner Ortsteil Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Es ist ein ruhiger Ortsteil der durch viele kleine Parkanlagen und Villen geprägt ist. Hier befinden sich aber auch allerhand Wissenschaftseinrichtungen, wie zum Beispiel das ehemalige Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie und die Institutsgebäude der Freien Universität Berlin. Die große Ansammlung von Villen, Parkanlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen rührt daher, dass am Anfang des 20. Jahrhunderts die königlichen Domäne Dahlem aufgeteilt wurde. Ziel dieser Aufteilung war es, einen noblen Villenort mit vielen angereihten, wissenschaftlichen Einrichtungen nach Vorbild der sehr alten und weltbekannten englischen Universität Oxford zu erschaffen.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Friedrichsfelde

Der Ortsteil Berlin-Friedrichsfelde gehört zum Bezirk Lichtenberg und liegt im Nordosten Berlins.
Bis 1699 hieß er allerdings noch Rosenfelde, wurde dann allerdings nach Kurfürst Friedrich den 3. umbenannt.
Friedrichsfelde verfügt über einen historischen Dorfkern, der am ehemaligen Anger gelegen ist, und kann sogar einige historische Wohngebäude aus dem 19. Jahrhundert vorweisen, von denen viele unter Denkmalschutz stehen. Dazu gehören unter anderem die alte Dorfkirche oder das Schloss Friedrichsfelde.
Aber auch neumodische Plattenbauten, die in den 1960er bis 1990er Jahren gebaut wurden, prägen den Stadtteil.
Der Tierpark Berlin, der am Schloss gelegen ist, bietet sowohl Anwohnern als auch Besuchern des Stadtteils eine attraktive Freizeitmöglichkeit.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Friedrichshain

Bis zur Zusammenschließung mit dem angrenzenden Stadtteil Kreuzberg durch die Verwaltungsreform 2001 war Friedrichshain ein eigener Stadtteil.
Während im Norden Friedrichshains der Volkspark Friedrichshain gelegen, vom dem auch der Name des Stadtteils stammt, grenzt der Bezirk im Süden an die Spree.
Viele Gebäude wurden während des zweiten Weltkrieges durch Bomben und Häuserkämpfe zerstört, allerdings ist ein Großteil der alten Bauten mittlerweile saniert.
Während Friedrichshain während des zweiten Weltkrieges und der Zeit der DDR ein Arbeiterbezirk mit großen Industrie- und Gewerbegebieten darstellte, ist er heutzutage durch studentisches, alternatives Flair geprägt und gilt als In-Bezirk.
Man kann hier einen sogenannten Gentrifizierungsprozess, also die Aufwertung eines ehemals weniger begehrten Stadtteils zu einem Szene-Viertel, beobachten.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Frohnau

Der erst rund einhundert jährige Berliner Ortsteil Frohnau entstand zwischen den Jahren 1908 und 1910 aus dem Projekt einer Gartenstadt und befindet sich am nordwestlichsten Rand von Berlin. Das gesamte Konzept der Stadt wurde nach englischem Beispiel ausgearbeitet und Frohnau wurde rund um das damals neue Bahnhofsgebäude angelegt. So kommt es, dass Berlin-Frohnau viele Park- und Waldflächen mit Häusern aus der Jugendstilzeit besitzt. Das Gesamtkonzept der Architekten wurde jedoch nicht vollständig realisiert, da der nordöstlichste Teil des Ortes nie vollends bebaut wurde. Heute dient dieser Teil des Frohnauer Forstes als Naherholungs- und Wandergebiet. Schon zehn Jahre nach der Einweihung der Stadt wurde Berlin-Frohnau in die Großgemeinde Berlins eingegliedert und ist seitdem ein Ortsteil des Berliner Bezirkes Reinickendorf. Das Wahrzeichen von Berlin-Frohnau ist der 30 Meter hohe Casinoturm, der seinerzeit auch als Wasserturm diente, um den Bahnhof und dessen angrenzende Geschäftsgebäude mit Wasser zu versorgen.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Hakenfelde

