Ziele der Flächendesinfektion
Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und Pilze können mehrere Stunden, Tage oder sogar Monate auf Oberflächen überleben. Eine Flächendesinfektion zielt darauf ab, potenziell krankmachende Erreger auf unbelebten Oberflächen zu inaktivieren und sie zu entfernen. Nach einer Flächendesinfektion sind Flächen nicht steril: Die Anzahl der Krankheitserreger auf Flächen und Gegenständen wird allerdings so weit reduziert, dass eine Übertragung über verkeimte Flächen sehr unwahrscheinlich ist.
In Gesundheitseinrichtungen ist die Flächendesinfektion verpflichtend. Aber auch in der häuslichen Pflege ist eine Flächendesinfektion in einigen Situationen sinnvoll, um potenzielle Krankheitserreger zu inaktivieren. Dies ist vor allem abhängig vom gesundheitlichen Zustand des Pflegebedürftigen. Bei Personen, die für Infektionen besonders anfällig sind, beispielsweise aufgrund eines geschwächten Immunsystems, Katheters oder offenen Wunden, ist eine Flächendesinfektion der unmittelbaren Umgebung besonders sinnvoll. Das gilt auch für Pflegebedürftige mit Infektionskrankheiten, die über Kontaktinfektion übertragen werden. Eine wirksame Flächendesinfektion zusammen mit einer guten Händehygiene schützt Pflegebedürftige und pflegende Angehörige vor der Übertragung – und letztlich vor Infektionen.
Bei der Betreuung von Personen, die in erster Linie einer sozialen Unterstützung bedürfen, ist eine routinemäßige Haushaltsreinigung ausreichend.
Nachdem Sie ein Desinfektionsmittel für Flächen geöffnet haben, ist es nicht unbegrenzt lange verwendbar. Notieren Sie also das Datum des Anbruchs auf der Flasche. Wie lange Sie das Mittel verwenden können, steht in den Herstellerangaben. Beachten Sie zudem, dass Sie die Flasche oder die Verpackung der Tücher immer wieder gut verschließen, nachdem Sie sich benutzt haben. Sonst kann das Produkt verunreinigt werden oder der Alkohol verdunsten.
Welche Flächen sollten in der häuslichen Pflege desinfiziert werden?
Es ist nicht notwendig, das gesamte Haus zu desinfizieren. Für normale Haushaltsflächen und für Fußböden genügt die gewohnte Reinigung.
In der häuslichen Pflege sollten Sie vor allem solche Flächen regelmäßig desinfizieren,
- in deren unmittelbarer Umgebung medizinisch-pflegerische Tätigkeiten wie Verbandswechsel durchgeführt werden.
- die während der medizinisch-pflegerischen Tätigkeit häufig mit den Händen berührt werden.
- die während der medizinisch-pflegerischen Tätigkeit mit der Haut des Pflegebedürftigen in direkten Kontakt kommen.
- die häufig berührt und daher oft kontaminiert sind. Dazu gehören Flächen wie beispielsweise Nachttische, Bettgestelle, Türklinken, Lichtschalter, Telefone oder Smartphones.
Flächen, auf denen Sie Materialien wie Verbände oder Medikamente vorbereiten oder abgelegen, sollten Sie vorher desinfizieren.
Für den Gebrauch in der häuslichen Pflege sind vor allem alkoholbasierte Flächendesinfektionsmittel zu empfehlen. Sie haben eine gute Materialverträglichkeit und kurze Einwirkzeiten – und sind somit unkompliziert in ihrer Anwendung.

Wie häufig sollten Flächen desinfiziert werden?
Es gibt keine allgemeingültige Vorgabe, wie häufig Sie eine Flächendesinfektion in der häuslichen Pflege durchführen sollten. Eine Empfehlung ist: Wenn Flächen häufig von verschiedenen Menschen oder während eines medizinisch-pflegerischen Kontakts berührt werden, ist es sinnvoll, diese Flächen einmal täglich zu desinfizieren.
Zusätzlich sollten Sie bei sichtbaren Verschmutzungen zum Flächendesinfektionsmittel greifen: Beispielsweise dann, wenn eine Inkontinenz vorliegt und Flächen in Kontakt mit Stuhl oder Urin gekommen sind. Dasselbe gilt für Erbrochenes. Im ersten Schritt sollten Sie die entsprechenden Flächen säubern, um diese anschließend mit Flächendesinfektionsmittel zu desinfizieren.