Der Berliner Ortsteil Hakenfelde befindet sich im Nordwesten der Stadt und gehört zum Bezirk Spandau. Den Namen hat Berlin-Hakenfelde dem Erbauer einer früheren Meierei am Stadtrand von Spandau zu verdanken. Er wurde vom Namen des Kaufmanns und Besitzers der Meierei, Johann Ludwig Haake, abgeleitet. Berlin-Hakenfelde ist einer der grünsten Ortsteile von Berlin, da fast zwei Drittel der Fläche den Spandauer Forst ausmachen. Er gehört zu den schönsten Berliner Waldgebieten und ist daher ein gern besuchtes Naherholungsgebiet. Die Besucher können auf einem der zahlreichen Rad- und Wanderwege das Wildgehege, die Naturschutzgebiete Teufelsbruch oder Großer und Kleiner Rohrpfuhl erkunden und dabei entspannen.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Hermsdorf

Der Berliner Ortsteil Hermsdorf liegt im Norden Reinickendorfs der Stadt. Der historisch bedeutende Ortskern wird auch als das Rundlingsdorf Hermsdorf bezeichnet. Er befindet sich im Südosten des heutigen Gebietes von Hermsdorf, etwa einen Kilometer westlich des Hermsdorfer Sees, dem größten Gewässer des Ortsteils. Dazwischen liegt das bekannte Seebadviertel, nördlich davon gelegen befinden sich die ehemaligen Tongruben und Torfstiche sowie der Waldsee mit dem umliegenden Waldseeviertel. Um 1200 wurde Hermsdorf als deutsches Dorf mit größtenteils slawischer Bevölkerung gegründet und im Jahr 1920 wurde Hermsdorf nachBerlin eingegliedert und das Dominikus-Krankenhaus eingeweiht. Betrachtet man das Wappen des Bezirks Hermsdorf, erkennt man eine Kirche, diese soll die Dorfkirche darstellen.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Hohenschönhausen

Der Ortsteil Berlin-Hohenschönhausen war von 1985 bis zum Zusammenschluss mit Lichtenbergim Jahr 2001 ein Berliner Bezirk. Unter Hohenschönhausen an sich verstehen allerdings die meisten Bewohner nur das Neubaugebiet, welches seit dem Zusammenschluss mit Lichtenberg, das Gebiet des Ortsteils Neu-Hohenschönhausen ausmacht. Bis Ende der 1970er Jahre konnte Hohenschönhausen seinen dörflichen Charakter wahren. Dennoch hat die Entwicklung ihre Früchte getragen und hinterließ ein städtisches Erscheinungsbild. Generell zählt Hohenschönhausen zu einem der eher weniger bekannten Teile Berlins, dennoch beherbergt der ehemalige Bezirk über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Sehenswürdigkeiten und Denkmäler. Der Dorfkern weist mit der Taborkirche, einem Schloss, sowie dem alten Rathaus die ältesten Gebäude auf.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Karlshorst

Bis Ende 1920 gehörte Karlshorst zum Stadtteil Friedrichsfelde. Durch den Bahnhof Berlin-Karlshorst avancierte der Stadtteil schnell zu einer der beliebtesten Wohngebiete von Berlin. Später wurde Karlshorst Bestandteil des Bezirks Lichtenberg. Einer der gefragtesten Attraktionen des Stadtteils stellte die Trabrennbahn Karlshorst dar. Durch die 1994 durchgeführten Sanierungsmaßnahmen und dem Ausbau der Infrastruktur wurde sichergestellt, dass Berlin Karlshorst ein beliebtes Wohngebiet bis zum heutige Tag blieb. Der Stadtteil ist von Ein- und Zweifamilienhäusern geprägt.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Köpenick