Flächendesinfektionsmittel für die häusliche Pflege kostenlos erhalten
Flächendesinfektionsmittel sind wichtig, um hygienische Voraussetzungen in der häuslichen Pflege zu schaffen. Daher gehört es zu den sogenannten Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch, zu denen auch Händedesinfektionsmittel, Mundschutz und Einmalhandschuhe zählen. Diese Produkte gibt es in der curabox, einem kostenfreien Pflegehilfsmittelpaket.
Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad, die zuhause mit privater Unterstützung von Angehörigen oder Nachbarn gepflegt werden, haben einen gesetzlichen Anspruch auf die Kostenübernahme durch ihre Pflegekasse. Deshalb ist das monatliche Paket im Wert von bis zu 40 Euro für Pflegebedürftige kostenfrei. Die curabox beantragen Sie einmalig – und erhalten monatlich Ihre gewünschten Produkte für zuhause. Die Boxzusammenstellung können Sie jeden Monat ändern – ganz einfach per Telefon, E-Mail oder online.
Unterschied Händedesinfektion und Flächendesinfektion
Desinfektionsprodukte gibt es für Flächen oder Hände. Sie sind für ihr jeweiliges Anwendungsgebiet entwickelt, getestet und zugelassen. Im Pflegealltag sollten Sie also vermeiden, Händedesinfektionsmittel für Flächen zu nutzen – oder eben Flächendesinfektionsmittel für die Haut.
- Händedesinfektionsmittel sind für die Anwendung auf den Händen vorgesehen, getestet und zugelassen. Hochwertige Händedesinfektionsmittel enthalten außerdem einen Pflegekomplex, der die Pflege der Haut unterstützt.
- Flächendesinfektionsmittel sind dafür konzipiert, um auf unbelebten Oberflächen angewendet zu werden – beispielsweise auf Nachttischen oder Toilettensitzen. Hier steht neben der Wirksamkeit die Materialverträglichkeit an vorderster Stelle, weshalb einige Flächendesinfektionsmittel auch Wirkstoffe enthalten können, die nicht hautfreundlich sind. Hinweis: Die curabox von pflege.de enthält Bacillol® AF. Dieses hochalkoholische Flächendesinfektionsmittel können Sie in der häuslichen Pflege auch ohne Schutzhandschuhe anwenden.
Ob Schutzhandschuhe benötigt werden, ist abhängig vom verwendeten Produkt. Informationen dazu und zur Art der Handschuhe, die verwendet werden müssen, finden sich in der entsprechenden Produktinformation. Beachten Sie daher immer die Herstellerangaben und tragen Sie falls erforderlich Schutzhandschuhe.
Einweghandschuhe aus Vinyl oder Latex sind beim Reinigen und Desinfizieren ungeeignet, weil sie nur kurze Zeit vor Chemikalien schützen. Am besten eignen sich längere und dickere Schutzhandschuhe aus Nitril.

Allgemeine Anleitung: Flächen richtig desinfizieren – so geht’s
pflege.de gibt Ihnen die wichtigen Hinweise mit an die Hand und zeigt die häufigsten Fehler auf – damit Sie Flächendesinfektionen richtig durchführen und die maximale Wirksamkeit erreichen. (1)
Diese folgenden Hinweise gelten für sogenannte gebrauchsfertige, alkoholische Desinfektionsprodukte. Im Gegensatz zu Konzentraten müssen Sie diese vor dem Gebrauch nicht mehr verdünnen.
- Bevor Sie beginnen, lesen Sie grundsätzlich die Produktinformation. Sollten Sie Schutzhandschuhe tragen? Für welchen Zweck ist das Mittel geeignet?
- Bevor Sie eine Fläche desinfizieren, entfernen Sie sichtbaren Schmutz und trocknen gegebenenfalls die Oberfläche, damit Sie das Mittel nicht verdünnen.
- Entfernen Sie entzündbare Quellen wie heiße Oberflächen, Funken, Kerzen oder Zigaretten. Hochalkoholische Produkte sind leicht entzündlich.
Hinweise, die Sie vor einer Flächendesinfektion beachten sollten, © pflege.de
- Achten Sie darauf, die Flächen gleichmäßig mit einem Flüssigkeitsfilm zu benetzen.
- Wischen Sie mit gleichbleibendem Druck, um das Mittel gleichmäßig zu verteilen.
- Warten Sie so lange, bis die Fläche von selbst vollständig abgetrocknet
- Beachten Sie die Einwirkzeit, die in den Produktinformationen zu finden ist.
- Lüften Sie den Raum, in dem Sie eine Flächendesinfektion durchführen.
Hinweise, die Sie während einer Flächendesinfektion beachten sollten, © pflege.de
- Entsorgen Sie das Einmaltuch oder vorgetränkte Desinfektionstuch im Restmüll.
- Schließen Sie die Verpackung nach dem Gebrauch.
Hinweise, die Sie nach einer Flächendesinfektion beachten sollten, © pflege.de
Diese 6 häufigen Fehler bei der Flächendesinfektion sollten Sie vermeiden
- Verdünnen Sie gebrauchsfertige Desinfektionsmittel nicht mit Wasser. Dies ist nur notwendig, wenn Sie ein Konzentrat verwenden.
- Größere Flächen oder Fußböden sind ungeeignet, um mit alkoholischen Mitteln desinfiziert zu werden.
- Verwenden Sie kein Händedesinfektionsmittel, wenn Sie Flächen desinfizieren möchten. Nutzen Sie speziell ausgewiesenes Flächendesinfektionsmittel.
- Nebelfeuchtes, also leicht feuchtes Wischen mit dem Desinfektionsmittel reicht nicht aus, um gegen Krankheitserreger zu wirken. Das Mittel muss die Fläche benetzen.
- Wischen Sie die Flächen im Anschluss nicht trocken. Ansonsten kann es sein, dass das Mittel noch nicht ausreichend gegen potenzielle Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien wirken konnte.
- Lassen Sie Desinfektionsmittel nicht in Geräteinnenräume wie Fernbedienungen gelangen. Feuchtigkeit kann im Inneren zu Schäden führen.
Häufige Fehler, die Sie bei einer Flächendesinfektion vermeiden sollten, © pflege.de
Flächendesinfektion Einwirkzeit
Die Einwirkzeit von Flächendesinfektionsmittel kann je nach Produkt variieren. Oftmals beträgt die Einwirkzeit für eine Schnelldesinfektion 30 Sekunden bis eine Minute. Einige Krankheitserreger werden allerdings erst nach mehreren Minuten eliminiert. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Produktinformation zu lesen, um die entsprechende Einwirkzeit einhalten zu können.
Anleitung nach Produktformat: Die richtige Anwendung von Tuch, Flüssigkeit, Spray & Schaum zur Flächendesinfektion
Es gibt verschiedene Flächendesinfektionsprodukte, zwischen denen Sie auswählen können: Es gibt Flächendesinfektionstücher, flüssige Flächendesinfektion, Flächendesinfektionsspray oder Flächendesinfektionsschaum. Wichtiger als das Produktformat sind allerdings folgende Punkte:
- Es handelt sich um ein getestetes und zugelassenes Flächendesinfektionsmittel.
- Sie wenden das Produkt korrekt an, indem Sie die Anwendungshinweise und Einwirkzeit beachten.
- Sie nutzen das Produkt mit dem gewünschten Wirkungsbereich. Desinfektionsprodukte sind gegen bestimmte Erreger wirksam, beispielsweise folgende:
- Bakterizid = wirksam gegen Bakterien
- Fungizid = wirksam gegen Pilze und ihre Sporen
- Levurozid = wirksam gegen Hefen
- Begrenzt viruzid = wirksam gegen behüllte Viren
- Begrenzt viruzid PLUS = wirksam gegen behüllte Viren und Adenoviren, Rotaviren, Noroviren
- Viruzid = breitester Wirkungsbereich gegenüber Viren, wirksam gegen behüllte und unbehüllte Viren
pflege.de zeigt Ihnen, wie Sie die verschiedenen Flächendesinfektionsprodukte richtig anwenden und welches Produkt für welchen Zweck geeignet ist.
Flächendesinfektionstücher richtig anwenden
Flächendesinfektionstücher sind mit der Desinfektionslösung vorgetränkt und somit sofort einsatzbereit. Wischen Sie mit dem Tuch gründlich über die Fläche, die Sie desinfizieren möchten, sodass die Oberfläche mit Desinfektionsmittel benetzt ist. Lassen Sie das Mittel von selbst trocknen und beachten Sie die Einwirkzeit. Nach Gebrauch entsorgen Sie das Tuch im Restmüll.