Berlin Köpenick liegt im Südosten Berlins und gehört zu dem Bezirk Treptow-Köpenick. Seit 1920, durch die Einführung des Groß-Berlin-Gesetzes, gehört der Ortsteil zu Berlin. Durch die Nähe zur Spree und Dahme verfügt Köpenick über viele angrenzende Seen und Wälder. Somit ist Köpenick ein beliebter Ausflugsort für Touristen und Berliner. Der Ursprung des Ortsteils lässt sich auf die slawischen Burgwällen zurückführen. Im Mittelalter erhielt Köpenick das Stadtrecht und verfügt bis zum heutigen Tage über einen Altstadtkern und eigene kleine Vororte. Die Bekanntheit der Stadt ist dem Hauptmann von Köpenick und dessen Tat um 1906 zuzuschreiben. Der Ortsteil verfügt über ein eigenes Wappen, das zwei Fische symbolisiert. Das Wappen ist folgenderweise zu interpretieren: Die Fische, stellen den Fischfang dar, welcher früher die Erwerbsgrundlage bildete. Der Schlüssel im Wappen soll den Heiligen Petrus symbolisieren und das Siebengestirn wird von den sieben Sternen dargestellt.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Kreuzberg

Berlin-Kreuzberg ist ein Ortsteil des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und war bis zur Verwaltungsreform 2001 und der damit verbundenen Zusammenschließung mit dem Ortsteil Friedrichshain ein eigener Bezirk.
Er zählt heute zu den Szenevierteln Berlins und ist demnach von dem Gentrifizierungsrozess geprägt.
Kreuzberg gehört zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen Berlins. Dies resultiert noch aus den Jahren der Gründerzeit, während welcher die Stadt versuchte, die Grundstücke bestmöglich auszunutzen und möglichst viele Mietwohnungen in dem Gebiet unterzubringen.
Auch viele Sehenswürdigkeiten und bedeutende Gebäude sind in dem Stadtteil zu finden, wie beispielsweise der von Touristen häufig besuchte Checkpoint Charlie, das Jüdische Museum Berlin, das Willy-Brandt-Haus, das Bethanien oder die Ruine des Anhalter Bahnhofs.
Daneben gibt es einige Parks, wie den Viktoriapark oder den Park am Gleisdreieck, die den Anwohnern und Besuchern von Kreuzberg einen Platz zum Erholen und Entspannen bietet.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Lankwitz

Der Berliner Ortsteil Lankwitz liegt im Südwesten Berlins und gehört zu dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Lankwitz, dessen Name aus dem slawischen stammt und „Ort an der Uferaue“ bedeutet, wurde erstmals 1239 erwähnt.
Auf seinen sieben Quadratkilometern Fläche stehen überwiegend Ein- und Mehrfamilienhäuser und es sind sogar einige Villen, zum Teil aus dem 19. Jahrhundert, vorzufinden.
Lankwitz liegt am Ufer des Teltow Kanals und bietet seinen Anwohnern und Besuchern mehrere kleine Parks, wie den Rosengarten oder einen Park mit Sportplatz.
Darüber hinaus bieten das Hallenbad Lankwitz und die Eisbahn abwechslungsreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Für Touristen dürften besonders das Gebäude „Käseglocke“ gegenüber dem Rathaus und das Herrenhaus Correns interessant sein.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Lichtenberg

Der Berliner Ortsteil Lichtenberg befindet sich in der Mitte des gleichnamigen Verwaltungsbezirks und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Berlin Lichtenberg wurde erstmals im Jahre 1288 urkundlich erwähnt, entstand aber wahrscheinlich schon um 1230. Lichtenberg war über viele Jahrhunderte hinweg ein kleines Dorf und entwickelte sich erst im Zuge der Industrialisierung zu einer Stadt. Die alte Dorfkirche am Loeperplatz ist eine der ältesten Kirchen Berlins und wurde zu Gründungszeiten im 13. Jahrhundert errichtet. Im Jahr 1908 wurde das Stadtrecht ausgesprochen, welches aber nicht sehr lange gültig war, da Lichtenberg im Jahr 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet wurde.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Lichtenrade