Der Vorteil von vorgetränkten Flächendesinfektionstüchern ist, dass sie bei korrekter Anwendung für ausreichende Benetzung auf der Fläche sorgen. Sie eignen sich beispielsweise bei Lichtschaltern – so gelangt das Mittel nicht ins Innere. Auch Türklinken, WC-Sitze, Toilettenspültasten, Tische oder Arbeitsflächen lassen sich mit diesen Tüchern desinfizieren.
Flächendesinfektionsmittel als gebrauchsfertige Flüssigkeit
Geben Sie ausreichend Flüssigkeit auf ein Einmaltuch. Verteilen Sie das Desinfektionsmittel gründlich, bis die Oberfläche vollständig mit dem Mittel benetzt ist. Lassen Sie das Mittel von selbst trocknen und beachten Sie die angegebene Einwirkzeit. Es ist nicht sinnvoll, die Oberfläche nach der Einwirkzeit mit einem weiteren Einwegtuch abzuwischen.
Flüssiges Flächendesinfektionsmittel ist ein Allrounder im Pflegealltag. Mit dem Mittel und einem Einwegtuch lassen sich Türklinken, WC-Sitze, Toilettenspültasten, Tische oder Arbeitsflächen schnell und einfach desinfizieren. Auch Bettgestelle beziehungsweise Pflegebetten aus Kunststoff können Sie damit reinigen.
Flächendesinfektionsspray: Desinfektionsmittel aus der Sprühflasche
Bei Desinfektionsmittel für Flächen aus der Sprühflasche haben Sie zwei Möglichkeiten, das Mittel richtig anzuwenden:
- Als Sprühdesinfektion: Sie können das Flächendesinfektionsspray direkt auf die Fläche oder den Gegenstand sprühen. Achten Sie auf einen geringen Abstand zwischen Sprühkopf und der zu desinfizierenden Fläche, um zu vermeiden, dass Aerosole entstehen. Warten Sie die Einwirkzeit ab. Anschließend können Sie mit einem unbenutzten Einwegtuch nachwischen. Sprühdesinfektionen eignen sich vor allem für Flächen, die schwer erreichbar sind. In der häuslichen Pflege ist sie wichtig bei der Katheterpflege. Das Ablassventil muss regelmäßig desinfiziert werden, damit sich Patienten vor Infektionen schützen. Beachten Sie hierbei, dass Sie für Medizinprodukte wie Katheter und Kanülen ein Flächendesinfektionsmittel verwenden, das als Medizinprodukt zugelassen ist.
- Als Wischdesinfektion: Alternativ sprühen Sie ausreichend Desinfektionsspray auf ein Einwegtuch. Wischen Sie gründlich über die Fläche und lassen Sie das Mittel von selbst trocknen. Beachten Sie dabei die vorgeschriebene Einwirkzeit. Achten Sie darauf, ausreichend Desinfektionsmittel für Flächen zu verwenden. Diese Anwendungsweise eignet sich für dieselben Situationen wie von Flächendesinfektionstüchern oder flüssigem Flächendesinfektionsmittel.
Gebrauchsfertiger Flächendesinfektionsschaum
Ähnlich wie das Desinfektionsspray können Sie den Schaum entweder direkt auftragen oder erst auf ein Tuch sprühen. Verteilen Sie den Schaum gleichmäßig mit einem Einwegtuch auf der Fläche. Beachten Sie die Einwirkzeit.
Der Vorteil von Flächendesinfektionsschaum ist, dass er beim Auftragen weniger tropft und keine Tröpfchen oder Aerosole entstehen wie bei der Sprühdesinfektion mit flüssigem Desinfektionsmittel.
Materialverträglichkeit? Hochalkoholische und niedrigalkoholische Flächendesinfektionsprodukte im Vergleich
Wie materialverträglich ein Flächendesinfektionsmittel ist, hängt unter anderem mit dem Alkoholgehalt zusammen. Ob ein Desinfektionsprodukt für Flächen hoch- oder niedrigalkoholisch ist, sehen Sie auf dem Etikett.
- Hochalkoholische Flächendesinfektionsmittel haben eine breite Materialverträglichkeit. Sie können sie auf allen alkoholbeständigen Oberflächen anwenden. Verzichten Sie darauf, dieses Mittel auf transparenten Kunststoffen wie Acryl- oder Plexiglas anzuwenden. Bacillol® AF aus der curabox ist ein hochalkoholisches Produkt.
- Niedrigalkoholische Flächendesinfektionsmittel können Sie auch auf empfindlichen Oberflächen wie Kunstleder, Acryl- und Plexiglas anwenden. Außerdem lassen sich Monitore, Displays und Tastaturen damit desinfizieren.
Persönlicher Schutz beim Umgang mit Flächendesinfektionsmitteln
Bevor Sie ein Flächendesinfektionsmittel verwenden, beachten Sie immer die Herstellerangaben und Warnhinweise auf dem Produkt. Einige Flächendesinfektionsmittel enthalten hautschädigende Stoffe oder sollten nicht übermäßig eingeatmet werden. Ob Sie eine sogenannte persönliche Schutzausrüstung wie beispielsweise Schutzhandschuhe tragen sollten, entnehmen Sie den Herstellerangaben.
Flächendesinfektionsmittel und deren Inhaltsstoffe werden streng reguliert und beispielsweise durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) bewertet. Hierbei wird unter anderem untersucht, ob es mögliche gesundheitliche Gefährdungen geben könnte.

Gibt es Flächendesinfektion ohne Alkohol?
Flächendesinfektionsmittel können verschiedene aktive Wirkstoffe enthalten. Neben Alkohol sind dies unter anderem Sauerstoffabspalter, Amine oder sogenannte quaternäre Ammoniumverbindungen.
Alkoholbasierte Flächendesinfektionsmittel kennzeichnen sich durch eine gute Materialverträglichkeit und kurze Einwirkzeiten – und sind somit unkompliziert in ihrer Anwendung. Deshalb sind sie für die häusliche Pflege zu empfehlen.
Häufig gestellte Fragen
Warum Flächendesinfektion in der Pflege? Wer wird dadurch geschützt?
Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und Pilze können meist mehrere Stunden, Tage oder Monate auf unbelebten Oberflächen überleben. Eine Flächendesinfektion zielt darauf ab, potenziell krankmachende Erreger auf Gegenständen zu inaktivieren. Neben der Händedesinfektion schützt eine wirksame Flächendesinfektion so Pflegebedürftige und pflegende Angehörige zusätzlich vor der Übertragung – und letztlich vor Infektionen.
Was ist der Unterschied zwischen Händedesinfektion und Flächendesinfektion? Warum ist es wichtig, das jeweilige Produkt zu verwenden?
Desinfektionsprodukte gibt es für Flächen oder Hände. Sie sind für ihr jeweiliges Anwendungsgebiet entwickelt, getestet und zugelassen.
- Händedesinfektionsmittel sind für die Anwendung auf den Händen vorgesehen, getestet und zugelassen. Hochwertige Händedesinfektionsmittel enthalten außerdem einen Pflegekomplex, der die Pflege der Haut unterstützt. Händedesinfektionsmittel werden in Deutschland als Arzneimittel oder als Biozid zugelassen.
- Flächendesinfektionsmittel sind dafür konzipiert, um auf unbelebten Oberflächen angewendet zu werden – beispielsweise auf Nachttischen oder Toilettensitzen. Hier steht neben der Wirksamkeit die Materialverträglichkeit an oberster Stelle, weshalb einige Flächendesinfektionsmittel auch Wirkstoffe enthalten können, die nicht hautfreundlich sind. Flächendesinfektionsmittel werden in Deutschland als Biozid oder Medizinprodukt zugelassen.
Kann Flächendesinfektionsmittel ablaufen?
Ja, ein Flächendesinfektionsmittel kann ablaufen. Es ist mit einem Haltbarkeitsdatum versehen. Dabei muss zwischen der Haltbarkeit vor und nach Anbruch unterschieden werden. Die entsprechenden Angaben finden Sie auf der Verpackung. Nachdem die Haltbarkeit abgelaufen ist, sollten Sie das Flächendesinfektionsmittel nicht mehr verwenden.
Wie lange hält sich Desinfektionsmittel nach Öffnen der Flasche?
Die Angaben zur Haltbarkeit nach dem Öffnen finden Sie in den Produktinformationen. Beachten Sie zudem, dass Sie die Flasche oder die Verpackung der Tücher immer wieder gut verschließen, nachdem Sie sie benutzt haben. Sonst kann das Produkt verunreinigt werden oder der Alkohol verdunsten.