Der Berliner Ortsteil Lichtenrade wurde erstmals im Jahr 1375 urkundlich erwähnt. Im Jahre 1920 wurde Lichtenrade nach Groß-Berlin eingemeindet und gehört seitdem zum Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Nach 1920 wurden die überwiegenden Ackerflächen in Berlin-Lichtenrade zu Bauland erklärt und mit Einfamilienhäusern bebaut. In den 60er und 70er Jahren des Vergangenen Jahrhunderts wurden ebenfalls mehrere Hochhaussiedlungen errichtet. Ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Bürger des Ortsteils stellt der Lichtenrader Volkspark dar. Erwähnenswerte Sehenswürdigkeiten von Berlin-Lichtenrade sind die im 14. Jahrhundert erbaute Dorfkirche und die ehemalige Mälzerei der „Schloßbrauerei Schöneberg“.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Lichterfelde

Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt der Berliner Ortsteil Lichterfelde. Um 1900 wurde das Wappen von Lichterfelde entwickelt, welches drei Lichter (Kerzen), die die drei Bestandteile des heutigen Ortsteils symbolisieren, die Dörfer, die alten Stadtteile und die Villenkolonie, aufzeigt. Lichterfelde wurde 1865 gegründet und ist als Villenviertel Berlins bekannt. Bis heute ist der Ortsteil durch herrschaftliche Villen im Stil des Historismus, große Gärten, kleine Alleen und gepflasterte Straßen geprägt. Neben der Villenkolonie ist die bekannteste Attraktion in Lichterfelde der Botanische Garten. Dieser zählt mit 22.000 unterschiedlichen Pflanzenarten zu den größten und bedeutendsten botanischen Gärten der Welt und ist der größte in Europa.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Mariendorf

Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg befindet sich der Berliner Ortsteil Mariendorf, welcher im Süden der Stadt Berlin liegt.Erstmalig wurde Mariendorf als Mariendorf in einer Urkunde aus dem Jahr 1337 nachgewiesen bzw. erwähnt. Die für den Ortsteil bekannte Trabrennbahn Mariendorf wurde 1913 eröffnet. Die Pferdesportanlage entwickelte sich in den 1920er-Jahren zu einer der größten und meistbesuchten Trabrennbahnen von Deutschland. Des Weiteren ist der Ortsteil Mariendorf für den grünen Volkspark bekannt. Nah angelegte Kleingärten ziehen im Sommer die Naturliebhaber an.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Marienfelde

Seit 2001 gehört Marienfelde, das im Süden von Berlin liegt, zu dem Verwaltungsbezirk Tempelhof-Schöneberg. In Bezug auf die Einwohnerzahl entwickelte sich Marienfelde erst langsam zu einem größeren Ort. Der erste Weltkrieg unterbrach kurzzeitig das Wachstum. Das nördliche Gebiet von Marienfelde entstand 1875, nach der Eröffnung des Bahnhofs Marienfelde. 1888 entstand die Villenkolonie Neu Marienfelde und die Entwicklung des Industriegebietes vollzog sich langsam. Der alte Dorfkern ist bis heute vorhanden und wird durch die alte Dorfkirche, die 1220 erbaut wurde, geprägt. Die Dorfkirche, die aus Feldstein gebaut ist, ist zugleich das älteste Bauwerk Berlins. Zusätzlich bietet der Dorfkern, durch die Verkehrsberuhigung Ruhe und Erholung für Einwohner und Besucher.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Neukölln

Für den Bezirk Neukölln von Berlin ist Neukölln der namensgebende Ortsteil.
Noch bis 1920 war Neukölln eine eigenständige Stadt, die bis 1912 den Namen Rixdorf trug. Des öfteren hört man auch die Bezeichnungen Nord-Neukölln oder Neukölln-Nord, die für eine genauere Trennung des Ortsteiles zum gesamten Bezirk verwendet werden.
Bei seiner erstmaligen urkundlichen Erwähnung hieß Neukölln laut der Gründungsurkunde vom 26. Juni 1360 noch Richardsdorp, dann Rieksdorf und dann Rixdorf. Da Richardsdorp zu Anfang den Tempelrittern und von 1318-1435 dann deren Nachfolgern, dem Johanniterorden, gehörte, trägt das Wappen des Bezirks bis heute noch das Johanniterkreuz.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Nikolassee

Der Berliner Ortsteil Nikolassee liegt im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Der gleichnamige See liegt inmitten des Stadtteils und auch das Strandbad Wannsee am Ufer des Großen Wannsees gehört zu Berlin-Nikolassee. Hier können Anwohner und Besucher das kühle Nass genießen und einen Platz zum Entspannen finden.