Was ist eine Flächendesinfektion? Wie funktioniert Flächendesinfektion?
Bei der Flächendesinfektion werden Krankheitserreger, die sich auf unbelebten Oberflächen wie Gegenständen befinden, inaktiviert. Im Fall von alkoholbasierten Flächendesinfektionsmitteln wirken Alkohole gegen die Erreger, indem sie Eiweiße denaturieren. Das bedeutet, dass den Erregern die Fähigkeit genommen wird, sich zu vermehren und sie abgetötet werden.
Welche Flächendesinfektion? Spray, Flüssigkeit, Tücher, Schaum: Wann sollte was verwendet werden?
Anwender haben die Wahl, welches Produktformat sie nutzen möchten. Wichtiger als das Format (Tuch, Spray, Flüssigkeit, Schaum) ist allerdings, dass es sich um ein getestetes und zugelassenes Flächendesinfektionsmittel handelt. Um den erforderlichen Wirkungsbereich (beispielsweise bakterizid, begrenzt viruzid, viruzid) abzudecken, muss es korrekt angewendet werden. Beachten Sie dazu immer die Angaben des Herstellers.
- Ein Spray eignet sich vor allem für die Desinfektion von schwer erreichbaren Flächen.
- Ein Schaum tropft weniger beim Auftragen auf die Fläche und es entstehen keine Tröpfchen oder Aerosole.
- Vorgetränkte Tücher sind sofort einsatzbereit und sorgen für eine ausreichende Benetzung der Fläche.
Wie werden Flächen desinfiziert? Anleitung zur hygienischen Flächendesinfektion: Worauf sollten pflegende Angehörige achten?
Vor einer Flächendesinfektion muss die Fläche trocken und von sichtbaren Verschmutzungen befreit sein. Desinfizieren Sie die Fläche mit einem Tuch, entweder einem vorgetränkten Tuch oder zum Verteilen mit einem Einmaltuch. Achten Sie darauf, das Mittel gründlich mit gleichmäßigem Druck zu verteilen. Lassen Sie das Flächendesinfektionsmittel anschließend vollständig trocknen. Entsorgen Sie das verwendete Tuch im Restmüll.
Flächen desinfizieren mit Sprühdesinfektion: Wann sollte sie zum Einsatz kommen und wie gehe ich vor?
Bei einer Sprühdesinfektion sprühen Sie das Flächendesinfektionsmittel direkt auf die gewünschte Fläche. Um die Fläche ausreichend mit Flüssigkeit zu benetzen, ist es notwendig, mit einem Einwegtuch nachzuwischen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Fläche dabei nicht trockenwischen. Entsorgen Sie das Tuch anschließend im Restmüll.
Hinweis: Sie sollten eine Sprühdesinfektion nur für kleine Flächen nutzen oder an solchen Stellen, die Sie mit einer Wischdesinfektion nicht erreichen. Beim Sprühen entstehen Tröpfchen beziehungsweise Aerosole. Achten Sie daher auf einen geringen Abstand zwischen Sprühkopf und der zu desinfizierenden Fläche, um die Entstehung von Aerosolen zu vermeiden.
Was bedeutet Wischdesinfektion?
Bei der Wischdesinfektion wird eine gebrauchsfertige Desinfektionslösung auf ein Einmaltuch gegeben oder aber direkt ein vorgetränktes Tuch zur Flächendesinfektion genutzt.
Der Vorteil einer Wischdesinfektion ist, dass keine Tröpfchen beziehungsweise Aerosole durch das Sprühen entstehen.
Welche Flächen müssen in der häuslichen Pflege desinfiziert werden?
- Flächen, in deren unmittelbarer Umgebung medizinisch-pflegerische Tätigkeiten wie Verbandwechsel durchgeführt werden.
- Flächen, die bei medizinisch-pflegerischen Tätigkeiten häufigem Hand- oder Hautkontakt ausgesetzt sind.
- Flächen, auf denen Materialien wie Verbände und Medikamente vorbereitet werden, müssen vorher desinfiziert werden.
- Flächen, die häufig berührt werden wie Nachttische, Bettgestelle, Türklinken, Lichtschalter und Smartphones.
Für andere Haushaltsflächen reicht eine Haushaltsreinigung.