1901 wurde Nikolassee als Villenkolonie gegründet, neun Jahre später zur selbständigen, preußischen Landgemeinde erklärt und schließlich 1920 in die Stadt Berlin eingemeindet.

Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortsteils zählen unter anderem die evangelische Kirche Nikolassee oder der im Jahre 1902 eingeweihte Bahnhof mit der prachtvollen Eingangshalle, der auch gleichzeitig als Wahrzeichen Nikolassees gilt.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Pankow

Der Berliner Ortsteil Pankow ist im Norden gelegen und gehört zum gleichnamigen Bezirk der Stadt. Berlin-Pankow wurde nach dem Nebenfluss der Spree, der Pankow, benannt und ist wahrscheinlich um 1230 gegründet worden. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort aber erst im Jahr 1311. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war Berlin-Pankow ein sehr beliebtes Ausflugsziel mit vielen Parkanlagen. Zeugnisse dieser Zeit sind das Ballhaus-Pankow in der Grabbeallee und diverse Lieder in denen Pankow besungen wird. Zu den architektonischen Besonderheiten des Ortsteils gehören die in den 1920er und 1930er entstandenen Wohngebiete Prenzlauer Promenade, Binzstraße, Retzbacher Weg und Kissingenstraße, da die Gebäude über sogenannte Zeppelindächer verfügen. Zu den bedeutenden Baudenkmälern von Berlin-Pankow gehören zum Beispiel das Rathaus, die Hoffnungskirche, das Kavaliershaus und die Alte Bäckerei in der Wollankstraße.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Prenzlauer Berg

Der Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg befindet sich im Nordosten der Stadt und gehört dem Bezirk Pankow an. Die Geschichte des Ortsteiles ist noch sehr jung, obwohl schon im 13. Jahrhundert das Gebiet um den Prenzlauer Berg gerodet wurde. Bis circa Mitte des 19. Jahrhundert wurde das Gebiet größtenteils landwirtschaftlich genutzt. Erst um 1840 entstanden die ersten kleinen, zweigeschossigen Gebäude, welche sich in den Folgejahren rasch änderten. Schon bald entstanden ganz geschlossene, viergeschossige Häuserzeilen. Dadurch ist das Stadtbild auch durch viele Altbauten geprägt und sehr viele Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde das Gebiet Prenzlauer Berg umfangreich saniert und wurde schon bald zum Szeneviertel der Stadt. Heute haben sich hier zahlreiche Cafés, Bars und Clubs niedergelassen. Auch kulturell hat der Stadtteil einiges zu bieten. Viele Theater, Kinos und Restaurants öffnen gerne ihre Pforten und zum Zentrum des kulturellen Lebens gilt die Kulturbrauerei, als der Veranstaltungsort schlechthin.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Reinickendorf

Reinickendorf ist ein Ortsteil im gleichnamigen Bezirk Reinickendorf in Berlin. Der schöne Ortsteil weist eine besondere vorstädtisch niedrigere Bauweise auf und unterscheidet sich demnach von Berliner Stadtteilen wie z.B. Wedding.

Im Jahr 1230 gründete der niedersächsische Bauer Reinhardt ein Dorf, das damals Reinhardts Dorf, auf plattdeutsch Renekentorp, benannt wurde. Dadurch entstand der sogenannte Ausgangspunkt der Ortschaft Reinickendorf, welche unter diesem Namen erstmals im Jahre 1345 genannt wurde. Positiv auffallend ist der Bezirk aber vor allem durch die Arosa Allee. In den 1920er Jahren entstand an der Aroser Allee die bekannte Weiße Stadt nach Plänen des Architekten Otto Rudolf Salvisberg. Im Sommer 2008 wurde die Weiße Stadt als eine von sechs Siedlungen der Berliner Moderne in die UNESCO-Welterbe-Liste aufgenommen.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Rudow