Wie oft Flächen desinfizieren?
Es gibt keine allgemeingültigen Vorgaben, wie häufig eine Flächendesinfektion in der häuslichen Pflege durchgeführt werden sollte. Dies ist auch immer abhängig vom gesundheitlichen Zustand der zu pflegenden Person. Je nachdem, wie häufig es zum Kontakt der Flächen im Rahmen einer medizinisch-pflegerischen Tätigkeit kommt, ist es sinnvoll, diese Flächen täglich und bei sichtbarer Verschmutzung zu desinfizieren. Zu einer sichtbaren Verschmutzung kommt es zum Beispiel, wenn sich die pflegebedürftige Person erbricht. Dann sollte die Fläche zuerst gereinigt und danach desinfiziert werden.
Wie lange müssen Flächendesinfektionsmittel einwirken?
Die Einwirkzeit von Flächendesinfektionsmitteln variiert. Sie ist abhängig davon, welcher Erreger inaktiviert werden soll und welche Wirkstoffe das Mittel enthält. Beachten Sie dazu die Herstellerangaben. Die Einwirkzeit von alkoholbasierten Flächendesinfektionsmitteln beträgt für die meisten Erreger oftmals 30 Sekunden bis eine Minute.
Sind alle Viren, Keime und Pilze nach einer gründlichen Desinfektion abgetötet?
Nach einer Flächendesinfektion sind Flächen nicht steril. Allerdings werden potenzielle Krankheitserreger auf den Flächen so weit reduziert, dass eine Übertragung von Erregern durch kontaminierte Oberflächen und Gegenstände sehr unwahrscheinlich ist. Die Wirksamkeit von Flächendesinfektionsmitteln wird durch standardisierte und unabhängige Testverfahren überprüft. Beachten Sie unbedingt den Wirkungsbereich des Flächendesinfektionsmittels, um das Mittel auf die vorhandenen Erreger abzustimmen.
Sollten pflegende Angehörige während der Flächendesinfektion Einmalhandschuhe tragen?
Ob Schutzhandschuhe für die Flächendesinfektion notwendig sind, hängt vom Produkt ab. Handelt es sich um ein Konzentrat oder eine gebrauchsfertige Lösung und welche Stoffe beinhaltet es? Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
Greift Flächendesinfektionsmittel bestimmte Oberflächen an?
Wie materialverträglich ein Flächendesinfektionsmittel ist, hängt von seinen Inhaltsstoffen ab. Alkoholische Flächendesinfektionsmittel haben in der Regel eine sehr gute Materialverträglichkeit und können auch auf empfindlichen Materialien angewendet werden. Bitte beachten Sie immer die Herstellerangaben auf dem Produkt. Transparente Kunststoffe sind beispielsweise sehr empfindlich.
Gibt es wirksames Flächendesinfektionsmittel ohne Alkohol?
Flächendesinfektionsmittel können verschiedene Wirkstoffe enthalten. Neben Alkohol sind dies unter anderem Amine oder quaternäre Ammoniumverbindungen. Alkoholbasierte Flächendesinfektionsmittel kennzeichnen sich durch eine gute Materialverträglichkeit und kurze Einwirkzeiten – und sind somit unkompliziert in ihrer Anwendung. Deshalb sind sie für die häusliche Pflege zu empfehlen.
Ist Flächendesinfektionsmittel für Hände schädlich?
Flächendesinfektionsmittel sind ausschließlich für die Desinfektion von Flächen zugelassen und sollten nicht zur Händedesinfektion angewendet werden.
Je nach Produkt kann es erforderlich sein, Schutzhandschuhe zu tragen. Beachten Sie dazu immer die Herstellerangaben.
Ist Flächendesinfektion krebserregend?
Es gibt Wirkstoffe in Flächendesinfektionsmitteln, die gesundheitsschädlich sein können. Diese Produkte sind allerdings nicht für den häuslichen Gebrauch zu empfehlen. Flächendesinfektionsmittel, die im häuslichen Gebrauch verwendet werden, sind alkoholbasiert und enthalten die Wirkstoffe Ethanol oder Propanol.
Generell unterliegen Flächendesinfektionsmittel und deren Inhaltsstoffe einer strengen Regulierung, zum Beispiel durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA). Hierbei wird unter anderem untersucht, ob es mögliche gesundheitliche Gefährdungen geben könnte.