Rudow ist ein Ortsteil im Bezirk Neuköllnvon Berlin. Dieser Ortsteil stellt eine der ältesten Siedlungen der Mark Brandenburg dar. In den zahlreich vorliegenden Akten und Urkunden in Bezug auf die Entstehung von Rudow, werden unterschiedliche Schreibweisen des Ortsnamens aufgeführt. Beispiele dafür sind Rüde, Rudau, Rüdow, Rhudow. Die vielen Namen und die Dorfanlage weisen auf einen slawischen Ursprung hin. Im Jahr 1920 erfolgte die Eingemeindung nach Groß-Berlin, allerdingskonnte Rudow seinen ländlichen Charakter auch über die Jahre im Wesentlichen bewahren.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Schöneberg

Seit 2001 gehört Berlin Schöneberg zu dem Bezirk Berlin Tempelhof-Schöneberg. Zuvor war Schöneberg ein eigener Bezirk, der den Stadtteil Friedenau miteinschloss. Erstmals erwähnt wurde Schöneberg 1264, als „villa sconenberch“, jedoch geht man davon aus, dass der Ortsteil bereits 1200 existierte. Schöneberg befindet sich im Berlin-Warschauer Urstromtal und grenzt im Norden an den Tiergarten. Im Osten grenzt Schöneberg an Berlin Tempelhof an, im Süden an Steglitz und im Westen an Wilmersdorf. Ein Teil der glazialen Rinne der Grunewaldseenkette befindet sich ebenfalls im Stadtteil Schöneberg. Es ist naheliegend zu denken, dass Schöneberg seinen Namen der Erhebung des Teltow Bergs zu verdanken hat, jedoch sagt man, dass der Name zurückführbar ist auf die ersten Siedler und deren Heimatort. Der ehemalige Ortskern, lag an der Hauptstraße, der heutigen Dominicus- und Akazienstraße.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Spandau

Der Ortsteil Berlin Spandau existiert seit 1920 und wurde direkt nach Groß-Berlin eingegliedert. Durch seine Versorgungseinrichtungen bildet Spandau einen der wichtigsten Wirtschaftsstandorte Berlins. Dennoch verfügt Berlin-Spandau über ausreichende Grün- und Wasserflächen, die ideale Ausflugsziele darstellen. Die Altstadt des Ortsteiles, die die berühmte St.-Nikolai-Kirche beinhaltet, bildet das kulturelle Zentrum von Spandau. Neben der St-Nikolai-Kirche, die eine gotische Hallenkirche ist, sind wenige alte Bauten erhalten geblieben. Dies ist einerseits auf den 2. Weltkrieg rückführbar und andererseits auf die massiven Sanierungsmaßnahmen in den 1950er-Jahren. Das Gotische Haus, ist das älteste Bauwerk in Spandau und beinhaltet eine Kunstgalerie. Des Weiteren kann man sich dort über anstehende Veranstaltungen in Spandau informieren. Ebenfalls verfügt Spandau über ein Stadtgeschichtliches Museum.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Staaken

Der Ortsteil Staaken liegt im fünften Berliner Verwaltungsbezirk Spandau im Westen Berlins.

Er ist weiter in die sechs Teile Albrechtshof, Gartenstadt Staaken, Dorf Staaken, Siedlung Neu-Jerusalem, Neu Staaken und Siedlung Hahneberg unterteilt.
Während die Teile Albrechtshof, Gartenstadt Staaken und Dorf Staaken durch die Bebauung von Einfamilienhäusern geprägt sind, sind beispielsweise für den Teil Neu Staaken eher die Großsiedlungen typisch.

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen unter anderem das Fort Hahneberg und der Hahneberg selbst.
Dieser dient den Anwohnern auch als Naherholungsort, um sich in der Natur vom Alltagsstress zu erholen.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Steglitz

Der Berliner Ortsteil Steglitz liegt im sechsten Bezirk Steglitz-Zehlendorf im Südwesten Berlins.
Er entstand aus dem brandenburgischen Dorf Steglitz, dessen Name sich aus dem Slawischen ableiten lässt und so viel wie „Ansiedlung am Berghang“ bedeutet.
In Steglitz kann man den Übergang von dicht bebauten Innenstadtbezirken zu vorstädtischen Eigenheim- und Villensiedlungen erkennen.
Der Ortsteil ist eher bürgerlich geprägt und man findet in der Schlossstraße das Zentrum des Ortes.
Zu den architektonisch besonders interessanten Bauten gehören unter anderem der Bierpinsel, ein Turm in dem sich Restaurants und auch eine Diskothek befinden, der Steglitzer Kreisel, das Rathaus und das Gutshaus Steglitz.
Auch ein Holocaust Mahnmal befindet sich in diesem Stadtteil und eine hochpolierte Chromstahlwand mit 1723 eingravierten Namen von jüdischen Bewohnern des Ortsteils.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Tegel

Der Berliner Ortsteil befindet sich im Berliner Bezirk Reinickendorf im nördlichen Teil der Stadt. Der Name entstammt dem slawischen und bedeutet so viel wie Anhängsel, bezogen auf den Tegeler See, der ein Anhänger des Flusses Havel ist. Aufgrund der vielen Grünflächen, des Tegeler Sees, der Greenwichpromenade und des Tegeler Schlosses mit seinem Schlosspark ist der Berliner Ortsteil ein sehr beliebtes Ausflugsziel für die Bewohner der Stadt. Dies ist schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts so und die Greenwichpromenade ist seitdem auch der Startpunkt für viele Schiffsrundfahrten auf den Gewässern von Berlin.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Tempelhof

Der Berliner Ortsteil befindet sich im Nordosten des Bezirkes Tempelhof-Schöneberg der Stadt. Das Stadtbild ist geprägt durch Gewerbe- und Industrieflächen, aber auch durch viele Grünflächen wie Schrebergärten und Parkanlagen. Die Bewohner des Ortsteils leben in Einfamilienhäusern und Mietshaussiedlungen. Berlin-Tempelhof kann auf eine alte Geschichte zurückblicken: Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Tempelhof um 1200 von den Tempelrittern gegründet. Zeugnis dieser Zeit ist die sehr alte Dorfkirche, die mit dem Dorf im Jahre 1200 entstand und im zweiten Drittel des 13. Jahrhunderts ihren heutigen Grundriss erhielt. Berlin-Tempelhof verfügt über einige kulturelle Einrichtungen und zwei größeren Veranstaltungsstätten, wie der Columbiahalle und der Ufa-Fabrik. Ab 1923 wurde der Flugbetrieb im Flughafen Tempelhof aufgenommen wurde aber im Jahre 2008 wieder eingstellt.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Wannsee

Berlin Wannsee liegt im Südwesten Berlins und gehört zu dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Der Berliner Stadtteil Wannsee besteht aus mehreren Ortsteilen, wie zum Beispiel Kohlhasenbrück, Krughorn, Pfaueninsel und Steinstücken. In Stolpe befindet sich der historische Kern des Ortsteils. Während der Weimarer Republik und dem Kaiserreich entstand eine außergewöhnliche Kulturlandschaft. Diese wurde von pompösen Villen geprägt, jedoch sind heute nur noch wenige Villen aus dieser Zeit auffindbar. Dennoch ist Berlin Wannsee ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Berliner und Besucher, denn der Stadtteil ist von zahlreichen Seen umgeben. Die künstliche Insel bildet den zentralen Bereich von Wannsee und ist über fünf verschiedene Brücken zu erreichen. Die Brücken wie folgt: Die Alsenbrücke, die Hubertusbrücke, die Glienicker Brücke, die Parkbrücke und die Wannseebrücke.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Wedding

Seit 2001 gehört Berlin Wedding zum Bezirk Mitte. Zuvor war Wedding ein eigenständiger Bezirk, der den Ortsteil Gesundbrunnen umfasste. Durch die 2001 durchgeführte Teilung des Bezirks Wedding entlang der Reinickendorfstraße und Chausseestraße, entstand der heutige Ortsteil Berlin Wedding. Das Stadtbild von Wedding wird überwiegend durch Altbauten und Hinterhäuser aus der Gründerzeit dominiert. Zusätzlich existieren viele Gebäude, die durch den sozialen Wohnungsbaus der 1970er und 80er Jahre entstanden. Das Afrikanische Viertel bildet hierbei eine Ausnahme, denn es umfasst viele Siedlungen mit Grünflächen, die aus den 30er Jahren stammen. Berlin Wedding besitzt ebenfalls 2 Siedlungen die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören: Die Siedlung Schillerpark und die Friedrich-Ebert-Siedlung.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Wilmersdorf

Der Berliner Stadtteil Wilmersdorf gehört zu dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und war bis zur Fusion 2001 ein eigenständiger Bezirk.
Die ehemalige Stadt wurde erstmals 1293 urkundlich erwähnt und ihre damaligen Bürger lebten hauptsächlich von Landwirtschaft und Fischfang, den sie im Wilmersdorfer See betrieben. Dieser See wurde allerdings nach 1915, nach langen Verhandlungen, zugeschüttet und existiert somit heutzutage nicht mehr. Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortsteils gehören unter anderem der historische Stadtkern Wilmersaue, die alte Auenkirche, das Schoeler Schlösschen oder auch die Schaubühne am Lehniner Platz. Im Wilmersdorfer Volksparks können die Anwohner und Besucher einen Ort der Erholung finden um eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Wittenau

Der Berliner Ortsteil Wittenau ist aus dem märkischen Dalldorf entstanden, welches erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Im Jahre 1920 wurde das Dorf nach Großberlin eingemeindet. Heute gehört Berlin-Wittenau dem Berliner Bezirk Reinickendorf an. Im Jahre 1869 erwarb die Stadt Berlin Bauland von der Gemeinde Dalldorf, um im Jahre 1877 mit dem Bau einer städtischen Irrenanstalt zu beginnen. Später wurde der Name des Dorfes umgangssprachlich zum Synonym für Irrenanstalt. Die Bewohner von Dalldorf wussten von dieser negativen Assoziation mit ihrem Dorf und bemühten sich schon bald um eine Umbenennung der Gemeinde. Im Jahre 1905 fruchteten diese Bemühungen und das Dorf nahm den Namen des verstorbenen, sehr beliebten Gemeindevorstehers Peter Witte an.

Altenheime, Pflegeheime & Seniorenheime in Zehlendorf

Seit der durchgeführten Verwaltungsreform in 2001 gehört Zehlendorf zu dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Zuvor war Berlin Zehlendorf ein eigenständiger Bezirk, der 1872 gegründet wurde und die Ortsteile Wannsee, Dahlem und Nikolassee beinhaltete. Zehlendorf gehört zu den besser situierten Gebieten Berlins und der Ortskern liegt im Süden von Dahlem. Westlich von Berlin Zehlendorf betrachtet, liegt der Nikolassee. Die Villenkolonie Lichterfelde-West grenzt an den Osten von Zehlendorf an. Verschiedene Sehenswürdigkeiten hat der Ortsteil zu bieten. Besonders beliebte Ausflugsziele sind unter anderem die Ernst-Moritz-Arndt-Kirche, das Heimatmuseum, eine hundertjährige Eiche, der Mexikoplatz sowie der Schlachtensee.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.10.02|Zuletzt geändert: 9102.01.41
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Altenheim Kosten
Ratgeber
Pflegeheimkosten: Was kostet ein Platz im Pflegeheim?
Das könnte Sie auch interessieren
Hamburg
Pflegeheime in Hamburg finden
Thüringen
Pflegeheime in Thüringen finden
Schleswig-Holstein
Pflegeheime in Schleswig-Holstein
Sachsen-Anhalt
Pflegeheime in Sachsen-Anhalt finden
Sachsen
Pflegeheime in Sachsen finden
Altenheime & Pflegeheime im Saarland
Pflegeheime im Saarland finden